Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Kitzrettung vor und während der Mahd

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Rehgeißen setzen ihre Kitze meist im Mai und verstecken sie gern im hohen Gras. In diese Zeit fällt auch der erste Grasschnitt auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen. Um einen Mähtod zu verhindern, gibt es inzwischen unterschiedlichste Möglichkeiten.

Rehkitz Rettung.jpg © AdobeStock
© AdobeStock

Getarnt durch die gefleckte Decke und die Geruchsneutralität, ist die Wiese für das Kitz ein ideales Versteck vor allen Feinden. Ihr Verhalten ist dem angepasst: Bei Gefahr ducken sie sich und bleiben reglos liegen. Steht die Wiese allerdings zur Mahd an, kann diese Strategie verhängnisvoll werden.Die Methoden, um einen Mähtod zu verhindern, reichen inzwischen vom Anmähen und Warnen am Vortag, bis zum Einsatz von Drohnen mit Wärmebildkamera in den frühen Morgenstunden. Ideal ist eine der Situation vor Ort angepasste Kombination der zur Verfügung stehenden Methoden.

Kitzretter-Einsatz am Vortag der Mahd

Ein „Kitzretter“ ist ein Gerät, das auf einem Stock in ca. eineinhalb Meter Höhe befestigt wird und regelmäßig Licht- und Tonsignale abgibt. Sie werden von den Tieren als unangenehm wahrgenommen. Die Geißen verlassen dann das Feld und bringen die Kitze an einem anderen Ort in Sicherheit. Die Vorarlberger Jägerschaft hat mit den Kitzrettern inzwischen gute Erfahrungen gemacht. Sinn macht es in jedem Fall, mit den zuständigen Jäger/-innen vor Ort Kontakt aufzunehmen. Sie unterstützen Landwirt/-innen beim Kitzretter-Einsatz, wissen wie weit die Geißen schon sind, können unter Umständen auch mit Drohnen behilflich sein oder das Feld mit einem Jagdhund im Vorhinein abgehen. Auch die Beobachtung der Fläche vor der Mahd macht Sinn. Oft sind die Geißen gegen Abend bzw. früh am Morgen auf den Feldern zu sehen. Bei der Rettung der Tiere sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass der menschliche Geruch nicht auf das Kitz übertragen wird. Die Geiß nimmt das Junge dann nicht mehr an. Grasbüschel eignen sich für die Bergung vor Ort besonders gut.

Mähmethode_Kitzrettung  .jpg © Tiroler Jagdverband
Die richtige Mähtechnik kann Wildtierleben retten. Idealerweise von innen nach außen, beginnend entlang den Straßen und in Richtung Wald - so haben Wildtiere ausreichend Fluchtmöglichkeiten. © Tiroler Jagdverband

Mähtechniken zur Vermeidung des Mähtods

Mit der richtigen Mähtechnik können Wildtiere ebenfalls geschützt werden. Idealerweise erfolgt der Schnitt dann von innen nach außen. Das bietet den Wildtieren ausreichend Fluchtmöglichkeit. Die herkömmliche Methode – am Feld- oder Wiesenrand beginnend, treibt die Tiere nach innen, wo sie dem Mähwerk zum Opfer fallen können. Das Mähen von innen nach außen bewirkt bei schon fliehenden Tieren ein Ausweichen auf angrenzende Flächen.
Auch das Anmähen der Felder am Vorabend als Vergrämungsmaßnahme hat eine gute Wirkung. Dabei wird eine Mähbreite am Feldrand gemäht, die Rehgeißen meiden mit den Kitzen dann die betroffenen Flächen. Das Beratungsblatt „Handlungsempfehlungen zur tierschonenden Mahd. Mäh-Knigge“ der Arbeitsgemeinschaft Landtechnik und Landwirtschaftliches Bauwesen (ALB) in Bayern gibt dazu detailliert Auskunft und ist im Internet unter alb-bayern.de/laf2 zu finden.

Informationen

www.vjagd.at/rehkitzrettung
Eine Initiative der Jägerschaft mit zahlreichen Informationen und Kontakten zu Drohnenpiloten.

Kontakt zur Vorarlberger Jägerschaft
Zur Feldrast 17, Lustenau
T 05577/21721, I vjagd.at

Zum vorigen voriger Artikel

Eierkonsum auf Rekordniveau

Zum nächsten nächster Artikel

Aufstrebende Milchwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Einkommen 2024 gestiegen
  • Erneuerung zentraler Stromtrasse
  • Forstprofis im Wettkampf
  • Offene Hoftüren
  • Landwirtschaftliche Buchhaltung
  • 30 Jahre MFA und ÖPUL
  • Aus dem Vollen schöpfen
  • Bildung ist Schlüssel für Zukunft
  • Förderung der Schweineproduktion
  • Klima – Landwirtschaft – Lebensmittel
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Rehkitz Rettung.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

Mähmethode_Kitzrettung  .jpg © Tiroler Jagdverband

Die richtige Mähtechnik kann Wildtierleben retten. Idealerweise von innen nach außen, beginnend entlang den Straßen und in Richtung Wald - so haben Wildtiere ausreichend Fluchtmöglichkeiten. © Tiroler Jagdverband