Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Vielfalt Landwirtschaft

„Gmüas-Lädili” im Montafon

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2020 | von Bernhard Ammann

Markus Netzer in Gortipohl lebt vom Gemüseanbau.

Markus Netzer(c) LKVbg 4c.jpg © LK Vbg
Markus Netzer ist leidenschaftlicher Gemüsegärtner und hat seine Berufung zum Beruf gemacht. Nach der Landwirtschaftsschule in Hohenems machte er die Ausbildung zum Gemüsefacharbeiter und später zum Meister im Gemüsebau. Nach mehreren Stationen in anderen Betrieben und einem mehrmonatigen Aufenthalt bei einem Biolandbauprojekt in El Salvador in Mittelamerika baut er nun seit bereits vier Jahren auf dem elterlichen Betrieb in Gortipohl auf 960 Meter Seehöhe Gemüse an, das er in seinem eigenen „Gmüas-Lädili” verkauft sowie an die Gastronomie liefert.
Auf seinem Gemüseacker wachsen vielerlei Sorten heran. Angefangen von der Artischocke über Kohlrabi und Lauch bis zu den Zwiebeln ist von A bis Z alles vertreten. Im Angebot gibt es auch Süßkartoffeln und Wassermelonen, gewachsen in Gortipohl. Denn alles Gemüse, das es im Gmüas-Lädili zu kaufen gibt, stammt aus eigenem Anbau.
Lädili cLKVbg .jpg © LK Vbg

Auch Beeren im Sortiment

Markus hat aber nicht nur Gemüse in seinem Sortiment, sondern auch Beeren. So gibt es im Sommer frische Erdbeeren und jetzt im Herbst Himbeeren.
Im Herbst gibt es auch frische Kartoffeln vom eigenen Acker, dieses Jahr jedoch in geringer Menge, weil die Engerlinge nicht nur die Wurzeln der Gräser lieben, sondern auch die heranwachsenden Kartoffelknollen. Um den Fast-Totalschaden noch etwas verwerten zu können, hat Markus den Kartoffelacker eingezäunt und lässt Schweine die übrig gebliebenen Kartoffelreste ausgraben. Dabei hofft er, dass die Schweine auch von den fetten Engerlingen satt werden. Diese haben nicht nur im Kartoffelacker Schaden hinterlassen, sondern auch in den Salatbeeten.
Auch Eier von glücklichen Hühnern gibt es im Lädili, denn Markus hat seinen Hühnern, die hauptsächlich aus Naturbrut und eigener Nachzucht stammen, einen Wohnwagen als „Hühnerhotel” in den grozügigen Auslauf gestellt. Die Zweinutzungshühner liefern nicht nur laufend Eier, sondern am Ende auch noch Fleisch.
Feld (c) LKVbg 4c.jpg © LK Vbg.

Frische Produkte

Er ist bemüht, nach Möglichkeit alles frisch zu verkaufen, denn große Lagerräumlichkeiten sind nicht vorhanden. Das Frischesortiment wird ergänzt durch Dinkel, Hirse, Hanf und Popcornmais, eine kleinwüchsige Sorte, die auch im Montafon noch reif wird. Diese Früchte sind jedoch gerade bei der Ernte sehr arbeitsintensiv, denn auf Grund der angebauten Kleinmengen ist eine maschinelle Ernte unrentabel. Allgemein ist der Betrieb auf Handarbeit ausgerichtet und hat wenig Maschinen im Einsatz. So ist der finanzielle Aufwand nicht groß, dafür der zeitliche.
Im Laden steht auch eine Popcorn-Maschine, mit der die Besucher selber ihre frische Portion Montafoner Popcorn machen können. Sein Lädili ist Tag und Nacht offen und funktioniert mit Selbstbedienung. Die Produkte sind alle angeschrieben und die Kunden werfen das Geld in die aufgestellte Kassa. Er vertraut auf die Ehrlichkeit der Kunden. Zudem ist fast immer jemand aus der Familie in der Nähe.
Wohnwagen  (c) LKVbg 4c.jpg © LK Vbg

Die ganze Familie hilft

Markus wird in seinem Unternehmen von der ganzen Familie unterstützt, denn der Gemüseanbau braucht viele Arbeitsstunden und kann viele helfende Hände gebrauchen. Die Saison beginnt bereits im Februar, wenn die ersten Samen gesät werden, bevor die jungen Pflanzen dann zeitig im Frühjahr zum Teil unter Vlies oder auf Folie ausgepflanzt werden und endet mit Punsch und Glühmost zu Weihnachten, wenn die letzten Früchte geerntet bzw. verkauft sind. Dafür gönnt sich Markus im kommenden Jänner eine Auszeit, wo er sich voraussichtlich irgendwo in wärmeren Ländern neue Tipps für seinen Gemüsegarten holen wird.

 
Zum vorigen voriger Artikel

Ein tierischer "Gemischtwarenladen"

Zum nächsten nächster Artikel

Automatenverkauf boomt

Vielfalt Landwirtschaft

  • Vielfalt Landwirtschaft
  • "Maaßarbeit" in Sachen Rinderzucht
  • Brust oder Keule
  • Die Frucht wie einen Augapfel hüten
  • Ein tierischer "Gemischtwarenladen"
  • „Gmüas-Lädili” im Montafon
  • Automatenverkauf boomt
  • Braugerste für regionales Bio-Bier
  • Festtagshennele vom Dünserberg
  • Gemüseanbau in Hanglage
  • Mit zwölf Kühen in den Vollerwerb
  • Ziegen, Perlhühner, Enten...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Markus Netzer(c) LKVbg 4c.jpg © LK Vbg

Markus Netzer ist leidenschaftlicher Gärtner. Bei ihm reifen sogar Melonen. © LK Vbg

Lädili cLKVbg .jpg © LK Vbg

Das Gemüse wird ansprechend im Lädili präsentiert. © LK Vbg

Feld (c) LKVbg 4c.jpg © LK Vbg.

Gemüsegarten in Gortipohl. Hier wachsen auf kleinem Raum viele Kulturen. © LK Vbg.

Wohnwagen  (c) LKVbg 4c.jpg © LK Vbg

Den Hühnern steht ein Wohnwagen als „Henna-Hotel” zur Verfügung. © LK Vbg