Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Stellenmarkt
      • Viehvermarktungsanlage
    • Verbände
      • Verbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Kammerzeitschriften
    • anzeigen.lko.at
    • Termine & Veranstaltungen
    • Bildergalerien
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Milchprodukte und Qualität
      • Melken & Eutergesundheit
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Kälber & Jungvieh
      • Fütterung & Futtermittel
      • Rinderzucht
      • Sonstiges / Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
      • Waldbau & Forstschutz
      • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald, Jagd & Gesellschaft
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Der Weg zum Biobetrieb
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Energie
    • Energie
    • Energiesystem
    • Energieeffizienz
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Bioökonomie & Nawaros
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
      • ÖPUL
      • ÖPUL Allgemeiner Teil
      • ÖPUL Maßnahmen
    • Investitionsförderung
    • Ausgleichszulage
    • Cross Compliance
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Recht
      • Recht
      • Datenschutzrecht
    • Steuer
    • Soziales
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betrieb & Familie
    • Betrieb & Familie
    • Betriebsführung
      • Betriebsführung
      • Betriebsentwicklung und Investition
      • Aufzeichnungen und Kennzahlen
      • Kalkulation und Kostenoptimierung
      • Finanzierung, Kredite, Schulden
      • Arbeitszeit und Lebensqualität
      • Reportagen und Allgemeines
    • Bauen
    • Technik
    • Erwerbskombinationen
      • Direktvermarktung
      • Urlaub am Bauernhof
      • Green Care
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Familie
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Forst
  3. Arbeits- & Forsttechnik
22.01.2019 | von DI Dr. Christian Rottensteiner
Empfehlen Drucken

Richtige Aufarbeitung von Wipfelbrüchen

Mitte Jänner ist es in den höheren Lagen Oberösterreichs vermehrt zu Schneebruchschäden im Wald gekommen. Sofern die Hälfte der Krone verblieben ist, muss der Baum nicht notwendigerweise gefällt werden.

Keine übereilten Entscheidungen treffen

Gerade bei der Schadholzaufarbeitung ist höchste Vorsicht geboten. Persönliche Schutzausrüstung und einwandfrei gewartetes Werkzeug ist sowieso ein Muss. Darüber hinaus gilt die Devise, zuerst die Situation zu beurteilen sowie eine Problemlösung zu überlegen und dann erst die Motorsäge zu starten. Aufgrund der großen Schneemengen im Gebirge ist die Holzbringung in diesen Lagen derzeit zum Erliegen gekommen. Dadurch können die Schadholzmengen momentan anstelle dieser Normalnutzungen auf den Markt gebracht werden.

Wo nur Einzelbrüche vorhanden sind, ist ein maschineller Holzernteeinsatz aus Kostengründen nicht sinnvoll. Eine Aufarbeitung über das Schadensausmaß hinaus belastet aber wiederum den ohnehin schon strapazierten Holzmarkt zusätzlich. Im Falle, dass eine rechtzeitige Holzabfuhr bis zum Frühjahr nicht möglich sein sollte, stellt dieses Holz die ideale Brutstätte für den Borkenkäfer dar.

Aufarbeitungsempfehlung von Schadholz

  • Zunächst Straßen und Forstwege freischneiden.
  • In der ersten Aufarbeitungsphase keine Rändelungen oder Schlagbegradigungen vornehmen, um die anfallende Holzmenge geringer zu halten.
  • Bäume mit Kronenbruch nur dann aufarbeiten, wenn der Anteil der grünen Krone weniger als die Hälfte der ursprünglichen Kronenlänge beträgt, mindestens aber drei Meter.
  • Aus Forstschutzgründen sind die abgebrochenen Kronen aus dem Wald zu bringen, auch wenn der beschädigte Baum im Wald verbleibt.
  • Verspannte Stämme sind nach Möglichkeit mit einer Seilwinde zu entzerren. Ist dies nicht möglich, muss besonders darauf geachtetet werden, mit dem Schnitt an der Druckseite zu beginnen.

Richtige Holzausformung

Bei Schadholz ist immer mit versteckten Fehlern zu rechnen. Deshalb ist bei der Holzausformung auf folgendes zu achten:
  • Überlänge von 10 bis 20 Zentimetern großzügig belassen.
  • Die Hirn- und Mantelfläche muss frei von Rissen sein.
  • Unterschiedliche Längen (3 m, 4 m, 5 m) müssen getrennt gelagert werden.

Förderung für betroffene Waldbesitzer aus Oberösterreich

Natürlich entstehen den betroffenen Waldbesitzern Nachteile durch die Qualitätseinbußen und die erschwerte Holzernte. Ab einem Schadensausmaß von einem halben Hektar können Mittel aus dem Katastrophenfonds beantragt werden. Siehe dazu den Beitrag "Katastrophenfondsmittel für Schneebruchaufarbeitung".
Wichtig ist  dass nur geschädigte Bäume entnommen werden  um den Holzmarkt nicht zusätzlich zu belasten. © LK OÖ/AnderlWichtig ist  dass nur geschädigte Bäume entnommen werden  um den Holzmarkt nicht zusätzlich zu belasten. © LK OÖ/AnderlWichtig ist  dass nur geschädigte Bäume entnommen werden  um den Holzmarkt nicht zusätzlich zu belasten. © LK OÖ/AnderlWichtig ist  dass nur geschädigte Bäume entnommen werden  um den Holzmarkt nicht zusätzlich zu belasten. © LK OÖ/Anderl[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.01.22%2F154813984855621.jpg]
Wichtig ist, dass nur geschädigte Bäume entnommen werden, um den Holzmarkt nicht zusätzlich zu belasten. © LK OÖ/Anderl

Links zum Thema

  • Waldsperren während der Schadholzaufarbeitung
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Waldsperren während der Schadholzaufarbeitung

Artikelserie

Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich Web Aufmacher Artikelserie Borkenkäfer © Schuster / LK Niederösterreich
  • Borkenkäferkalamität

    Informationen zur Befallserkennung und zu notwendigen Bekämpfungsmaßnahmen.

Weitere Fachinformation

  • Richtige Aufarbeitung von Wipfelbrüchen
  • Waldsperren während der Schadholzaufarbeitung
  • Schadholzaufarbeitung: Arbeit unter Höchstspannung
  • Ergonomische Handhabung: Die Motorsäge richtig im Griff
  • Holzbringung: Sicher arbeiten mit Seilwinde und Krananhänger
  • 1(current)
  • 2
  • 3
13 Artikel | Seite 1 von 3

Forstberatung

mehr Videos
Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv Forst Video Waldbau © Archiv
Beratungsvideos Wald im Klimawandel. Waldbauliche Pflegemaßnahmen.

Services

  • FP-Praxisplan-Waldwirtschaft © lk Steiermark

    Forstprogramme

    Unterstützung in der Beratung, Planung und der forstlichen Betriebsführung.
  • Forst Web Header Broschüren © Archiv

    Broschüren für Forstwirte

    Downloads zum Thema Forstwirtschaft auf lko.at.

LK Beratung

Beratung_Forst © LK Vorarlberg

Forstwirtschaft

Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 08.03.2019 Kleinwaldbewirtschaftung - Tipps und Empfehlungen
  • 16.03.2019 Vorarlberger Motorsägenführerschein - Modul 2
alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Kleinanzeigen
  • Links
  • Downloads
  • Diskussionforum
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • ARGE Meister
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Vorarlberg
  • Lehrlings- u. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2019 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
Wichtig ist  dass nur geschädigte Bäume entnommen werden  um den Holzmarkt nicht zusätzlich zu belasten. © LK OÖ/Anderl
Wichtig ist, dass nur geschädigte Bäume entnommen werden, um den Holzmarkt nicht zusätzlich zu belasten. © LK OÖ/Anderl