Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

PV-Anlage: „Das muss ich ja fast tun...“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.12.2024 | von Thomas Schneider, Energieberater

…meinte zuletzt ein Landwirt mit hohem Stromverbrauch bei Durchsicht einer Wirtschaftlichkeitsberechnung für eine PV-Anlage.

PV-Anlage.jpg © AdobeStock
Besonders in der Landwirtschaft sind die Möglichkeiten der PV-Anlagen sehr attraktiv. © AdobeStock
Und in der Tat: PV-Anlagen sind so günstig und wirtschaftlich wie noch nie. Die Talsohle bei den Preisen könnte erreicht sein. Die Rechnung ist einfach: Mit einer eigenen PV-Anlage kostet die Erzeugung einer Kilowattstunde Strom aktuell ca.  0,04 bis 0,06 Euro. Der Stromzukauf wird 2025 auf über 0,20 Euro pro kWh steigen. Was also vom per PV erzeugten Strom selber verbraucht werden kann, ist bis zu fünf Mal günstiger als der Zukauf vom Stromanbieter. Preise für Stromspeicher sind stark gefallen und liegen aktuell durchschnittlich bei  450 Euro bis 500 Euro pro kWh Speicherkapazität. Dafür sind zusätzlich 200 Euro pro kWh als Förderung möglich. Je nach Speicherkapazität ist dadurch eine Eigennutzung des PV-Stroms zu 50 Prozent bis 80 Prozent möglich. Der verbleibende Rest kann ebenfalls gewinnbringend eingespeist werden. Bei der VKW erhält man ab 2025 für die ersten 10.000 kWh Einspeisung 0,08 pro kWh, für jede weitere kWh  0,06 Euro. Bei den aktuellen Errichtungskosten und den attraktiven Förderungen amortisieren sich PV-Anlagen im Normalfall in weniger als zehn Jahren bei einer garantierten Lebensdauer von über 20 Jahren. Auch Speichernachrüstungen können sinnvoll sein – vor allem wenn Wechselrichter zum Tausch fällig werden oder Einspeiseverträge auslaufen.

Ausblick

ine PV-Anlage rechnet sich nicht nur wirtschaftlich gesehen in kurzer Zeit, sondern bringt auch Unabhängigkeit von Strommarkt-Turbulenzen. Mit Energiegemeinschaften ist es möglich, den erzeugten Strom regional zu vermarkten. Elektromobilität wird und muss hinsichtlich der Klimaerwärmung ein Thema werden, da Elektromotoren mehr als doppelt so effizient laufen als Verbrennungsmotoren. Mit einer PV-Anlage baut man sich dafür gleichzeitig die eigene „Tankstelle“ für die Zukunft. 
Fazit: Dieser Beitrag ist kein Hilferuf eines PV-Verkäufers, sondern zeigt nur die aktuellen Möglichkeiten, die besonders in der Landwirtschaft sehr attraktiv sind. Investieren lohnt sich also – wir beraten dazu gerne und helfen bei der Abwicklung. 
Die LK Vorarlberg bietet zwei verschiedene PV-Beratungsangebote an:
  • PV Grundberatung
  • PV Sorglos-Paket
PV Grundberatung: 
Bei einem ca. zweistündigen Beratungstermin vor Ort bieten wir eine Einführung in das Thema Photovoltaik, zeigen mögliche PV-Lösungen auf und erstellen eine Amortisationsberechnung inkl. Kostenüberblick. 
Der Preis für die PV Grundberatung beträgt pro 1/2 Stunde 18 Euro und eine Anfahrtspauschale.

PV Sorglos-Paket : 
Da bei der Planung einer PV-Anlage viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen sind, bietet die LK Vorarlberg ein kostengünstiges Sorglos-Paket an. Dieses Gesamtpaket umfasst die komplette Begleitung bei der Planung und Umsetzung der Anlage. Folgende Leistungen sind inkludiert:
  • PV Grundberatung
  • Amortisationsberechnung 
  • Steuerliche Vorinformationen
  • Angebotsausschreibung inkl. Preisvergleich
  • Netzanfrage
  • Kaufmännische Baubegleitung
  • Förderungsabwicklung
Der Pauschalpreis für das PV Sorglos-Paket beträgt 380 Euro.

Ihre Ansprechpartner

Thomas Schneider, T 05574/400-247, E thomas.schneider@lk-vbg.at Klaus Küng, T 05574/400-242, E klaus.kueng@lk-vbg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Letzte Chance: „Kammer kommt in die Region“

Zum nächsten nächster Artikel

Absicherung von pflegenden Angehörigen

Weitere Beiträge

  • PV-Anlage: „Das muss ich ja fast tun...“
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen
  • Silvester-Knallerei
  • Steuerinformationen zum Jahreswechsel
  • Lebensqualität verbessern
  • Regional, nachhaltig, authentisch
  • Christbaumkauf als Erlebnis
  • 17. Night Grand Prix
  • AMA-Zahlung folgt am 19. Dezember
  • Jagdpachtmustervertrag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 14 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
PV-Anlage.jpg © AdobeStock

Besonders in der Landwirtschaft sind die Möglichkeiten der PV-Anlagen sehr attraktiv. © AdobeStock