-
Ackerkulturen
mehr
ÖPUL Zwischenfruchtanbau - Umbruch Variante 3
Beantragte Variante 3 – Begrünungen dürfen nun ab 15. November umgebrochen werden. -
Grünland & Futterbau
mehr
Grünlandkalkung: Wann, wie und womit?
Natürliche Prozesse wie Auswaschung, Versauerung durch Wurzelsäuren, Düngung und Niederschlag aber auch die Bewirtschaftung haben einen maßgeblichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens. Durch die genannten Einflüsse sinkt dieser im Laufe der Zeit ab - es kommt zu einer Versauerung des Bodens. Stabile Pflanzenbestände und damit auch gute Erträge sind eng verknüpft mit einem standortangepasstem pH-Wert. Die regelmäßige Grünlandkalkung gleicht die Verluste aus, neutralisiert die Säuren im Boden und ist wichtiger Bestandteil einer nachhaltigen Bewirtschaftung. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehr
Lücken im Begrünungsbestand – Freie Bahn für Herbstunkräuter
Begrünungen im Herbst sind ein zentrales Element nachhaltiger Ackerbausysteme. Sie schützen den Boden vor Erosion und Nitrataustrag, fördern die Bodenstruktur, verbessern die Nährstoffdynamik und tragen zur Biodiversität bei. Doch wenn die Begrünung lückig aufläuft oder im Herbst stark ausdünnt, entstehen offene Bodenstellen – und diese bieten ideale Bedingungen für die Keimung vieler Unkräuter. -
Pflanzenschutz
mehr
Weizenfungizidversuch - Raum Korneuburg
Das Ergebnis des Weizenfungizidversuches aus Simonsfeld im Raum Korneuburg war heuer ertraglich mit rund 6,5 t/ha durchschnittlich. Am Erntegut konnten keine Mykotoxine festgestellt werden, was auch den restlichen Ergebnissen aus dem Mykotoxinmonitoring beim Getreide entspricht. -
Biodiversität
mehr
Biodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Obstbau
mehr
Apfelessen und Allergie: Ursachen und Tipps
Apfelallergie ist in Mitteleuropa weit verbreitet und betrifft vor allem Menschen mit einer Birkenpollenallergie. -
Weinbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur Übersicht
Alles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen