Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Vielfalt Landwirtschaft

Braugerste für regionales Bio-Bier

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2020 | von Bernhard Ammann

Seit zwei Jahren wird in Vorarlberg auch Bio-Braugerste angebaut.

Bio-Braugerstenaufgang_Meiningen (c) Brauerei Fohrenburg 4c.jpg © Brauerei Fohrenburg
Der Anbau wird von Bio Vorarlberg organisiert, derzeit bauen sieben Betriebe insgesamt 9,5 Hektar an. Damit konnte der Getreideanbau etwas erweitert und die angestrebte Vielfalt der heimischen Produktpalette vergrößert werden.Im vergangenen Jahr wurden im Durchschnitt 4,5 Tonnen gereinigte Ware pro Hektar geerntet. Der Anbau erfolgte zwischen Ludesch und Dornbirn und somit auf doch sehr unterschiedlichen Standorten. Pflanzenbaulicher Koordinator ist DI Christoph Weißenbach, Lehrer am BSBZ Hohenems und selbst Braugerstenanbauer auf seinem elterlichen Biobetrieb in Götzis. Hier werden auch Mutterkühe für die Erzeugung von Vorarlberger Freilandbeef sowie Truthühner gehalten und auf einem halben Hektar diverse Gemüsesorten für die Direktvermarktung angebaut. Laut Weißenbach war der Start in den regionalen Braugerstenanbau nicht gerade einfach. Zuerst musste die richtige Sorte für den Standort Vorarlberg gefunden werden. Während Braugerste üblich eine Sommergerste ist, wird in Vorarlberg eine Wintergerste angebaut, weil anscheinend die Witterung bei uns einen Anbau im Herbst leichter möglich macht wie im zeitigen Frühjahr. Denn Sommergerste sollte schon Ende Februar / Anfang März gesät werden.
Braugerste (c) Brauerei Fohrenburg.jpg © Brauerei Fohrenburg

Qualität entscheidend

Die zweite Unbekannte war der Eiweißgehalt. Standardbraugerste weist einen Eiweißgehalt von 12,5 Prozent auf. Hat die Gerste über 15 Prozent Eiweiß, schäumt das Bier zu stark, hat sie unter zehn Prozent Eiweiß, gibt es keinen Schaum mehr und beides ist beim Bier unerwünscht. Nachdem im vergangenen Jahr die zweite Braugerstenernte eingefahren wurde, bestätigte sich, dass Vorarlberger Braugerste durchaus zum Bier brauen geeignet ist. Eine weitere Herausforderung war die Logistik. Wo wird die Gerste gelagert, wo gemälzt? Die Lagerung erfolgt derzeit im Getreidelager vom Martinshof in Buch, wo das Getreide gelagert, belüftet und auch gereinigt werden kann. Von dort kommt die Gerste zu Schwabenmalz im Schwabenland, wo die Gerste gemälzt wird. Mälzen ist ein kontrollierter Keimvorgang, bei dem aus Getreide Malz entsteht. Durch den Keimvorgang werden im Korn Enzyme aktiviert und gebildet, die später für den Stärke- und Eiweißabbau während des Bierbrauens ebenso notwendig sind wie für die Whiskyherstellung.

Bio und regional

40 Tonnen Braugerste reichen für etwa 2.000 Hektoliter Bier. Partner dafür ist die Brauerei Fohrenburg. Erzeugt wird das Braumeister Bio Hofbier in BIO Austria Qualität. Das Erste seiner Art und in unserer Region. Als untergäriges, helles und naturbelassenes Vollbier mit einer Stammwürze von 11,9° und einem Alkoholgehalt von 4,8 Vol.-%. erfreut es durch seine milde, weiche Hopfenbittere begleitet von fruchtigen Hopfenaromen jeden Biergenießer.
Das Bio-Bier ist in der 0,5 Liter-Flasche im Brauereiladen von Fohrenburg sowie bei allen Spar-Geschäften erhältlich. Damit es aber zu einem regionalen Bio-Bier kommen konnte, brauchte es mehrere Faktoren: Dazu zählen die Organisation von Bio Vorarlberg unter Manuel Kirisits-Steinparzer, MSc., die Brauerei Fohrenburger, die bereit ist, mehr für regionale Gerste zu bezahlen sowie die notwendige Infrastruktur zur Lagerung und Reinigung der Gerste, die der Martinshof in Buch zur Verfügung stellt.
Das Braumeister Bio Hofbier aus regionaler Gerste wird voraussichtlich ein Nischenprodukt bleiben und dementsprechend ist mit keinem großen Flächenzuwachs für Vorarlberger Bio-Braugerste zu rechnen. Was aber nach wie vor gesucht wird, ist Bio-Dinkel aus Vorarlberger Anbau. Diesbezügliche Interessenten wenden sich an Bertram Martin vom Martinshof in Buch.
Zum vorigen voriger Artikel

Automatenverkauf boomt

Zum nächsten nächster Artikel

Festtagshennele vom Dünserberg

Vielfalt Landwirtschaft

  • Vielfalt Landwirtschaft
  • "Maaßarbeit" in Sachen Rinderzucht
  • Brust oder Keule
  • Die Frucht wie einen Augapfel hüten
  • Ein tierischer "Gemischtwarenladen"
  • „Gmüas-Lädili” im Montafon
  • Automatenverkauf boomt
  • Braugerste für regionales Bio-Bier
  • Festtagshennele vom Dünserberg
  • Gemüseanbau in Hanglage
  • Mit zwölf Kühen in den Vollerwerb
  • Ziegen, Perlhühner, Enten...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio-Braugerstenaufgang_Meiningen (c) Brauerei Fohrenburg 4c.jpg © Brauerei Fohrenburg

Die Vorarlberger Bio-Braugerste wird im Herbst angebaut... © Brauerei Fohrenburg

Braugerste (c) Brauerei Fohrenburg.jpg © Brauerei Fohrenburg

...und im darauffolgenden Sommer geerntet. Bio-Braugerstenernte am 6. Juli 2019 in Dornbirn. © Brauerei Fohrenburg