-
Ackerkulturen
mehrÜberlegungen zum Herbstanbau
Während die Wintergerste im ganzen Land optimal und trocken gedroschen werden konnte, war heuer die Ernte von Weizen, Roggen, Hafer und Triticale, begleitet von laufenden Niederschlägen, für viele Ackerbauern eine logistische Herausforderung. In den Gunstlagen wurden sehr zufriedenstellende Erträge, mit vorwiegend guten Qualitäten, eingefahren. Dagegen waren in den mittleren und höheren Lagen die Bestände bis spät in den Juli noch nicht druschreif. So konnten rund 80% der oberösterreichischen Getreidebestände zu vertretbaren Bedingungen geerntet werden, für die restlichen Flächen mussten aber höhere Trocknungskosten, sinkende Fallzahlen und zum Teil Auswuchs in Kauf genommen werden. -
Grünland & Futterbau
mehrGundelrebe - kriechend in die Lücken
Bei der Gundelrebe, auch bekannt unter dem Namen Gundermann, handelt es sich um eine Pflanze, welche in Grünlandbeständen immer wieder zu finden ist. Woran man sie erkennt, welche Eigenschaften sie hat und ob man sich bei ihrem Auftreten Sorgen machen muss – mehr dazu in diesem Pflanzenportrait. -
Boden-, Wasserschutz & Düngung
mehrGewässerschonende Herbstdüngung
Rechtliche Grundlagen und praktische Hinweise. -
Pflanzenschutz
mehrIhre Meinung zählt: Jetzt an der Warndienst-Befragung teilnehmen
Dienst soll noch treffsicherer und nutzerfreundlicher werden. -
Biodiversität
mehrBiodiversitätsflächen im Fokus - Fragen und Antworten aus der Praxis
Wo bestehen Unsicherheiten rund um ÖPUL-Biodiversitätsflächen im Acker und Grünland? Das ÖKL hat Landwirt:innen befragt, welche Fragen in der Praxis besonders drängen. Expert:innen vom BMLUK, der Landwirtschaftskammer, dem Bienenzentrum OÖ sowie erfahrene Landwirt:innen selbst haben diese Anliegen beantwortet. -
Obstbau
mehrErwerbsmäßiger Anbau von Haselnüssen - Grundlagen
Der Haselnussanbau in Österreich gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Haselnuss (Corylus avellana) ist ein heimisches Gehölz, das sich durch seine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Klimabedingungen auszeichnet. In den letzten Jahren haben sich insbesondere die Regionen Oberösterreich, Niederösterreich, Burgenland und die Steiermark als geeignete Anbauflächen etabliert. Der erwerbsmäßige Anbau erfordert jedoch eine sorgfältige Planung hinsichtlich Sortenwahl, Pflanzdichte und Pflege. -
Weinbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Weinbau
Rechtliches und Förderungen | Pflanzenschutz | Pflegemaßnahmen | Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten und Schädlingen | Entwicklungsstadien der Rebe -
Gemüse- und Zierpflanzenbau
zur ÜbersichtAlles zum Thema Gemüse- und Zierpflanzenbau
Pflanzenschutz und Düngung | Forschung und Ausbildung | Produktionsstandards | Marketing | Marktordnung | Verbände | Anbau- und Kulturanleitungen