Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

17. Night Grand Prix

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2024 | von LK Vorarlberg Redaktion

Am 24. Jänner 2025 findet zum 17. Mal der Night Grand Prix auf dem Schorengelände in Dornbirn statt.

Night Grand Prix.jpg © Matthias Penn
Der Vorstand des Vorarlberger Braunvieh Jungzüchterclubs freut sich auf den Night Grand Prix. © Matthias Penn
Die Jungzüchter Brown Swiss Vorarlberg beginnen das Jahr mit einem Schau-Highlight und hoffen auf zahlreiche Teilnehmer/-innen und Tiere. Anmeldungen sind bis zum 7. Jänner 2025 möglich.

Anforderungen an die Tiere

Ausgestellt werden Jungkühe mit ein bis drei Abkalbungen in Milch (keine Ödemeuter = Fluss). Trockenstehende Kühe dürfen nicht aufgetrieben werden. Kühe aus nicht BVD-freien Betrieben müssen ein Einzeltierzeugnis vorlegen.
Folgende Leistungsanforderungen werden gestellt:
  • Rasse Braunvieh Herdebuch „A“
  • Einsatzleistung: 23 Kilo (unter 30 Monate Erstkalbealter) bzw. 26 Kilo (ab 30 Monate Erstkalbealter) in einer der ersten drei Probemelkungen
  • 1. Laktation: mindestens 440 F+Ew Kilo, 3,60 Prozent Fett, 3,20 Prozent Eiweiß
  • 2. Laktation: mindestens 470 F+Ew Kilo, 3,60 Prozent Fett, 3,20 Prozent Eiweiß
  • 3. Laktation: mindestens 510 F+Ew Kilo, 3,60 Prozent Fett, 3,20 Prozent Eiweiß
    bei gealpten Leistungen jeweils minus 50 F+Ew Kilo
Das Erstkalbealter bei Erstmelken muss unter 36 Monaten liegen. Alle zur Schau angemeldeten Tiere müssen zwischen dem 24. Jänner 2024 und dem 15. Jänner 2025 
abgekalbt haben. Die Erstmelk-Kühe müssen jedoch bis spätestens 7. Jänner 2025 ein gültiges Probeergebnis vorweisen können.
Es ist untersagt, das Gelände ohne Melken zu verlassen. Der Tierarzt wird vor Abtrieb die Tiere kontrollieren. Melkeimer müssen von jedem Auftreiber selbst mitgebracht werden, eine Waschgelegenheit ist vorhanden. Alle teilnehmenden Kühe müssen in einem gesunden, sauberen und geschorenen Zustand aufgetrieben werden.
Night Grand Prix.jpg © Matthias Penn
Ausgestellt werden Jungkühe mit ein bis drei Abkalbungen in Milch. © Matthias Penn

Vorführen der Tiere

Es ist verpflichtend, dass die Tiere von Jungzüchter/-innen vorgeführt werden. Falls dies nicht möglich ist, sollte so früh wie möglich mit dem Obmann Lukas Klocker (0664/4472632) oder einem anderen Vorstandsmitglied Kontakt aufgenommen werden. 
Betritt ein Tier, das nicht von einem Jungzüchter oder einer Jungzüchterin vorgeführt wird, den Ring, hat dies eine sofortige Disqualifikation zur Folge. Das Vorführen soll nach internationalem Standard am Lederhalfter und in angemessener Vorführkleidung erfolgen. Außerdem ist jede/r Vorführer/-in eigens dafür verantwortlich, dass sein/ihr Tier zum richtigen Zeitpunkt in der korrekten Gruppe den Ring betritt. Dem Vorstand des Jungzüchterclubs ist es ein Anliegen, dass die Tiere bestmöglich präsentiert und vorgeführt werden. Ein ruhiger Ablauf im Ring wird erwartet!
Es wird ein Gesamt-Champion jung (Erstmelken) sowie alt (2. und 3. Laktation) gekürt. Außerdem wird auch jeweils ein Euterchampion jung und alt ermittelt.
Die Championwahlen der Erstlingskühe erfolgen direkt nach deren Rangierung. In den Gruppen der 2. und 3. Kalbskühe wird die Kuh mit den meisten Fett + Eiweiß Kilo zu einer Inhaltsstoff-Siegerin gekürt. Aus diesen Kühen wird später eine Miss Inhaltsstoffe gekürt. Dieses Jahr wird auch in jeder Gruppe die beste selbstgezüchtete Kuh ausgezeichnet. (hier wird kein Champion gekürt).

Allgemeines zur Veranstaltung

Am Ausstellungstag darf das Schorenareal ab 17 Uhr nur noch mit Eintrittsband betreten werden. Jede/r Aussteller/-in erhält drei Eintrittsbänder, ein Erinnerungsgeschenk und einen Katalog gratis. Dies kann ab 16 Uhr im Büro vom jeweiligen Auftreiber oder der jeweiligen Auftreiberin und einer Begleitperson (nur ein Band pro Person!) abgeholt werden.

Preisverleihung mit Aftershowparty

Die Preisverleihung und Aftershowparty mit DJ findet am Samstag, 25. Jänner 2025, bei Martin Elsensohn in Thüringen ab 20 Uhr statt. Die Jungzüchter Brown Swiss Vorarlberg bitten alle Auftreiber/-innen um zahlreiches Erscheinen. Pro Betrieb sind auch bei der Aftershowparty zwei Eintritte frei.
Night Grand Prix.jpg © Matthias Penn
Der Night Grand Prix findet zum 17. Mal statt. © Matthias Penn

Informationen zur Anmeldung

Der einbezahlte Jungzüchter-Mitgliedsbeitrag 2024 ist Voraussetzung für die Anmeldung zum 17. Night Grand Prix. Die Anmeldegebühr beträgt 50 Euro pro Tier. Diese ist nach Erhalt der Anmeldebestätigung auf das Konto des Jungzüchterclubs (IBAN: AT46 3743 5000 0192 9637, BIC: RVVGAT2B435) zu überweisen. Für jedes angemeldete Tier ist die Gebühr zu entrichten, auch für jene Tiere, die am Tag der Schau verhindert sind, obwohl sie angemeldet waren! 
Pro Betrieb können maximal drei Kühe angemeldet werden. Das erste Tier kann sicher an der Schau teilnehmen, das zweite und dritte Tier wird je nach Anzahl der Anmeldungen vom Verband ausgelost werden. 

So funktioniert die Anmeldung

Die Anmeldung wird wie vergangenes Jahr direkt über das RDV-Programm durchgeführt. Die Anmeldung nur bis Dienstag, 7. Jänner 2025 möglich ist!
RDV-Portal Österreich
  • Login
  • Betriebsnummer
  • AMA-Pin
  • Vermarktungsanmeldung
  • Anmeldeübersicht
  • Terminübersicht
  • Ausstellung 24. Jänner 2025
  • akzeptiere die Versteigerungsbedingungen
  • Termin übernehmen
  • Tier auswählen
  • Tier anmelden
  • Kategorie auswählen
  • Mitteilung an den Verband:
    - Jungzüchter/-in und Vorführer/-in angeben
    - 1. Wahl, 2. und 3. Wahl angeben (wenn drei Tiere angemeldet werden)
    - bitte auch hier melden, falls Besitzer/-in und Eigentümer/-in nicht ident sind
  • speichern
Sollten bei der Anmeldung noch Unklarheiten sein, so wenden Sie sich bitte an das Sekretariat von Vorarlberg Rind unter 05574/42368. Auf die Anmeldung eurer Spitzentiere zum 17. Night Grand Prix freut sich der Vorstand des Vorarlberger Braunvieh Jungzüchterclubs.

Zeitlicher Ablauf

  • 9 Uhr: Öffnung der Stallungen (Auftriebsbeginn)
  • 14 Uhr: Ende des Auftriebs (Stallungen werden geschlossen) 
  • 16 Uhr: Abholung Eintrittsbänder und Kataloge
  • 18 Uhr: Schaubesprechung (Ringeingang)
  • 19.30 Uhr: Beginn des Preisrichtens (von jung nach alt)
  • ca. 23.30 Uhr: voraussichtliches Ende der Schau
Zum vorigen voriger Artikel

Christbaumkauf als Erlebnis

Zum nächsten nächster Artikel

AMA-Zahlung folgt am 19. Dezember

Weitere Beiträge

  • PV-Anlage: „Das muss ich ja fast tun...“
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen
  • Silvester-Knallerei
  • Steuerinformationen zum Jahreswechsel
  • Lebensqualität verbessern
  • Regional, nachhaltig, authentisch
  • Christbaumkauf als Erlebnis
  • 17. Night Grand Prix
  • AMA-Zahlung folgt am 19. Dezember
  • Jagdpachtmustervertrag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 14 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Night Grand Prix.jpg © Matthias Penn

Der Vorstand des Vorarlberger Braunvieh Jungzüchterclubs freut sich auf den Night Grand Prix. © Matthias Penn

Night Grand Prix.jpg © Matthias Penn

Ausgestellt werden Jungkühe mit ein bis drei Abkalbungen in Milch. © Matthias Penn

Night Grand Prix.jpg © Matthias Penn

Der Night Grand Prix findet zum 17. Mal statt. © Matthias Penn