22.01.2019 |
von DI Dr. Christian Rottensteiner
Richtige Aufarbeitung von Wipfelbrüchen
Keine übereilten Entscheidungen treffen
Gerade bei der Schadholzaufarbeitung ist höchste Vorsicht geboten. Persönliche Schutzausrüstung und einwandfrei gewartetes Werkzeug ist sowieso ein Muss. Darüber hinaus gilt die Devise, zuerst die Situation zu beurteilen sowie eine Problemlösung zu überlegen und dann erst die Motorsäge zu starten. Aufgrund der großen Schneemengen im Gebirge ist die Holzbringung in diesen Lagen derzeit zum Erliegen gekommen. Dadurch können die Schadholzmengen momentan anstelle dieser Normalnutzungen auf den Markt gebracht werden.
Wo nur Einzelbrüche vorhanden sind, ist ein maschineller Holzernteeinsatz aus Kostengründen nicht sinnvoll. Eine Aufarbeitung über das Schadensausmaß hinaus belastet aber wiederum den ohnehin schon strapazierten Holzmarkt zusätzlich. Im Falle, dass eine rechtzeitige Holzabfuhr bis zum Frühjahr nicht möglich sein sollte, stellt dieses Holz die ideale Brutstätte für den Borkenkäfer dar.
Wo nur Einzelbrüche vorhanden sind, ist ein maschineller Holzernteeinsatz aus Kostengründen nicht sinnvoll. Eine Aufarbeitung über das Schadensausmaß hinaus belastet aber wiederum den ohnehin schon strapazierten Holzmarkt zusätzlich. Im Falle, dass eine rechtzeitige Holzabfuhr bis zum Frühjahr nicht möglich sein sollte, stellt dieses Holz die ideale Brutstätte für den Borkenkäfer dar.
Aufarbeitungsempfehlung von Schadholz
- Zunächst Straßen und Forstwege freischneiden.
- In der ersten Aufarbeitungsphase keine Rändelungen oder Schlagbegradigungen vornehmen, um die anfallende Holzmenge geringer zu halten.
- Bäume mit Kronenbruch nur dann aufarbeiten, wenn der Anteil der grünen Krone weniger als die Hälfte der ursprünglichen Kronenlänge beträgt, mindestens aber drei Meter.
- Aus Forstschutzgründen sind die abgebrochenen Kronen aus dem Wald zu bringen, auch wenn der beschädigte Baum im Wald verbleibt.
- Verspannte Stämme sind nach Möglichkeit mit einer Seilwinde zu entzerren. Ist dies nicht möglich, muss besonders darauf geachtetet werden, mit dem Schnitt an der Druckseite zu beginnen.
Richtige Holzausformung
Bei Schadholz ist immer mit versteckten Fehlern zu rechnen. Deshalb ist bei der Holzausformung auf folgendes zu achten:
- Überlänge von 10 bis 20 Zentimetern großzügig belassen.
- Die Hirn- und Mantelfläche muss frei von Rissen sein.
- Unterschiedliche Längen (3 m, 4 m, 5 m) müssen getrennt gelagert werden.
Förderung für betroffene Waldbesitzer aus Oberösterreich
Natürlich entstehen den betroffenen Waldbesitzern Nachteile durch die Qualitätseinbußen und die erschwerte Holzernte. Ab einem Schadensausmaß von einem halben Hektar können Mittel aus dem Katastrophenfonds beantragt werden. Siehe dazu den Beitrag "Katastrophenfondsmittel für Schneebruchaufarbeitung".
![[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.22%2F154813984855621.jpg]](https://cdn.lko.at/lko3/mmedia/image//2019.01.22/154813984855621.jpg?m=MzYzLDI0Mg%3D%3D&_=1548139958)