Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

25 Jahre Bio Vorarlberg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2025 | von Katja Lutze, Bio Vorarlberg

In festlichem Rahmen hat die BIO Vorarlberg Genossenschaft am 16. April ihr 25-jähriges Bestehen gefeiert.

Bio Vorarlberg.jpg © Bio Vorarlberg
LR Christian Gantner und LK-Präsident Moosbrugger dankten Kaspar Kohler mit Gattin Annemarie für seinen Einsatz und gratulierten dem neu gewählten Obmann Kurt Stark. © Bio Vorarlberg
Zahlreiche Urgesteine der Vorarlberger Biolandwirtschaft, Gründungsmitglieder der Organisation, Vertreter/-innen aus der Politik und Partner/-innen haben sich eingefunden, um diesen Anlass zu würdigen. 
Gründungsmitglied und scheidender Obmann Kaspar Kohler hat uns auf eine Zeitreise mitgenommen, in der er uns die wichtigsten Meilensteine und Herausforderungen, aber auch die große Motivation der Biobewegung geschildert hat. Projektkoordinator Elmar Weißenbach hat dessen Verdienste als langjähriger Obmann in einer Laudation geehrt. Mit Kurt Stark dürfen wir ein langjähriges Vorstandsmitglied als neuen Obmann der BIO Vorarlberg begrüßen und freuen uns, gemeinsam mit ihm und einem motivierten, jungen Vorstandsteam die biologische Landwirtschaft in Vorarlberg weiter voranzubringen.  Im Jahr 2000 gegründet, war das Ziel seit jeher die Bündelung der Vermarktung von Bio-Produkten in Vorarlberg, um der Nachfrage nach größeren Verkaufsmengen effizient begegnen zu können.
Dementsprechend ist die Haupttätigkeit von BIO Vorarlberg die Koordination und Vermarktung von Bio-Produkten aus Vorarlberg. Sie fungiert als Brücke zwischen Bio-Betrieben und Großabnehmern bzw. Endkunden und Endkundinnen. 

Kontakt mit Betrieben

Die Mitarbeitenden von BIO Vorarlberg stehen im direkten Kontakt mit produzierenden Betrieben und koordinieren die regelmäßige Verfügbarkeit der benötigten Produkte. Sie organisieren einen reibungslosen Ablauf bis hin zu den Endkund/-innen. Auch Abnehmer/-innen haben eine kompetente Ansprechpartnerin und erhalten die benötigten Waren gebündelt aus einer Hand. BIO Vorarlberg sorgt für faire Preise in beide Richtungen.
Verschiedene Projekte ermöglichen Biobetrieben eine regelmäßige Abnahme ihrer Produkte. Es gibt das Bio-Freilandbeef-, das Bio-Weiderind-, das Bio-Braugerste-, das Bio-Gemüse-, Bio-Alpschweine- und das Bio-Lamm-Projekt und eines mit Verkaufsautomaten. Auf Abnehmerseite zählen Großküchen, Gastronomiebetriebe, der Einzelhandel und auch Privatkundschaft zum Netzwerk.

Turbulente Zeiten

Die BIO Vorarlberg, gegründet am 4. Mai 2000, kann auf durchaus turbulente Zeiten zurückblicken. Die Chancen wurden von Anfang an im Nischenmarketing gesehen. Schwerpunkt ist seit jeher die Bio-Fleischvermarktung. Währende manche Vermarktungs-Projekte glückten (Freilandbeef), mussten andere modifiziert oder auch aufgegeben werden. Mittlerweile pflegt die Genossenschaft mit vielen Organisationen gute Kooperationen, sowie eine verlässliche Zusammenarbeit und teilt sich die Büroräumlichkeiten mit der BIO AUSTRIA in Bregenz.
Inzwischen ist die BIO Vorarlberg vermarktungsmäßig breiter aufgestellt, aber nach wie vor aktiv im Fleisch-Bereich. Neben der Vermarktung unterschiedlichster Fleischarten, wurden in den letzten Jahren auch viele weitere Projekte in den Bereichen Gastro, Ackerkulturen (Braugerste) und Gemüse gestartet. Mit manchen Projekten ist die Genossenschaft inzwischen sogar AMA-zertifiziert.
Bio Vorarlberg.jpg © Bio Vorarlberg
© Bio Vorarlberg

Gesundes Wachstum

Der Bio-Markt ist in den 25 Jahren des Bestehens stetig gewachsen. Bio ist mittlerweile in der Mitte der Gesellschaft angekommen und fest etabliert. Der Bio-Markt darf sich über eine gefestigte Stammkundschaft freuen und auch stets neue Kundschaft dazugewinnen.  Im Rahmen der Veranstaltung berichtete Geschäftsführer Manuel Kirisits-Steinparzer über die aktuell herausfordernden Aspekte, mit denen die biologische Landwirtschaft konfrontiert ist. Grußworte vom Land Vorarlberg wurden von LR Christian Gantner in einer sehr positiven Wortmeldung überbracht und auch LK Präsident Josef Moosbrugger beglückwünschte die Genossenschaft zum Jubiläum persönlich. Danach wurden alle Anwesenden zum Mittagessen eingeladen, um den Vormittag gemütlich ausklingen zu lassen und weitere interessante Gespräche zu führen. 
Ein herzlicher Dank gilt dem Land Vorarlberg für die finanzielle und ideelle Unterstützung und allen Partner/-innen, die BIO Vorarlberg in der Vergangenheit, Gegenwart und auch Zukunft begleiten. 
Zum vorigen voriger Artikel

Zukunftswald gepflanzt

Zum nächsten nächster Artikel

Landwirtschaftliches Bauwesen

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio Vorarlberg.jpg © Bio Vorarlberg

LR Christian Gantner und LK-Präsident Moosbrugger dankten Kaspar Kohler mit Gattin Annemarie für seinen Einsatz und gratulierten dem neu gewählten Obmann Kurt Stark. © Bio Vorarlberg

Bio Vorarlberg.jpg © Bio Vorarlberg

© Bio Vorarlberg