Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Vielfalt Landwirtschaft

Festtagshennele vom Dünserberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2020 | von Bernhard Ammann

Die Familie Sohm in Dünserberg vermarktet das ganze Fleisch ab Hof, egal von Rind, Schwein oder den speziellen Masthühnern.

Hühner c) Familie Sohm.jpg © Familie Sohm
Christian Sohm ist gelernter Metzgermeister und zusammen mit seinem Vater Walter verarbeitet er im eigenen Zerlegeraum jährlich etwa 70 Schweine, acht Ochsen, einige Kälber und alle zwei Monte etwa 200 Masthühner. Geschlachtet werden die Tiere in einer Lohnschlächterei.
Die Tiere werden alle auf dem eigenen Betrieb herangezogen. Auf dem Bassighof werden auch 22 Milchkühe gehalten. Die Biomilch geht an die Sennerei Schnifis. Im Sommer sind alle Rinder auf der Alpe Staffelfeder. Die Schweine werden am Betrieb geboren und groß gezogen. Dafür werden drei Muttersauen gehalten. Die Eber werden nicht kastriert.  Die Hühner sind in einem eigenen Stall untergebracht. Gehalten werden französische Wildhühner. Diese wachsen langsamer, bekommen täglich Auslauf und werden daher erst mit zehn bis zwölf Wochen geschlachtet. Dann haben sie ein Gewicht von 2 bis 2,5 Kilogramm. Die Eintagsküken kommen zunächst in einen beheizten Raum. Dadurch haben sie mehr Bewegungsfreiheit als wenn sie nur unter Wärmelampen zusammenrücken müssten. Die Nachfrage nach Grillhennele bzw. Hühnerfleisch ist sehr groß. Gerade jetzt wo die Nachfrage nach regional erzeugten Lebensmitteln wächst, steigt auch die Nachfrage am Bassighof. Der Familie Sohm kommt zugute, dass sie sich in den letzten Jahren vermehrt um den Absatz an Endverbraucher bemühten und weniger an die Gastronomie. Verkauft werden die erzeugten Produkte vor allem nach Vorbestellung ab Hof und auch am Samstag auf dem Bauernmarkt in Bludenz.
Sohm Christian(c) Familie Sohm.jpg © Familie Sohm

Fleischpakete und Grillwaren

Erzeugt werden diverse Fleischwaren, angefangen von Fleischpaketen von Rind, Schwein und Kalb bis zu den Festtags-Hennele. Die Hühner gibt es im Ganzen, halbiert oder auch zerlegt. Gerade im Sommer wird viel Fleisch für die Grillsaison benötigt.
Neben den vielen köstlichen Fleischsachen werden auch Wurstwaren hergestellt, die aber wegen den dazu notwendigen Zutaten nicht als Bioware zertifiziert sind. Angefangen vom Leberkäs über Wienerle und St. Galler bis zur Salami werden so viele Wurstarten hergestellt. Im Herbst sind natürlich Blut- und Leberwürste der Renner. Eine Besonderheit ist die Natursulz, denn dafür kaufen die Sohms keine Gelantine zu sondern erzeugen – wie es früher üblich war – aus den Knochen eigenes Gelee.
Schweine (c) Familie Sohm.jpg © Familie Sohm

Beste Fleischqualität

Um eine für sie zufriedene Fleischqualität mit guter Fettabdeckung zu erhalten setzt die Familie Sohm auf Fleckviehkühe. Diese werden mit Blonde d‘ Aquitaine besamt. Die daraus entstehenden Kreuzungskälber und -ochsen bringen dann die gewünschte Fleischqualität, so Walter Sohm.  
Derzeit wird überlegt, in einen weiteren Verarbeitungsraum zu investieren in dem die Produkte verkaufsfertig und abholbereit gemacht werden.
Wer also im Sommer für eine Grillparty das Fleisch direkt beim Bauern einkaufen möchte, findet am Bassighof der Familie Sohm eine große Auswahl.
Die Kühlräume und notwendigen Geräte brauchen sehr viel Energie. Deshalb wurde vor drei Jahren in eine Photovoltaikanlage mit 18 kW investiert. Dies erfolgte mit Kundenbeteiligung. Die Kunden konnten um 400 Euro ein Modul finanzieren und erhalten als Gegenleistung fünf Jahre lang für 100 Euro Produkte vom Hof. Das Angebot wurde sehr rege angenommen. Also eine Win-win-Situation, denn eine solche Anlage rentiert sich nur, wenn der Strom selber gebraucht wird und 90 Prozent des von der Photovoltaik erzeugten Stromes verbraucht der Hof selber.

Nähere Infos bei
Walter und Christian Sohm, Bassig 5, Dünserberg
E sohm@hofmetzg.at
T 0664/2027467
Zum vorigen voriger Artikel

Braugerste für regionales Bio-Bier

Zum nächsten nächster Artikel

Gemüseanbau in Hanglage

Vielfalt Landwirtschaft

  • Vielfalt Landwirtschaft
  • "Maaßarbeit" in Sachen Rinderzucht
  • Brust oder Keule
  • Die Frucht wie einen Augapfel hüten
  • Ein tierischer "Gemischtwarenladen"
  • „Gmüas-Lädili” im Montafon
  • Automatenverkauf boomt
  • Braugerste für regionales Bio-Bier
  • Festtagshennele vom Dünserberg
  • Gemüseanbau in Hanglage
  • Mit zwölf Kühen in den Vollerwerb
  • Ziegen, Perlhühner, Enten...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Hühner c) Familie Sohm.jpg © Familie Sohm

Den Hühner genießen den großen Auslauf. © Familie Sohm

Sohm Christian(c) Familie Sohm.jpg © Familie Sohm

Mit viel Freude ist Christian bei der Arbeit. © Familie Sohm

Schweine (c) Familie Sohm.jpg © Familie Sohm

Auch die Schweine füllen sich am Hof sauwohl. © Familie Sohm