-
Ackerkulturen
mehr
ÖPUL-Weiterbildung: Jetzt abschließen - Frist rückt näher!
Wer seine ÖPUL-Weiterbildung noch nicht vollständig abgeschlossen hat, sollte jetzt aktiv werden. Für die Maßnahmen UBB, Bio, EEB und HBG läuft die Frist am 31. Dezember 2025 ab. -
Grünland & Futterbau
mehr
Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?
Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehr
Vom Hang bis zur Infrastruktur: Erfolgreiches Management für Gewässer und kommunale Einrichtungen
Durch den Klimawandel, verbunden mit dem Anstieg von Starkniederschlägen gemeinsam mit der zunehmenden Verbauung, nimmt in vielen Gemeinden das Risiko von erosionsbedingten Schäden an Liegenschaften und kommunalen Einrichtungen zu. Besonders betroffen sind auch Kläranlagen, die aufgrund der mäßigen Gewässergüte betreffend der Einleitung des Restwassers vor großen Herausforderungen stehen. Dabei kann es sein, dass die Belastung der Oberflächengewässer mit Feinsedimenten bzw. Phosphor vor der Kläranlage schon zu hoch ist. Dabei spielen auch Dürreperioden bzw. niedrige Wasserstände eine große Rolle. -
Pflanzenschutz
mehr
Weizenfungizidversuch - Raum Korneuburg
Das Ergebnis des Weizenfungizidversuches aus Simonsfeld im Raum Korneuburg war heuer ertraglich mit rund 6,5 t/ha durchschnittlich. Am Erntegut konnten keine Mykotoxine festgestellt werden, was auch den restlichen Ergebnissen aus dem Mykotoxinmonitoring beim Getreide entspricht. -
Biodiversität
mehr
Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Obstbau
mehr
Birnenverfall (Candidatus Phytoplasma pyri)
Der Birnenverfall, verursacht durch das Bakterium Candidatus Phytoplasma pyri, ist in Österreich weit verbreitet. Zeigen Birnen und Quitten Krankheitssymptome, sind diese ernst zu nehmen. -
Weinbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen