Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Zentrales Thema Wertschöpfung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.12.2021 | von Bernhard Ammann

Bei der am 17. Dezember online durchgeführten LK-Vollversammlung berichtete LK-Präsident Josef Moosbrugger über das Jahr 2021 und gab einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Angelobung (c) LK Vbg (Mittel).jpg © LK VBg.
NR Norbert Sieber wurde von LK-Präsident Josef Moosbrugger als Kammerrat angelobt. © LK VBg.
Es wurde auch das Budget 2022 beschlossen und NR Norbert Sieber als Kammerrat neu angelobt. Extrem gestiegene Betriebskosten bringen die Landwirtschaft unter enormen Druck. Heimische Lebensmittel liegen zwar im Trend. Der Wermutstropfen ist aber, dass den Bauern vergleichsweise wenig bleibt. Das ergab auch eine aktuelle Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO). Betrug der Anteil der Landwirtschaft an der Wertschöpfungskette Agrargüter, Lebensmittel und Getränke im Jahr 2005 noch 20,2 Prozent, so verringerte sich dieser auf 17,5 Prozent im Jahr 2019. Im Gegensatz zu den Steigerungen in allen anderen Gliedern dieser Wertschöpfungskette: der Lebensmittelverarbeitung (+ 35 Prozent), dem Einzelhandel (+ 44 Prozent) und in der Gastronomie (beinahe + 50 Prozent), stieg die Wertschöpfung in der Landwirtschaft in diesen 15 Jahren nominell um nur zehn Prozent und lag damit weit unter den Preisentwicklungen.
„Diese Entwicklung ist beschämend. Zu einer fairen Partnerschaft gehört es, dass die Wertschöpfungsanteile auch fair verteilt werden. Trotz höherer Leistungen der Landwirtschaft, sank das volkswirtschaftliche Gewicht in den vergangenen Jahren. Dem gilt es gegenzusteuern und geeignete Maßnahmen zu setzen. Auch die Erwartungen der Gesellschaft an die Landwirtschaft hinsichtlich Tierwohl und Produktion steigen. Gleichzeitig wird aber anonym und billig eingekauft. Diese Entwicklung setzt der Landwirtschaft tödliche Daumenschrauben an“, betont LK-Präsident Josef Moosbrugger. „Österreichs Bäuerinnen und Bauern sind offen für die Anforderungen und Erwartungen der Konsumentinnen und Konsumenten, wenn diese auch bereit sind, den dafür notwendigen Produktpreis zu bezahlen und der Handel diesen Mehrpreis auch ehrlich weitergibt.“ Unterstützung für die Landwirtschaftlichen Betriebe gibt es mit dem Regierungsbeschluss „Regionalität in aller Munde!“ vom März 2020 und der landeseigenen Initiative „Vorarlberg am Teller“. Sie zielen beide darauf ab, den Einsatz regionaler Lebensmittel in öffentlichen Einrichtungen, Landes(nahen) Küchen, Schulen, Kindergärten, Pflegeheimen und Krankenhäusern zu erhöhen. „Eine Verpflichtung für alle öffentlichen Einrichtungen daran teilzunehmen wäre wünschenswert und würde zeigen, dass die beiden Initiativen ernst genommen und auch konsequent umgesetzt werden“, so Moosbrugger.

Waldbewirtschaftung als Teil der Lösung

Wir stehen vor der riesen Aufgabe unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden und ehestmöglich den Umbau hin zu Erneuerbaren zu bewältigen. Der österreichischen, nachhaltigen Forstwirtschaft kommt dabei eine zentrale Rolle zu. Holz ist erneuerbarer Rohstoff, nachhaltiger Baustoff und CO2-Speicher in einem. Die Schutzfunktion unseres Waldes kann nur durch aktive Bewirtschaftung und Pflege aufrechterhalten werden. Die österreichische Forstwirtschaft und Waldbewirtschaftung ist seit über 300 Jahren der Nachhaltigkeit verpflichtet. In unseren Wäldern wächst mehr Holz nach, wie durch die Nutzung entnommen wird. In der vom Vorarlberger Landtag einstimmig beschlossenen Waldstrategie 2030+ wird das hohe öffentliche Interesse an der Bereitstellung von Holz durch nachhaltige Waldbewirtschaftung klargestellt. Die Europäische Union ist aufgerufen, diese wichtige Zukunftsfunktion nachhaltig bewirtschafteter Wälder, entsprechend ihrer Bedeutung für die Klimazukunft anzuerkennen und in ihrer Waldstrategie zu bekräftigen.
„Es steht auch die Aufrechterhaltung der Schutzfunktion unserer Wälder in Hinblick auf immer häufiger werdende Wetterextreme im Fokus. Vorarlberg ist zu gut 40 Prozent bewaldet, beinahe 80 Prozent davon sind Schutzwald. Nur ein gepflegter Wald kann die Schutzfunktion dauerhaft gewährleisten, dem stehen Ideen wie dauerhafte Außernutzungsstellungen diametral entgegen“, so Josef Moosbrugger zur aktuellen Diskussion.

TBC und Abschussplanerfüllung

Die Entwicklungen sind besorgniserregend. Insbesondere in der Hegegemeinschaft 2.1 Hinteres Silbertal ist von einem aktiven TBC-Infektionsgeschehen und von einer hohen Prävalenz beim Rotwild auszugehen. Die hohen Wildstände und die unzureichende Abschussplanerfüllung in der genannten Region, insbesondere bei den weiblichen Tieren, lassen keine Besserung erwarten. Wie zu befürchten war, sind bei den Untersuchungen auf den landwirtschaftlichen Betrieben bereits Verdachtsfälle zu verzeichnen.
„Nachdem Möglichkeiten zu einer effizienten Wildreduktion, die sich bei fachkundiger Anwendung in anderen Gebieten bewährt haben, brüsk zurückgewiesen wurden, hätte ich mir vollsten Einsatz erwartet, um zu zeigen, dass ernsthaftes Interesse an einer Verbesserung der Situation besteht. Leider sind wir alle enttäuscht worden. Die Situation ist unverändert schlecht mit negativer Tendenz“, skizzierte Josef Moosbrugger. Und weiter: „Dieser seit Jahren andauernde Zustand ist für die Tierhalter und die Alpwirtschaft und jene Jagdnutzungsberechtigten, die in den umliegenden Revieren umsichtig vorgehen, untragbar. Rinder werden diagnostisch getötet, Tierbestände gekeult, damit die Betriebe seuchenfrei sind und gleichzeitig holen wir uns die Infektion immer wieder über die infizierten Rotwildbestände in unsere Ställe. Wir fordern die Jagdverfügungsberechtigten, die verantwortlichen Jagdnutzungsberechtigten, sowie die zuständigen Behörden auf, die Einhaltung der vorgegebenen Maßnahmen und Abschüsse sicherzustellen und erwarten, dass die Behörde die bereits mehrfach angedrohten Konsequenzen bei Nichteinhaltung auch vollzieht.“

Neuer Kammerrat angelobt

Neu als Kammerrat wurde Nationalrat Norbert Sieber (Vorarlberger Bauernbund) von LK-Präsident Josef Moosbrugger angelobt. Norbert Sieber wird, in der Nachfolge des allzu früh verstorbenen Kammerrates Rupert Nigsch, auch dessen Platz im Paritätischen Ausschuss einnehmen.

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Angelobung (c) LK Vbg (Mittel).jpg © LK VBg.

NR Norbert Sieber wurde von LK-Präsident Josef Moosbrugger als Kammerrat angelobt. © LK VBg.