Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Eierkonsum auf Rekordniveau

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Österreichs Haushalte haben 2024 so viele Eier gekauft wie noch nie zuvor, sogar mehr als zu Zeiten der Corona-Krise.

Ostereier .jpg © AdobeStock
Gerade zu Ostern hat das Ei Hochsaison. © AdobeStock

Dabei wird die Haltungsform zunehmend wichtiger. Gerade zu Ostern hat das Ei Hochsaison – die Herkunft rückt besonders in den Fokus. Die AMA-Marketing appelliert, bei gefärbten Ostereiern besonders auf das AMA-Gütesiegel zu achten. „Eier sind gefragt wie nie – und das nicht nur zu Ostern. Fast immer hat man Eier im Kühlschrank. Vielseitige und einfache Zubereitungsmöglichkeiten sowie die lange Haltbarkeit machen sie zu einem echten Convenience-Produkt“, sagt Christina Muten-thaler-Sipek, Geschäftsführerin der AMA-Marketing.
Die aktuelle RollAMA-Marktanalyse zeigt, dass Eier so beliebt sind wie nie zuvor: Der Absatz von Eiern im Lebensmitteleinzelhandel stieg 2024 mengenmäßig um 7,4 Prozent und wertmäßig um 9,5 Prozent. Damit wurde sogar das Konsumniveau während des Corona-Lockdowns übertroffen. Im Durchschnitt kauft jeder Haushalt 230 Eier pro Jahr für den Verzehr zu Hause, wobei die Nachfrage mit dem Alter der Haushaltsführerin bzw. des Haushaltsführers steigt, da in älteren Haushalten traditionell mehr Eier zum Kochen und Backen benötigt werden.

Einkaufsverhalten

Auch das Einkaufsverhalten hat sich verändert: Immer mehr Menschen greifen zu Eiern aus Freilandhaltung. Der mengenmäßige Anteil von Freilandeiern stieg von 35,4 auf 37,6 Prozent, Bodenhaltung ging leicht zurück. Bio-Eier blieben mit einem mengenmäßigen Marktanteil von 12,7 Prozent stabil – die leichte Veränderung gegenüber dem Vorjahr (12,8 Prozent) ist auf eine eingeschränkte Verfügbarkeit und nicht auf eine mangelnde Nachfrage zurückzuführen. Im Gegensatz zu den leicht gestiegenen Preisen für Boden- und Freilandhaltung sind die durchschnittlichen Haushaltspreise für Bio-Eier gesunken. Das ist unter anderem auf vermehrte Rabattaktionen zurückzuführen. 23,4 Prozent aller Eierkäufe (konventionell und Bio) wurden im Rahmen von Preisaktionen getätigt.

Convenience-Trend

Der Anteil der gekocht gekauften Eier stieg auf 7,5 Prozent. Rund um Ostern waren es 2024 sogar 17 Prozent. Unterschiede im Konsumverhalten zeigen sich deutlich nach Altersgruppen: Ältere greifen verstärkt zu Bio- oder gekochten Eiern, Jüngere präferieren Eier aus Freilandhaltung und kaufen weniger gekochte Eier.

AMA Eier .jpg © AMA
© AMA

AMA-Gütesiegel

Vertrauen in die Herkunft spielt beim Kauf von Eiern eine zentrale Rolle. Rund 81 Prozent der Legehennen in Österreich werden in AMA-Gütesiegel-Betrieben gehalten. Im Lebensmitteleinzelhandel tragen nahezu 100 Prozent der Frischeier das rot-weiß-rote Gütesiegel. Es garantiert klare Herkunft, transparente Kennzeichnung und unabhängige Kontrollen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Wenn das rot-weiß-rote AMA Gütesiegel auf Frischeiverpackungen zu finden ist, müssen die Küken in Österreich ausgebrütet, die Junghennen in Österreich aufgezogen und die Eier in Österreich gelegt und verpackt worden sein. Für die Konsumentinnen und Konsumenten bedeutet das, dass jedes Ei direkt am Bauernhof gestempelt wird, die gesamte Lieferkette – vom Futter über die Haltung bis zur Verpackung – mindestens einmal jährlich kontrolliert wird und die Färbereien sogar bis zu viermal jährlich überprüft werden.

Gefärbte Eier

Die Osterzeit ist eine kulinarisch geprägte Zeit mit vielen festen Gewohnheiten. Fragt man nach bestimmten Gerichten, die zu Ostern auf den Tisch kommen, so zeigt sich, dass Spinat besonders beliebt ist: 67 Prozent der Befragten geben an, dieses Gericht zu Ostern zu essen – vor allem am Gründonnerstag ist es ein Klassiker. Es folgen Ostereier und Eierspeisen mit 51 Prozent und der traditionelle Osterschinken mit 39 Prozent.
Ein zentrales Element der Osterzeit ist natürlich das Osterei. Fragt man konkret nach dem Verzehr von Ostereiern, so geben sogar 79 Prozent der Haushalte an, zu Ostern gefärbte, gekochte Eier zu essen – also keine Süßigkeiten, sondern klassische Schaleneier. Spitzenreiter ist hier Kärnten mit 93 Prozent, gefolgt von Vorarlberg mit 90 Prozent.
Gerade weil gefärbte Eier zu Ostern so beliebt sind, ist die Herkunftskennzeichnung umso wichtiger. „Viele Konsumentinnen und Konsumenten wissen nicht, dass für gefärbte Eier andere Kennzeichnungspflichten gelten als für rohe Frischeier. Das AMA-Gütesiegel gibt hier Sicherheit und garantiert, dass gefärbte Eier mit dem rot-weiß-roten AMA-Gütesiegel zu 100 Prozent aus Österreich stammen“, klärt Mutenthaler-Sipek auf.
Zum vorigen voriger Artikel

Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung

Zum nächsten nächster Artikel

Kitzrettung vor und während der Mahd

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ostereier .jpg © AdobeStock

Gerade zu Ostern hat das Ei Hochsaison. © AdobeStock

AMA Eier .jpg © AMA

© AMA