Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Obst & Garten
  4. Pflanzenschutz-Informationen
27.11.2020 | von Bernhard Ammann
Empfehlen Drucken

Pflanzenschutzmittel: Neue Regeln

Für Pflanzenschutzmittel im Haus- und Kleingarten gelten verschärfte Vorgaben von EU und Bund. Das Land Vorarlberg verschärft die Regeln nochmals ab 1. Jänner 2021.

P_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606463273882881.jpg]
Bei der Bekämpfung von Schädlingen, wie der weißen Fliege, kann schon durch richtige Vorbeugung viel verhindert werden.© LK Vbg. © LK Vbg.
Wer im Haus- und Kleingarten an Gemüse, Rosen, Obstbäumen, Buchsbaumhecken etc. Krankheiten, Schädlinge oder Konkurrenzpflanzen bekämpfen musste, hatte bisher eine vom Bundesamt für Ernährungssicherheit festgelegte Auswahl an Pflanzenschutzmitteln zur Verfügung.
Diese Auswahl beruht auf EU-Vorgaben, die besagen, dass problematische Wirkstoffe ausgeschlossen sind, die enthaltene Mittelmenge nur für max. 500 Quadratmeter Fläche ausreichen darf und eine für Normalbürger passende Dosier-Einrichtung enthalten sein muss. Solche Mittel waren in besagten Kleinpackungen bisher in Österreich frei verkäuflich und anwendbar, wenn auch der Verkauf nicht in Selbstbedienung erfolgen durfte.

Ab Jänner 2021 mehr Einschränkungen

Das Land Vorarlberg führt ab 1. Jänner 2021 weitere Einschränkungen ein. Somit wird die Verwendung aller Unkrautvernichter generell verboten, auch solcher aus natürlichen Wirkstoffen. Weiter wird die Verwendung aller Mittel verboten, die nicht unter die Kategorie „Pflanzenschutzmittel mit geringem Risiko“ bzw. „für den Bio-Anbau zulässig“ fallen. Interessanterweise ist der Verkauf, der auf Bundesrecht beruht, weiterhin erlaubt, die Verwendung, die auf Landesrecht beruht, aber nicht mehr. Die Verwendung beinhaltet auch das Lagern und Vorrätighalten. Das bedeutet, dass Mittel, die nicht unter die oben beschriebenen Ausnahmen fallen, bis 31. Dezember 2020 geregelt entsorgt werden müssen.

Welche anderen Möglichkeiten gibt es?

Wie in vielen LK-Fachinformationen immer wieder betont, ist die Vorbeugung ein wichtiges Thema. Der richtige Standort, die robuste Rosen-, Apfel- oder Rebensorte, eine bedarfsgerechte Pflanzenernährung, die fachgerechte Pflege und die regelmäßige Kontrolle verhindern ein Schädlingsproblem häufig schon im Entstehen. Mechanische Maßnahmen wie ein Gemüsenetz, Schneckenzaun, Klebfallen, Unkrautvlies etc., biotechnische Maßnahmen wie Pheromonfallen oder pflanzenbauliche Maßnahmen wie die Nützlingsförderung tragen das ihrige bei. Im Notfall stehen auch in Zukunft noch Pflanzenschutzmittel auf Basis von Schwefel, Kupfer, Seifen, Ölen, Neem, Pyrethrinen, Eisen-Mineralien, Viren, Bakterien oder – für geschlossene Räume – auch gezüchtete Nützlinge zur Verfügung. Nicht im Sinne aller sind jedenfalls Lösungen wie Kiesbeete oder Betonflächen.
Wer weiterhin alle nach Bundesrecht erlaubten Mittel für den Haus- und Kleingarten verwenden will, kann sich bei der Bezirkshauptmannschaft einen Pflanzenschutzmittelausweis ausstellen lassen. Dafür ist eine Fachausbildung z.B. als Gärtner, Landwirt, Schädlingsbekämpfer etc. nötig. Ohne berufliche Ausbildung kann ein 16-stündiger Kurs beim Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) der Landwirtschaftskammer die nötigen Fachkenntnisse vermitteln. Der nächste derartige Kurs ist für den 11. und 12. März 2021 geplant. Mit dem Pflanzenschutzmittelausweis können dann auch größere Packungen gekauft werden.

Wo finde ich die Informationen?

Die ohne Pflanzenschutzmittelausweis verwendbaren Haus- und Kleingartenmittel sind in einer Online-Datenbank des Landes ersichtlich unter: pflanzenschutzmittel.vorarlberg.at.
Die mit Pflanzenschutzmittelausweis verwendbaren Haus- und Kleingartenmittel sind in einer Online-Datenbank des Bundes ersichtlich unter: psmregister.baes.gv.at (in der Suchmaske auswählen: „nur Haus- und Kleingarten“).

Was bisher schon verboten war und auch verboten bleibt:
  • Die Einfuhr und Verwendung von Pflanzenschutzmitteln aus dem Ausland (Schweiz, Deutschland etc.)
  • Die Verwendung anderer Chemikalien (Wespenspray, Ameisenpulver, Hunde-Flohspray, Läuseshampoo, Holzschutzmittel, Plattenreiniger, eigene Mischungen etc.) zum Zwecke der Unkraut- oder Schädlingsbekämpfung an Pflanzen.

Weitere Informationen:
LK Fachbereich Obst, Garten & Direktvermarktung
Dl (FH) Ulrich Höfert
T 05574/400-230
E ulrich.hoefert@lk-vbg.at

 
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Pflanzenschutz-Informationen

Obst & Garten

  • Obstbau-Warndienst

  • Feuerbrand-Informationen

  • Weinbau-Informationen

  • Pflanzenschutz-Informationen

  • Kartoffelwarndienst

Weitere Fachinformation

  • Pflanzenschutzmittel: Neue Regeln
  • Pflanzenschutz-Informationen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2020.11.27%2F1606463273882881.jpg]
Bei der Bekämpfung von Schädlingen, wie der weißen Fliege, kann schon durch richtige Vorbeugung viel verhindert werden.© LK Vbg. © LK Vbg.