Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Diversifizierung
  3. Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
25.03.2021 | von Elisabeth Zeiner-Salzmann, LK Vorarlberg
Empfehlen Drucken

Direktvermarktung: Zukauf

Bei Direktvermarktern stellt sich die Frage, was im landwirtschaftlichen Bereich an Zukauf erlaubt ist.

Martina Bickel001 - NWK-wildbild.at.jpgMartina Bickel001 - NWK-wildbild.at.jpgMartina Bickel001 - NWK-wildbild.at.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F161668410878837.jpg]
© Netzwerk Kulinarik, Martina Bickel

Grundlegendes

Direktvermarktung ist die Vermarktung von eigenen Urprodukten und/oder von Verarbeitungserzeugnissen aus überwiegend eigenen Rohstoffen, im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und auf eigene Verantwortung. Die Vermarktung von Erzeugnissen aus der pflanzlichen Produktion (Gartenbau, Obst- und Weinbau, Baumschule) und das Halten von Nutztieren zur Zucht, Mästung oder Gewinnung tierischer Erzeugnisse gehören zur Landwirtschaft und sind ebenso wie der Buschenschank von der Gewerbeordnung ausgenommen. Die Be- und Verarbeitung der überwiegend eigenen Naturprodukte sind Tätigkeiten, die als Nebengewerbe der Land- und Forstwirtschaft eingestuft werden und ebenfalls nicht der Gewerbeordnung unterliegen.

Zukauf von Rohstoffen

Der Zukauf von Rohstoffen für die Be- und Verarbeitung ist möglich und erlaubt, sofern im fertigen Produkt der eigene Rohstoff überwiegt. So darf ein Rindermäster, der selbst keine Schweine mästet, für die Produktion von Würsten Schweinefleisch zukaufen. Aber es ist ihm nicht erlaubt, zugekauftes Schweinefleisch als Frischfleisch zu verkaufen.
Bauernladen.jpgBauernladen.jpgBauernladen.jpg[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.03.25%2F1616684053127549.jpg]
© Verein vom Ländle Bur

Zukauf von Handelswaren

Regelungen im pflanzlichen Bereich:
Ein Zukauf von landwirtschaftlichen Urprodukten und Handelswaren ist eingeschränkt möglich. Konkret ist der Zukauf von Erzeugnissen (Urprodukten) des jeweiligen Betriebszweiges (also z.B. Obstbau, Gartenbau, Forstwirtschaft) erlaubt, wenn der Einkaufswert nicht mehr als 25 % des Verkaufswertes aller Erzeugnisse des jeweiligen Betriebszweiges beträgt. Das heißt, ein Betrieb, der Gartenbau betreibt und Gemüse anbaut und vermarktet, darf Gemüse zukaufen. Er darf aber keine Äpfel zukaufen, wenn er selbst kein Obst produziert. Im Weinbau gilt die Sonderregelung, dass der Zukauf von höchstens 1.500 l aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) stammendem Wein oder 2.000 kg aus dem EWR stammenden Trauben pro Hektar bewirtschafteter Betriebsfläche pro Jahr erlaubt ist.
Zukauf bei Ernteausfall
Sollte es einen Ernteausfall geben, so ist in den Betriebszweigen im pflanzlichen Bereich der Zukauf von Erzeugnissen des jeweiligen Betriebszweiges aus dem EWR im ernteausfallsbedingten Umfang gestattet. Der Zukauf ist bis zur Höhe des Verkaufswertes jenes Produktes gestattet, bei dem der Ernteausfall eingetreten ist. Ist z.B. die Ernte von Äpfeln ausgefallen, so können Äpfel, aber auch andere Obstsorten im Ausmaß des Verkaufswertes der erwarteten, aber ausgefallenen Apfelernte zugekauft werden.
Regelungen im tierischen Bereich:
Der Zukauf von Handelsware tierischen Ursprungs ist nicht gestattet. Das heißt, es dürfen beispielsweise keine Eier, keine Schweinehälften sowie keine Milchprodukte für den Weiterverkauf zugekauft werden.
Info:
Die gewerberechtlichen Regelungen bezüglich des Zukaufs sind einerseits großzügig, aber wie im erntebedingten Ausfall unter Umständen unbedingt notwendig. Es ist aber zu bedenken, dass Kunden von Direktvermarktern eben bewusst direkt beim Bauern einkaufen und keine Handelsware kaufen wollen. Sollte aus bestimmten Gründen zugekaufte Ware verkauft werden, so ist es unbedingt notwendig, diesen Sachverhalt klar und eindeutig darzulegen und transparent zu kommunizieren. Denn wenn Kunden bemerken, dass zugekaufte Handelsware verkauft wird und sie dies nur zufällig erfahren, könnte damit das Vertrauen insgesamt verloren gehen.

Zusammenarbeit

Landwirte können gemeinsam einen Laden oder eine Selbstbedienungshütte betreiben. Landwirte können Produkte anderer Landwirte mit anbieten, wenn jeder beteiligte Landwirt seine Produkte auf eigenen Namen, eigene Rechnung und eigene Verantwortung verkauft. Wichtig ist daher, dass jedes Produkt dem jeweiligen Landwirt zugeordnet werden kann und die Abrechnung entsprechend erfolgt. Dies kann in einem Laden über die Registrierkasse erfolgen, die auf den Beleg druckt „Verkauf im Auftrag und auf Rechnung von Martina Mustermann, …“ oder einfach nur „Verkauf für Max Mustermann“. Es handelt sich bei der Erfassung in der Registrierkasse um durchlaufende Posten. In Selbstbedienungsläden können z.B. Listen aufgelegt werden, in die die Kunden eintragen, welche Produkte sie gekauft haben. Denkbar ist auch, dass jeder Anbieter in einem Selbstbedienungsladen seine separate Kasse hat. Wichtig ist natürlich in all diesen Fällen die entsprechende Kennzeichnung aller Produkte (zB auch normalerweise unverpacktes Gemüse/Obst), damit die Kunden wissen, was von welchem Landwirt stammt. Produkte wie Molkereiwaren, Süßigkeiten, Getränke oder Ähnliches aus nicht bäuerlicher Erzeugung dürfen bei dieser Form der Zusammenarbeit nicht verkauft werden.

Handelsgewerbe

Verkauft ein Landwirt Produkte anderer Landwirte – also kauft er sie ein und verkauft sie (mit einem Aufschlag) weiter - so ist ein Handelsgewerbe notwendig. Das Handelsgewerbe ist ein freies Gewerbe, es ist kein Befähigungsnachweis erforderlich. Mit der Anmeldung eines Handelsgewerbes bei der Bezirkshauptmannschaft kann mit dem Handel begonnen werden. Was damit einhergeht, sind einmalige Kosten für die Anmeldung und jährlich die Wirtschaftskammer-Grundumlage. Wenn bereits eine Kranken- und Pensionsversicherung aus einer anderen Tätigkeit (Landwirtschaft, Angestelltenverhältnis, …) vorliegt, muss nur die Unfallversicherung verpflichtend bezahlt werden. Für die gewerbliche Tätigkeit ist eine Einnahmen-Ausgabenrechnung zu führen und beim Finanzamt eine jährliche Einkommenssteuererklärung zu machen. Für weitere Informationen zum Thema Handelsgewerbe steht das Gründerservice der Wirtschaftskammer Vorarlberg zur Verfügung.
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Direktvermarktung und Kennzeichnung von Eiern

Weitere Fachinformation

  • Direktvermarktung: Zukauf
  • Direktvermarktung und Kennzeichnung von Eiern
  • Bäuerlicher Buschenschank: Broschüre mit Tipps für Betriebswirtschaft & Marketing
  • Verkauf in Selbstbedienung
  • Der Automat - eine Alternative in der Direktvermarktung
  • Abo-Kisten - die bunte Vielfalt in der Kiste
  • Onlineshop - der beliebte Vertriebsweg mit seinen rechtlichen Rahmenbedingungen
  • Automaten als Vertriebsweg in der Direktvermarktung
  • Selbstbedienungsläden oder -hütten zunehmend beliebter
  • Vertriebswege und ihre Rahmenbedingungen
  • 1(current)
  • 2
13 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung Erwerbskombination

Beratung_Erwerbskombination © LK Vorarlberg

Direktvermarktung, Green Care, Urlaub am Bauernhof

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.06.2021 Herstellung von Geisten und Bittern
alle Kurse Direktvermarktung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Martina Bickel001 - NWK-wildbild.at.jpg
© Netzwerk Kulinarik, Martina Bickel
Bauernladen.jpg
© Verein vom Ländle Bur