Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Mehr Schlachtungen – weniger Transporte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.04.2022 | von Bernhard Ammann

Ein breites Maßnahmenbündel des Landes und derLK- Vorarlberg reduzierte Tiertransporte ins Ausland.

Moosbrugger Gantner © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Christian Gantner bewerten die Arbeit der ersten Monate des Metzger-Netzwerkes sehr positiv. © LK Vbg.
LR Christian Gantner und LK-Präsident Josef Moosbrugger sehen das neue „Metzgerei-Netzwerk“ nach den ersten beiden Monaten des Jahres auf gutem Weg, sind doch mehr Tiere in Vorarlberg geschlachtet worden, als im Vergleichszeitraum des Vorjahres im Schlachthof Dornbirn. Ein großer Dank gilt dafür dem großen Engagement der Netzwerk-Metzgereien.
Die Zahl an Schlachtungen von Kälbern und Rindern im Jänner 2022 hat im Vergleich zum Jänner 2021 um zwölf Prozent (+149 Stück) zugenommen (Schlachtquote 112 Prozent bzw. 1.398 Stück). Im Februar 2022 erreichte die Zahl an Schlachtungen von Kälbern und Rindern annähernd den Wert vom Februar 2021 (Schlachtquote 99 Prozent bzw. 1.323 Stück). In Summe konnten somit in diesen beiden Monaten 137 Tiere mehr geschlachtet werden. Die Zahl an Schweineschlachtungen im Jänner und Februar 2021 lag im Schlachthof Dornbirn bei jeweils 101 Stück. Auch wenn die Schlachtzahlen der Metzgereien in Vorarlberg in diesem Bereich für heuer noch nicht vorliegen, so lässt sich laut Landesrat Gantner insgesamt feststellen, dass es insbesondere den größeren Schlachtbetrieben in Verbindung mit den kleineren Metzgereien im Land möglich war, die bis zur Schließung zum Jahresende 2021 am Schlachthof Dornbirn stattgefundenen Schlachtungen von Kälbern, Rindern und Schweinen zu übernehmen. Dies ist angesichts der besonderen Schwierigkeiten und Herausforderungen, denen diese Kompensation ausgesetzt war (z.B. Termindruck, Investitionsbedarf, Marktverhältnisse, COVID-19-Situation), ein schöner Erfolg.

Metzgerei-Netzwerk vergrößert sich

LR Gantner und Präsident Moosbrugger zeigen sich darüber erfreut, dass es mehrere Schlachtbetriebe in Vorarlberg – auch aufgrund einer Informationsveranstaltung der Metzger-Innung – gibt, die Teil des „Metzgerei-Netzwerkes“ werden wollen. Konkret wurde mittlerweile mit zwei Betrieben eine Kooperation gestartet. Nach Durchführung entsprechender Investitionen in den bestehenden Schlachtbetrieben im Land werden die notwendigen Schlachtkapazitäten in Vorarlberg zur Verfügung stehen und sogar noch ausgebaut werden können. Die dezentrale Situierung der Schlachteinrichtungen führt zudem zur Stärkung der Regionen und bestenfalls auch zur Reduktion von Tiertransporten. Es gibt zwei Fördermöglichkeiten für Schlachtbetriebe im Rahmen des „Metzgerei-Netzwerkes“:
  • Unterstützung kurzfristiger Maßnahmen zur Ausweitung der Schlachtkapazitäten (z.B. AMA-Zulassung, Verbesserung der Schlachtinfrastruktur und Kühlleistung, Qualitätssicherungssysteme und Hygienestandards) im ersten Quartal 2022 im Rahmen der De-Minimis-Förderung (innerhalb von drei Kalenderjahren können maximal 200.000 Euro im Einzelfall gewährt werden)
  • Förderprogramm für größere betriebliche Investitionen (z.B. Verbesserung der Schlachtinfrastruktur und Kühlleistung, Qualitätssicherungssysteme, tierwohlgerechte Schlachtung) im Rahmen der Investitionsförderung (Förderung beträgt ca. 40 Prozent der anrechenbaren Investitionskosten)

Merkliche Reduktion der Tiertransporte

Hinsichtlich der Einschränkung von Tiertransporten und der Erlassung höherer Tierwohlstandards verweisten Gantner und Moosbrugger darauf, dass derzeit insbesondere über Initiative des Landes Vorarlberg sowohl auf Bundesebene als auch auf EU-Ebene konkrete Gespräche und Verhandlungen stattfinden. So setzen sich das Land Vorarlberg, das österreichische Landwirtschaftsministerium und die Landwirtschaftskammer Österreich gerade in den Verhandlungen für die neue Gemeinsame Europäische Agrarpolitik ab 2023 für höhere Tierwohlstandards in allen EU-Ländern ein, damit Wettbewerbsverzerrungen vermieden werden. Dabei muss es den Landwirten ermöglicht werden, die höheren Standards einfach und praxistauglich umzusetzen.
„Bedingt durch das breite Maßnahmenbündel des Landes und der Landwirtschaftskammer Vorarlberg und insbesondere der außerordentlichen Bemühungen der Ländle Viehvermarktung, weitere Vermarktungsmöglichkeiten zu finden, haben dazu geführt, dass die Zahl der Kälbertransporte in die EU und in die Schweiz in den letzten Jahren merklich zurückgegangen ist“, betont LK-Präsident Moosbrugger. Bezogen auf die Kälber, die in Vorarlberg geboren sind und ins Ausland oder über andere Bundesländer ins Ausland verbracht wurden, zeigt sich für den Monat Jänner im Vergleichszeitraum 2018 bis 2022, dass sich die Zahl der Kälber-
exporte deutlich zwischen 44 und 66 Prozent reduziert hat und aktuell bei 53 Prozent des Jahres 2018 liegt. Die Exporte von Rindern älter als ein halbes Jahr, die in Vorarlberg geboren sind und ins Ausland oder über andere Bundesländer ins Ausland verbracht wurden, zeigen für den Monat Jänner im Vergleichszeitraum 2018 bis 2022 eine Reduktion zwischen 13 und 27 Prozent, aktuell liegt sie bei 13 Prozent.
„Tierwohl-Aktivitäten werden auf allen Ebenen mit Nachdruck weiterverfolgt und damit auch die Maßnahmen zur Einschränkung von Tiertransporten vorangetrieben“, bestärken Landesrat Gantner und Präsident Moosbrugger die Maßnahmenbündel.

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Moosbrugger Gantner © LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

LK-Präsident Josef Moosbrugger und LR Christian Gantner bewerten die Arbeit der ersten Monate des Metzger-Netzwerkes sehr positiv. © LK Vbg.