Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Vielfalt Landwirtschaft

Automatenverkauf boomt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2020 | von Bernhard Ammann

Die Familie Lässer in Hard verkauft ihre Produkte hauptsächlich über Automaten, mit Erfolg.

Jeanette und Stefan Lässer 4c.jpg © LK VBg
Seit 1962 bewirtschaftet die Familie Lässer den Schlösslehof in Mittelweiherburg in Hard.  Der Pachtbetrieb liegt am Ortsrand, also nah am Kunden. Deshalb hat die Familie schon seit mehreren Jahren auf die Direktvermarktung gesetzt. Und mittlerweile wird ein Großteil des Umsatzes über Warenautomaten erzielt.
Auf dem Biobetrieb werden ca. 30 Milchkühe mit eigenem Stier einer Mastrasse gehalten. Die dadurch anfallenden Kreuzungskälber werden aufgezogen und als Kalb- bzw. Rindfleisch direkt vermarktet.
Daneben gibt es noch einige Schweine sowie 500 Legehennen. Auch zwei Ziegen sind auf dem Hof, vorwiegend für den Zweig „Schule am Bauernhof“. Das Ziel von Jeannette und Stefan Lässer war es, die gesamte Produktion selbst zu vermarkten. Und das ist ihnen gut gelungen. Schule am Bauernhof bietet eine gute Möglichkeit zur Kundengewinnung bzw. Kundenbindung. Mittlerweile ist zu wenig Platz und zu wenig Arbeitskapazität vorhanden, um die Produktion weiter auszudehnen. Während vor einigen Jahren noch selber Masthühner produziert wurden, werden diese nun von einem Partnerbetrieb produziert.
Lässer_1965 cVbg LK 4c.jpg © LK Vbg

Nur eigenes Futter

Die Kühe bekommen auf dem Biobetrieb nur das zu fressen, was auf dem Hof wächst. Und das ist Gras bzw. Heu. Mittlerweile wird das Futter fast ausschließlich nur noch als Heu konserviert. Der Fahrsilo bleibt leer. Getreide oder anderes Futter für die Kühe wird nicht zugekauft.  Mit der Weidehaltung im Sommer wird ein Stalldurchschnitt von knapp 6.000 Liter Milch erreicht, was für Stefan Lässer reicht. Dafür bleiben laut Stefan die Inhaltsstoffe konstant, was er für die Weiterverarbeitung am Hof sehr schätzt.
Eine große Herausforderung ist das Weidemanagement, denn zehn Hektar Grünland direkt am Hof sind Wasserschutzgebiet, dürfen nicht beweidet werden und haben Beschränkungen in der Wirtschaftsdüngerausbringung.
Lässer_1991 cVbg LK 4c.jpg © LK Vbg

ZUbau geplant

Eine weitere Herausforderung ist der derzeit boomende Absatz. Die Produktions- und Lagerräume sowie die Logistik sind für diese Menge nicht vorhanden. Damit die steigende Nachfrage bedient werden kann, wird demnächst ein Neubau errichtet mit Platz für Produktion, Verarbeitung, Lager- und Kühlraum, Hofladen sowie einem Veranstaltungsraum. Auch jetzt gibt es einen kleinen Hofladen, der am Wochenende geöffnet ist. Neben dem Hofladen wird aber weiterhin auf den Verkauf über Automaten gesetzt. Derzeit sind acht Automaten in Betrieb. In einem gibt es frische Rohmilch zum selber abfüllen, im nächsten pasteurisierte Frischmilch, bereits abgefüllt. Fleischprodukte werden grundsätzlich im Tiefkühlautomaten angeboten. Mit der steigenden Nachfrage wird auch die Zahl der Automaten am Schlösslehof entsprechend steigen.
Lässer_2008 cVbgLK 4c.jpg © LK VBg

Eigene Verarbeitung

Damit die viele Arbeit am Hof und in der Produktion erledigt werden kann, sind drei fremde Mitarbeiter voll beschäftigt. Auch wenn es derzeit viel Arbeit gibt, um die Kundenwünsche zu bedienen, freut es auch die Mitarbeiter, dass die Produktnachfrage so boomt. Stefan hat sich auf die Milchverarbeitung spezialisiert. Aus der Milch wird vor allem Joghurt, Topfen und Frischkäse hergestellt. Er hat sich aber auch auf die Produktion diverser Spezialitäten spezialisiert. So hat er in diesem Frühling 150 Liter Bärlauch-Pesto erzeugt, das von den Konsumenten sehr geschätzt wurde. Die Schlachtung und Weiterverarbeitung der Tiere zu Wurst- und Fleischwaren erfolgt von der Metzgerei Dür in Hohenweiler.Da auch Waren angeboten werden, die nicht selber produziert wurden, hat die Familie auch das Handelsgewerbe gelöst.

Weitere Informationen finden Sie auf facebook und instagram.

Mehr zum Thema

Hauptartikel:
Vielfalt Landwirtschaft
Automatenverkauf boomt
„Gmüas-Lädili” im Montafon
Braugerste für regionales Bio-Bier
Mit zwölf Kühen in den Vollerwerb
Zum vorigen voriger Artikel

„Gmüas-Lädili” im Montafon

Zum nächsten nächster Artikel

Braugerste für regionales Bio-Bier

Vielfalt Landwirtschaft

  • Vielfalt Landwirtschaft
  • "Maaßarbeit" in Sachen Rinderzucht
  • Brust oder Keule
  • Die Frucht wie einen Augapfel hüten
  • Ein tierischer "Gemischtwarenladen"
  • „Gmüas-Lädili” im Montafon
  • Automatenverkauf boomt
  • Braugerste für regionales Bio-Bier
  • Festtagshennele vom Dünserberg
  • Gemüseanbau in Hanglage
  • Mit zwölf Kühen in den Vollerwerb
  • Ziegen, Perlhühner, Enten...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jeanette und Stefan Lässer 4c.jpg © LK VBg

Jeannette und Stefan Lässer freuen sich über den derzeitigen Boom an ihren Produkteautomaten. © LK VBg

Lässer_1965 cVbg LK 4c.jpg © LK Vbg

Die Produkte von Lässer’s Schlösslehof werden derzeit an acht Automaten angeboten. © LK Vbg

Lässer_1991 cVbg LK 4c.jpg © LK Vbg

Die Milchkühe werden mit einem Maststier belegt. Die anfallenden Kreuzungskälber werden als Kalb- bzw. Rindfleisch direkt vermarktet. Geschlachtet wird bei der Metzgerei Dür in Hohenweiler. © LK Vbg

Lässer_2008 cVbgLK 4c.jpg © LK VBg

Neben frischer Rohmilch und pasteurisierter Milch wird vor allem Topfen und Joghurt erzeugt. © LK VBg