Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Christbaumkauf als Erlebnis

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.12.2024 | von Bernhard Ammann

Am Sunnahof in Göfis wird es weihnachtlich, denn der Ländle Christbaumverkauf ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Christbaum.jpg © LK VBg.
Christian Zangerle, Gunnar Domig, Marcel Strauss und Thomas Ölz präsentieren den Ländle Christbaum 2024. © LK VBg.
Der ideale Ort, um den Verkaufsstart bei den regionalen Christbaum-Produzent/-innen
einzuläuten. Bei 31 Betrieben in Vorarlberg wurden die Ländle Christbäume das ganze Jahr über gepflegt, sodass sie nun die Wohnungen und Häuser der Vorarlberger/-innen schmücken können. Doch die Freude am Weihnachtsbaum beginnt schon früher. „Unsere Ländle Christbaum-Produzent/-innen bieten der Bevölkerung viel mehr, als nur ein fertiges Produkt. Sie bieten Services an, wie z. B. das selbst Schneiden der Christbäume, die Lagerung bis Weihnachten oder sogar die Zustellung. Aber vor allem bieten sie auch ein Erlebnis mit Weihnachtsstimmung, guten Gesprächen, teilweise sogar mit Verpflegung und Musik. Passend zur Vorweihnachtszeit“ erläutert Mag. Marcel Strauß, Geschäftsführer der Ländle Qualitätsprodukte Marketing GmbH.
Christbaum 1.jpg © LK Vbg.
Junge Chrisbaumkultur in Rankweil © LK Vbg.

Gelebte Inklusion

Ein gutes Beispiel für das besondere Erlebnis ist der Sunnahof in Göfis, der als Teil der Lebenshilfe Vorarlberg nicht nur Weihnachtsambiente verspricht, sondern gleichzeitig die Inklusion fördert. „Beim Christbaumverkauf können unsere Mitarbeitenden mit Behinderungen zeigen, was sie alles im Stande sind zu leisten. Und dafür erfahren sie im Umgang mit den Besucher/-innen auch Anerkennung, sei es durch ein nettes Gespräch oder ein freundliches Lächeln. Die Menschen am Sunnahof lieben den Christbaumverkauf. Es ist für sie ein Highlight, worauf sich viele schon das ganze Jahr über freuen“ berichtet Christian Zangerle, Geschäftsführer der Sunnahof Lebenshilfe Vorarlberg GmbH. Um die Aufzucht der Ländle Christbäume kümmert sich Gunnar Domig als Leiter der Gärtnerei am Sunnahof. Zusammen mit den Mitarbeitenden mit Beeinträchtigungen kümmert er sich ganzjährig um die Pflege der Bäume. Doch auch tierische Helfer sind im Einsatz. Die Schafe am Sunnahof übernehmen die Aufgaben des Rasenmähers zwischen den Bäumen. Der Einsatz von Glyphosat ist schließlich bei Produkten mit Ländle Gütesiegel seit Jahren untersagt.

Weihnachtsambiente

Der Ländle Christbaumverkauf am Sunnahof ist ein Event für die ganze Familie. Es gibt Punsch und Glühmost am offenen Feuer mit Weihnachtsmusik, Auftritte vom Sunnahof Weihnachtschor, Besuchsmöglichkeit bei den Tieren am Hof, Einkaufsmöglichkeit im Bio-Hofladen mit tollen Geschenksideen sowie Einkehrmöglichkeit in der Hofgastronomie. Neben der meist gewählten Nordmanntanne gibt es am Sunnahof auch Weißtannen und Fichten. Alle drei Baumarten stammen natürlich ausschließlich aus Vorarlberg, werden frisch geerntet und tragen das Ländle Gütesiegel.

Regionale Christbäume

Die Vorteile beim Kauf eines regionalen Baums sind vielfältig. Betrachtet man die positiven Aspekte in Bezug auf die Klima- und Umweltauswirkungen, sind u.a. die kurzen Transportwege und die kleinteilige ökologische Bewirtschaftung der Christbaum-Kulturen zu nennen. In den Richtlinien des Ländle Christbaums wird großer Wert auf umweltschonende Praktiken gelegt, insbesondere in Bezug auf Düngung und Pflanzenschutzmittel. Mit dem Kauf eines Ländle Christbaums bleibt zudem die Wertschöpfung im Land und kleine Familienbetriebe oder Agrargemeinschaften werden unterstützt. Und der ganz persönliche Vorteil für die Konsument/-innen: Sie erhalten einen absolut frischen Qualitäts-Baum, wie Thomas Ölz von der Landwirtschaftskammer Vorarlberg zu berichten weiß: „Die regionalen Bäume werden erst kurz vor dem Verkauf geschlagen und kommen somit in bester Qualität und Frische zu den Konsument/
-innen. Importierte Bäume aus Ungarn oder Dänemark wurden oft bereits im Oktober oder November geerntet und haben eine lange Lagerzeit sowie lange Transportwege hinter sich. Dies führt zu einer doppelt schlechten CO2- und Umwelt-Bilanz. Die Anbaumethoden bei den Christbaum-Monokulturen sind zudem meist nicht besonders umweltfreundlich.“
Christbaum Stern ab 2020.jpg © LQM
© LQM

Herkunft prüfen

Am Vorarlberger Christbaummarkt gibt es eine große Diskrepanz zwischen Kundenwunsch und Verfügbarkeit in Bezug auf die Herkunft der Christbäume. 89 Prozent der Kund/-innen ist eine österreichische Herkunft wichtig (Umfrage GfK Instituts 2021). Im Ländle kommen von den etwa 80.000 Christbäumen, die jährlich verkauft werden, nur etwa 20 Prozent aus Vorarlberg, 45 Prozent aus Ungarn, 17 Prozent aus Dänemark, je neun Prozent aus Österreich und Deutschland. Ein genauer Blick auf die Auslobung von Ländle Christbäumen mit dem Stern lohnt sich also.

Preise
Mit großen Preissprüngen ist beim Christbaumverkauf nicht zu rechnen, geringfügige Anpassungen im Bereich der Inflation sind aber möglich. Der Verkaufspreis richtet sich nach Baumart, Größe und Qualität der Christbäume. Die Marktpreise werden von der Landwirtschaftskammer etwa in folgenden Preisspannen eingeschätzt: Fichte zwischen 16 und 21 Euro, Blaufichte zwischen 21 und 26 Euro, Nordmanntanne und Weißtanne zwischen 25 und 31 Euro – jeweils pro Laufmeter.

Downloads zum Thema

  • Ländle Christbaum Produzenten PDF 1,41 MB
Zum vorigen voriger Artikel

Regional, nachhaltig, authentisch

Zum nächsten nächster Artikel

17. Night Grand Prix

Weitere Beiträge

  • PV-Anlage: „Das muss ich ja fast tun...“
  • Absicherung von pflegenden Angehörigen
  • Silvester-Knallerei
  • Steuerinformationen zum Jahreswechsel
  • Lebensqualität verbessern
  • Regional, nachhaltig, authentisch
  • Christbaumkauf als Erlebnis
  • 17. Night Grand Prix
  • AMA-Zahlung folgt am 19. Dezember
  • Jagdpachtmustervertrag
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 14 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Christbaum.jpg © LK VBg.

Christian Zangerle, Gunnar Domig, Marcel Strauss und Thomas Ölz präsentieren den Ländle Christbaum 2024. © LK VBg.

Christbaum 1.jpg © LK Vbg.

Junge Chrisbaumkultur in Rankweil © LK Vbg.

Christbaum Stern ab 2020.jpg © LQM

© LQM