Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Wir über uns
  • LK-Diskussionsforum
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • LK Wahl 2021
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst & Garten
      • Obst & Garten
      • Obstbau-Warndienst
      • Kartoffelwarndienst
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Feuerbrand-Informationen
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Informationen zum Waldfonds
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Artgerechte Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Hofübergabe
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Biologischer Pflanzenbau
  4. Kulturanleitungen
18.02.2021 | von Petra Doblmair
Empfehlen Drucken

Kulturanleitung: Bio-Öllein

Anbau- und Kulturführungsanleitung, Stand: 02-2021.

P_ALTP_ALTP_ALTP_ALT[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613653515142264.jpg]
Bio-Öllein © Manuel Böhm; Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair
In Österreich werden Leinsamen vermehrt in der Herstellung von Backwaren verwendet.  Aber auch das durch Pressung gewonnene Leinöl erfreut sich durch seine wertvollen  Inhaltsstoffe und Omega-3-Fettsäuren immer größerer Beliebtheit. Der dabei anfallende  Presskuchen kann als hochwertiges Tierfutter verwendet werden.

Standort

Öllein stellt wenig Anspüche an den Boden. Besonders gut gedeiht er auf durchlässigem,  nicht allzu schwerem, humosem Boden. Er verträgt keine Staunässe. Wichtig für einen guten  Ertrag ist die ausreichende Wasserversorgung in den Monaten Mai und Juni (bis zur Blüte).

Sorten

Empfehlenswerte Sorten sind Lirina (Die Saat), Exquise (Die Saat), Omegalin (Saatbau). Bei  Kontraktanbau bitte die Sorte unbedingt mit dem Aufkäufer abstimmen!

Aussaat

Der Anbau von Öllein erfolgt ab Ende März bis Ende April, jedoch nicht zu spät, man sagt, bis  zum 100. Tag im Jahr, mit einer Aussaatmenge von 55 bis 80 kg/ha. Gegen kurze  Frühjahrsfröste ist Öllein kaum empfindlich. Die Saattiefe sollte 1,5 bis 3 cm betragen. Öllein  benötigt ausreichend Wasser bis zur Blüte, nach der Blüte (Juni/Juli) sollte eher Trockenheit  herrschen. Oft ist ein Anwalzen nach der Aussaat sinnvoll.

Fruchtfolge

Öllein sollte in der Fruchtfolge als abtragende Kultur stehen. Ebenso ist ein Abstand von sieben bis acht Jahren zum erneuten Anbau von Lein wichtig (Leinmüdigkeit), aber auch zu  Sonnenblumen und Raps sollte ein Anbauabstand von 6 Jahren eingehalten werden (Vorsicht auch bei Zwischenfrüchten vor Lein: Sonnenblumen, Raps und Senf!).

Düngung

Es ist empfehlenswert, dass zum Anbau kein Wirtschaftsdünger gegeben wird, denn ein zu  hoher Stickstoffvorrat im Boden kann zum Lagern der Pflanze führen. Vor dem Anbau von  Lein sollte nicht gekalkt werden.

Unkrautregulierung

Öllein sollte nicht blind gestriegelt werden, da er sehr empfindlich ist. Erst ab einer  Wuchshöhe von ca. 15 cm kann wieder gestriegelt werden. Durch seine langsame  Jugendentwicklung ist es wichtig, ihn von Beginn an unkrautfrei zu halten. Ebenso kann die  Spätverunkrautung ein Problem darstellen, da der Öllein generell wenig Konkurrenzkraft  gegen Unkraut hat.

Krankheiten und Schädlinge

Erdflöhe können die Pflanze vor allem im Keimblattstadium stark gefährden. Auch  Schnecken können zum Problem werden, hier steht biotaugliches Schneckenkorn zur  Verfügung.

Ernte

Die Ernte erfolgt Mitte bis Ende August, wenn die Pflanze sich braun verfärbt, und die Körner  in der Kapsel zu rascheln beginnen. Beim Drusch sollte ein Feuchtigkeitsgehalt von 15%  bestehen, die optimale Lagerfeuchte liegt beim Öllein bei 8% Wassergehalt. Um gute  Qualitäten zu erzeugen, sind eine frühere Ernte und ein schonendes Nachtrocknen  empfehlenswert, damit die Körner den typischen Glanz nicht verlieren. Da Öllein auch eine  Faserpflanze ist, ist beim Drusch unbedingt auf ein scharfes (neues) Messer zu achten! Auch  der Drusch vom Schwad ist vor allem bei ungleichmäßiger Abreife verbreitet. Dafür muss der  Lein mit einem Doppelmessermähwerk oder einem Fingerbalken in einer  Schönwetterperiode 20 cm hoch abgemäht werden und danach zwei bis drei Tage Sonne und Tau  ausgesetzt werden. Danach kann er mit dem Mähdrescher gedroschen werden.
Quellen:
Erfahrungen von Landwirtinnen und Landwirten
Ökolandbau.de
Biofarm.ch
Zum nächsten Artikel nächster Artikel

Kulturanleitung: Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)

Inhaltsverzeichnis

Ackerbau

  • Bio-Frühjahrsanbau: Was verlangt der Markt?
  • Mechanische Alternativen im Pflanzenschutz bei Sommerkulturen
  • Frühjahrsanbau 2021: Tipps für Biobetriebe
  • BioNet-Ackerbautag 2021: Unterlagen ab jetzt verfügbar
  • Leguminosenanbau in der biologischen Landwirtschaft
  • Bio-Ackerbau: Was bringt Mulchen statt Hacken?
  • Bildergalerie: LUPINE - Vom Acker als Proteinpowerlaibchen in die Pfanne
  • Sie lesen richtig! - BIO-Sommerbraugerste wurde jetzt gesät!
  • Boden und Pflanzenhilfsstoffe - ein neuer Trend?
  • Wintererbse mit Getreidepartner
  • Untersaaten im Getreide
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Beifußblättriges Traubenkraut
  • Umbruch von Wickroggen mit einer Bodenfräse
  • Fusariosen in der biologischen Landwirtschaft vermeiden

Kulturanleitungen

  • Kulturanleitung: Bio-Hanf
  • Kulturanleitung: Bio-Sommerhafer
  • Kulturanleitung: Bio-Soja
  • Kulturanleitung: Bio-Buchweizen (Fagopyrum esculentum)
  • Kulturanleitung: Bio-Öllein
  • Kulturanleitung: Bio Rispenhirse (Panicum miliaceum)
  • Kulturanleitung: Bio Sonnenblume (Helianthus annuus)
  • Kulturanleitung: Winterackerbohne
  • Kulturanleitung: Bio-Winterraps

Beikräuter und Neophyten

  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kleeseide
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Samtpappel
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kermesbeere
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Japanischer Staudenknöterich
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Kanadische Goldrute
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Erdmandelgras
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Drüsiges Springkraut
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Riesenbärenklau
  • Neophyten in der biologischen Landwirtschaft: Stechapfel

Videos

  • Video: Bio Zwischenfruchtversuch
  • Video: Präzisions-Zinkenstriegel
  • Video: Striegeleinsatz Soja
  • Video: Hacken von Zuckermais
  • Video: Mechanische Beikrautregulierung bei Mais
  • Video: Striegeleinsatz im Zuckermais - Praxisbericht aus dem Bezirk Perg
  • Video: Innovative Hacktechnik - diesmal mit dem Hoftrac
  • Video: Raps im Biolandbau - Sortenversuch, innovative Hacktechnik
  • Video: Einarbeitung von Begrünungen - EIP Projekt Mulchsaaten und Hacktechniken

Links

  • Bio Raupe Wichtige Links © LK Oberösterreich

    Adressen im Web

    Wichtige Links zum Thema Bio.
  • Bio Blume Weiterbildung Öpul © LK Oberösterreich

    ÖPUL

    Weiterbildungsverpflichtung für alle Biobetriebe.

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2021 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube
[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2021.02.18%2F1613653515142264.jpg]
Bio-Öllein © Manuel Böhm; Landwirtschaftskammer Oberösterreich/Doblmair