Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek(current)2
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Publikationen & Mediathek
  4. Vielfalt Landwirtschaft

Ziegen, Perlhühner, Enten...

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.06.2020 | von Bernhard Ammann

Bernd Hörfarter in Wolfurt hat sich auf Kleinvieh spezialisiert.

Bernd Hörfarter cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg
Aber nicht nur auf eine Tierart, sondern mehrere. Die größten sind die Duroc-Schweine. Hier werden pro Jahr ca. 80 Stück gehalten. Dafür wurde ein eigener Schweinestall gebaut mit viel Bewegungsfläche und Auslaufmöglichkeit. Die Schweine werden ca. acht Monate alt bis sie ihr Schlachtgewicht erreicht haben.
Die zweitgrößten Tiere sind die Ziegen. In zwei Ställen werden 140 Milchziegen gehalten. Die Milch wird an Metzler naturhautnah in Egg geliefert. Damit ganzjährig geliefert werden kann, sollten die Ziegen auch auf das Jahr verteilt Nachwuchs bekommen. Die Kitze werden am Hof gemästet. Das sind etwa 250 pro Jahr.
Hasen cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

auch Kaninchen am Hof

Ein wichtiger Zweig ist das Federvieh. Am Flötzerhof werden jährlich etwa 2.000 Masthühner produziert, 800 Enten und nun auch noch etwa 500 Perlhühner. Und zur Ergänzung gibt es noch ca. 50 Wachteln zur Eierproduktion. Während die Hühner zwischen sechs und neun Wochen brauchen bis zum erwünschten Schlachtgewicht, sind es bei den Enten 48 Tage. Das Schlachtgewicht der Hühner variiert je nach Verwendung. Eine Spezialität am Flötzerhof sind die Kaninchen. Die extragroßen Hasenställe wurden von „Integra“ maßangefertigt. Die kleinsten Tiere am Hof sind die Bienen. Zusammen mit seinem Vater hält Bernd derzeit zwölf Bienenvölker. Die Tiere sind in flexiblen Ställen untergebracht, denn die gerade gehaltene Anzahl je Sorte richtet sich nach dem Bedarf am Markt.
Enten cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

Beruf Betriebsleiter

Diese Kombination von Tieren findet man nicht auf vielen Bauernhöfen. Bernd sieht sich deshalb nicht als klassischer Landwirt, sondern als Betriebsleiter und Besitzer vom Flötzerhof. Seine Leidenschaft sind hochwertige Produkte, direkt vom Bauernhof. Auf seiner Homepage steht, dass er als junger Bub nie Bauer werden wollte. Und trotzdem hat der den Flötzerhof, auf einer Anhöhe oberhalb von Wolfurt gelegen, von seinen Eltern übernommen und führt ihn im Vollerwerb weiter. Heute ist er der Meinung, dass er auch kein typischer Bauer ist, sondern landwirtschaftlicher Unternehmer. Zwar lag seine Leidenschaft immer schon bei den Tieren, das anonyme Produzieren und der Verkauf an Händler hat ihm jedoch nie zugesagt. Er sucht den Kontakt mit den Menschen, mit den Verbrauchern, mit den Gastronomen und den Küchenchefs.
Masthühner cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

Verkauf auf Bestellung

Ein Großteil seiner erzeugten Produkte geht an die Gastronomie. Er produziert nämlich auf Bestellung. Er verkauft also nicht was er vorher produziert hat, sondern produziert was er vorher verkauft hat. Kaninchenfleisch vom Flötzerhof etwa wird in der Gastronomie und auch in Privathaushalten geschätzt. Und die Masthühner werden so groß gemästet wie es der Kunde gerne hätte. In erster Linie wird also nicht um den Preis gehandelt, sondern darum, wieviel Stück in welcher Qualität wann geliefert werden können. Das Fleisch der acht Monate alten Duroc-Schweine zeichnet sich nämlich durch einen besonderen Geschmack und die einmaligen Brateigenschaften aus.
Die vielen Tiere am Hof bringen auch viel Arbeit mit sich. Gerade die Aufzucht von Küken ist sehr sensibel und braucht eine ständige und gute Beobachtung. Und die Produktion auf Bestellung erfordert ein gutes Management. Bei der Arbeit hilft ihm seine Familie und ein fixer Mitarbeiter.
Ziegen  cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

Viel Zeit für Vermarktung

Betriebsleiter Bernd Hörfarter konzentriert sich also auf die Erzeugung von diversem Kleinvieh und Vermarktung der Tiere bzw. deren Produkte. Für die Schlachtung und notwendige Weiterverarbeitung hat er in der Metzgerei Schatz in Hohenems einen Partner gefunden. Wie bereits erwähnt, werden die Produkte von Bernd selbst vermarktet. Wichtig ist für ihn der direkte Kontakt zu den Kunden. So ist er mit seinen Produkten jeden Freitag auf dem Wochenmarkt in Wolfurt. Da gibt es auch Produkte aus Ziegenmilch, erzeugt von seinem Partnerbetrieb Metzler. Fleisch und Käse können nach Vorbestellung auch direkt ab Hof gekauft werden. Die meisten Produkte gehen an die Gastronomie, angefangen vom Arl-
berggebiet bis ins Kleinwalsertal, wo der direkte Kontakt zwischen dem Produzenten und dem Gastronomen bzw. dem Küchenchef sehr wichtig ist. Seine Kunden sind aber auch gerne eingeladen, das Leben seiner Tiere und den Tagesablauf am Flötzerhof zu besichtigen. Dazu werden im Laufe des Jahres vom Frühjahrsschoppen mit Livemusik und Live-melken bis hin zum Bauernadvent immer wieder tolle Events angeboten. Denn wenn der Kunde den Produzenten kennt und weiß, wie und wo das Tier aufgewachsen ist, schmeckt das Produkt gleich viel besser.  

Nähere Infos unter www.floetzerhof.at
Zum vorigen voriger Artikel

Mit zwölf Kühen in den Vollerwerb

Vielfalt Landwirtschaft

  • Vielfalt Landwirtschaft
  • "Maaßarbeit" in Sachen Rinderzucht
  • Brust oder Keule
  • Die Frucht wie einen Augapfel hüten
  • Ein tierischer "Gemischtwarenladen"
  • „Gmüas-Lädili” im Montafon
  • Automatenverkauf boomt
  • Braugerste für regionales Bio-Bier
  • Festtagshennele vom Dünserberg
  • Gemüseanbau in Hanglage
  • Mit zwölf Kühen in den Vollerwerb
  • Ziegen, Perlhühner, Enten...

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bernd Hörfarter cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

Bernd Hörfarter hat von seinem Anwesen eine einmalige Aussicht auf das Wolfurter Schloss, das Rheintal und den Bodensee. © LK Vbg

Hasen cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

Der Bedarf an Kaninchen steigt laufend. © LK Vbg

Enten cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

2019 wurden etwa 800 Enten gemästet. © LK Vbg

Masthühner cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

NIcht zu vergessen die glücklichen Hühenr am Hof. © LK Vbg

Ziegen  cLK Vbg 4c.jpg © LK Vbg

Derzeit werden 140 Milchziegen gehalten. Die Milch wird an Metzler naturhautnah in Egg geliefert. © LK Vbg