Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Landwirtschaftliches Bauwesen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Bereits in der Gründungsphase zählten die Beratung, Projektierung und Förderung von Ställen, Düngerlagerstätten, Wasserleitungen, Seilbahnen, Sennereien und Alpverbesserungen zu den Aufgaben der Bauernkammer.

Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Oliver Benvenuti, Landesbibliothek
Alpe Belisegg in Schröcken. Die Wege zu den Alpen waren in den 1920er- Jahren nicht gut, weshalb sich die Bauernkammer unter anderem für bessere Alpwege einsetzte. © Sammlung Oliver Benvenuti, Landesbibliothek
„Die Aktion der Subventionierung von Düngerstätten ist von einer solchen Wichtigkeit für die Landwirtschaft, daß es wünschenswert wäre, für diese Förderungsart eine wesentlich höhere Geldsumme zur Verfügung zu haben. Es gibt keine anderen Förderungsmaßnahmen, mit welchen in so kurzer Zeit ebenso rationelle Erfolge erzielt werden können.
Für viele Düngerstätten wurden die Pläne seitens der Bauernkammer ausgearbeitet, wobei die erforderlichen Besichtigungen, auch gestatteten, oftmals auf die gleichzeitig vorzunehmenden Um- und Neubauten von Ställen Einfluß zu nehmen. Nachdem es in Vorarlberg vielfach mit den Stallungen betreff Raum, Belichtung, Lüftung und dergleichen schlecht aussieht, so ist es unbedingt notwendig, daß künftig eine Besserung eintritt. Es wird also für die Zukunft eine dankbare Aufgabe für die Bauernkammer sein, durch Ausdehnung der Bauberatung, durch Schaffung von Entwürfen und Musterplänen für Stallungen und dergleichen den Landwirten behilflich zu sein, gesunde Stallungen herzustellen.


Alpwirtschaft
Mit großem Eifer sind die Alpbesitzer seit einigen Jahren beschäftigt, die während des Krieges entstandenen Schäden auf den Alpen zu beheben und notwendigen Verbesserungen vorzunehmen. Zur Aufklärung über die Notwendigkeit von Alp meliorationen* wurde durch die Bauernkammer eine dreitägige Alpbegehung abgehalten.Die übrige Tätigkeit der Bauernkammer zur Förderung der Alp-
wirtschaft erstreckte sich auf die Projektierung von Alpwegen und Alphütten sowie die Subventionierung von Alpverbesserungen.
Die Bauernkammer entfaltete auf dem Gebiete der Alpwirtschaft eine rege Tätigkeit, und 
da sich auch die Agrarbehörde mit der Förderung der Alpmeliorationen befaßt, so kann daraus geschlossen werden, wieviel derzeit für die Verbesserung der Alpen in Vorarlberg geleistet wird.“
(Tätigkeitsbericht der Bauernkammer für Vorarlberg für das Jahr 1926)

Schwerpunkt Bauberatung

Bauberatung und die Fertigung von Planungsentwürfen nahmen im Aufgabenkatalog der Kammer überall die Jahrzehnte eine führende Position ein. Jedoch regelmäßig öffentlich hinterfragt, wieso das nicht der Privatwirtschaft überlassen werde, überzeugten immer wieder die Vorteile einer engen Verknüpfung mit der Produktions- und Betriebswirtschaftsberatung in der Kammer. Mit dem EU-Beitritt Österreichs vor 30 Jahren wurden Bauberatung/Projektierung und Förderung getrennt. Ersteres wird jetzt von der LK wahrgenommen, zweiteres vom Amt der Landesregierung. Vor 15 Jahren wurde das Dienstleistungsangebot der Kammer um die „Ausschreibung und Abrechnung von Bauprojekten“ erweitert. 
Die Agenden der Alpwirtschaft wurden im Laufe der Jahre bei der Agrarbezirksbehörde gebündelt und mit deren Auflösung von der Landwirtschaftsabteilung im Amt der Landesregierung übernommen.

* Alpmelioration = Verbesserung der Bewirtschaftungsbedingungen auf Alpen

Permalink zum historischen Foto: 
Alpe Belisegg, Schröcken auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

25 Jahre Bio Vorarlberg

Zum nächsten nächster Artikel

Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Oliver Benvenuti, Landesbibliothek

Alpe Belisegg in Schröcken. Die Wege zu den Alpen waren in den 1920er- Jahren nicht gut, weshalb sich die Bauernkammer unter anderem für bessere Alpwege einsetzte. © Sammlung Oliver Benvenuti, Landesbibliothek