Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
03.09.2021 | von Bernhard Ammann

In Wien wurde eine neue Wifo-Studie zum Anteil der heimischen Landwirtschaft in der Lebensmittel-Wertschöpfungskette präsentiert.

Josef Moosbrugger im Büro bearbeitet  (Klein) (Klein).jpg © LK Vbg.
Was sich verändert hat und welche Schlüsse daraus gezogen werden können, erklärten Franz Sinabell vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) und Josef Moosbrugger, Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich in der online Präsentation.
 „In Österreich trägt die Landwirtschaft maßgeblich zum Wohlstand bei, allerdings hat das volkswirtschaftliche Gewicht in den letzten Jahren abgenommen. Betrug der Anteil der Landwirtschaft an der Wertschöpfungskette Agrargüter, Lebensmittel und Getränke im Jahr 2005 noch 20,2Prozent, so verringerte sich dieser auf 17,5 Prozent im Jahr 2019. Gemessen am Brutto-Inlandsprodukt der Volkswirtschaft, sank der Anteil um ein Zehntel, und zwar von 0,9 Prozent auf 0,8 Prozent“, unterstrich Sinabell. „In allen Gliedern der Wertschöpfungskette Nahrungsmittel und Getränke konnte in diesem Zeitraum die Wertschöpfung ausgeweitet werden. In der Lebensmittelverarbeitung nahm die Wertschöpfung real um 34 Prozent zu, im Einzelhandel von Nahrungsmitteln und Getränken um 44 Prozent zu und in der Gastronomie fast um 50 Prozent. Der Zuwachs in der Landwirtschaft war aber lediglich zehn Prozent. Dies erklärt, warum die Bedeutung der Landwirtschaft in der Wertschöpfungskette und der Volkswirtschaft insgesamt gesunken ist“, erklärte Sinabell.
Kühe(Klein).jpg © LK VBG

Kaum Zuwächse möglich

„Diese Entwicklungen zeigen, dass in der Erzeugung von Agrargütern Zuwächse schwerer erzielbar sind. Ursachen dafür sind die scharfe Konkurrenz auf internationalen Agrargütermärkten und die anhaltende Produktivitätsentwicklung, die real sinkende Agrargüterpreise ermöglicht. Die Bereitstellung von Dienstleistungen, das Anbieten von Services schafft höhere Zugewinne und auch Beschäftigung“, stellte Sinabell weiter fest und erklärte dies so: „Daten aus 2017 zeigen Folgendes: Werden in Österreich Agrargüter im Wert von 100 Euro nachgefragt, so wird in der österreichischen Volkswirtschaft eine Wertschöpfung von 46 Euro erzielt. Der Restbetrag teilt sich auf Steuern und Importe von Agrargütern sowie Importe von Vorleistungen wie Energie auf. In der Landwirtschaft verbleibt eine Wertschöpfung von 11,25 Euro, also etwa ein Viertel der gesamten Inlandswertschöpfung. Da die Landwirtschaft in erheblichem Umfang Vorleistungen bezieht, verteilt sich die übrige Wertschöpfung auf andere Sektoren in der gesamten Wirtschaft.“
Käsebild 1 (c) LK-Vbg (Klein).jpg © LK VBG

Trendumkehr einleiten

„Die Studie verdeutlicht, in welch enormem Schraubstock sich unsere bäuerlichen Familienbetriebe immer häufiger befinden. Es besteht massiver Handlungsbedarf. Österreich ist – in unser aller Interesse – gefordert, eine ‚rot-weiß-rote Trendumkehr einzuleiten“, betonte Moosbrugger. „Einerseits müssen wir weg von Aktionitis und Rabattitis mit klimaschädlich hereingekarrten Billigwaren niedrigster Standards kommen. Ein Bekenntnis zu regionaler Qualität in der gesamten Wertschöpfungskette ist von größter Bedeutung. Die öffentliche Beschaffung geht bereits mit gutem Beispiel voran. Wir brauchen verlässliche Qualitätspartnerschaften sowohl mit dem LEH, als auch mit der Gastronomie und dem Tourismus, von denen alle Seiten profitieren können. Höhere Erzeugerpreise und Planbarkeit sind entscheidende Zukunftsfaktoren für unsere bäuerlichen Familienbetriebe. Heimische Spitzenqualität samt unzähligen Mehrleistungen gibt es nicht zum Weltmarktpreis“, unterstrich Moosbrugger, der zum wiederholten Male die Umsetzung der verpflichtenden Herkunftskennzeichnung forderte, die eine wichtige Basis für mehr Absatz und Wertschöpfung wäre. „Die Grundlagen liegen fertig am Tisch. Das Gesundheitsministerium soll nicht länger auf der Bremse stehen, sondern endlich das fertig ausgearbeitete Paket zur Notifizierung nach Brüssel schicken.“
Gemüse 45 (Klein).jpg © LK VBG

Stärkerer Schulterschluss

„Außerdem zeigt die Studie einmal mehr, dass wir auch innerhalb der eigenen Branche stärker zusammenrücken müssen, um dem höchst konzentrierten Handel besser die Stirn bieten zu können“, erklärte der LKÖ-Präsident.
„Wenn wir die ruinöse Talfahrt des Wertschöpfungsanteils nicht alle gemeinsam aufhalten und eine Aufwärtsbewegung einleiten, dann zwingen wir unsere Betriebe, selbst noch größer, produktiver und effizienter zu werden. Oder sie sind gefordert, zusätzlich in dienstleistungsstärkere Bereiche einzusteigen, in denen mehr Wertschöpfung zu erzielen ist. Aber nur ein Teil unserer Bauernhöfe ist für Veredelung und Direktvermarktung, Gastronomie und Beherbergung geeignet“, erklärte Moosbrugger und warnte vor weiteren Betriebsaufgaben. „In der Agrarpolitik und bäuerlichen Interessenvertretung geben wir jedenfalls unser Bestes, um für unsere bäuerlichen Familienunternehmen zukunftsweisende Rahmenbedingungen – auch im Rahmen der neuen Gemeinsamen EU-Agrarpolitik – zu schaffen. Außerdem ist es unser Ziel, die Höfe mit einem zielorientierten Bildungs- und Beratungsangebot gut für die Zukunft zu rüsten und neue Wertschöpfungschancen aufzuzeigen“, so der LKÖ-Präsident.

Wertschöpfung, Wertschöpfungskette

Die betrachtete Wertschöpfungskette besteht aus der Landwirtschaft, den vor- und nachgelagerten Branchen der Sachgüterindustrie, dem Groß- und dem Einzelhandel von Nahrungsmitteln und Getränken. In der Gastronomie und in Hotels sind Nahrungsmittel und Getränke ebenfalls wichtige Bestandteile des Wareneinsatzes.
Die Wertschöpfung ist eine zentrale Kenngröße in der Volkswirtschaft. Aus der Summe der Wertschöpfungsanteile der verschiedenen Sektoren wird das Brutto-Inlandsprodukt ermittelt. Sie errechnet sich, wenn vom Produktionswert die Vorleistungen abgezogen werden. Anhand der Entwicklung der Wertschöpfung kann das wirtschaftliche Gewicht verschiedener Sektoren beurteilt und die Strukturentwicklung sichtbar gemacht werden.

Downloads zum Thema

  • Wifo-Studie Wertschöpfung PDF 1,58 MB

Weitere Beiträge

  • Kraft und Leidenschaft für den Wald
  • TGÖ-Webinar Biosicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor MKS
  • Viele Themen am Tisch
  • Zukunftswald gepflanzt
  • 25 Jahre Bio Vorarlberg
  • Landwirtschaftliches Bauwesen
  • Schwierige Zeiten auf vielen Ebenen
  • Stutbuchaufnahme & Jährlingsbeurteilung
  • Eierkonsum auf Rekordniveau
  • Kitzrettung vor und während der Mahd
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 2 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Josef Moosbrugger im Büro bearbeitet  (Klein) (Klein).jpg © LK Vbg.

LK-Präsident Josef Moosbrugger: "Wir müssen weg von Aktionitis und Rabattitis!" © LK Vbg.

Kühe(Klein).jpg © LK VBG

© LK VBG

Käsebild 1 (c) LK-Vbg (Klein).jpg © LK VBG

© LK VBG

Gemüse 45 (Klein).jpg © LK VBG

© LK VBG