Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Gründung Geflügelzuchtverband

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war..."

Landwirtschaft früher.jpg © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek
Der Geflügelzuchtverband wurde 1928 gegründet, um in der Geflügelzucht und -haltung einen Wandel herbeizuführen. © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek
„Wozu einen Geflügelzuchtverband? Wir könnten gerade so gut fragen, weshalb einen Landwirtschaftsverband, einen Bauernbund, einen Milchprodukten-Propagandaklub u. dgl. Was bezwecken sie denn alle diese Körperschaften? Nichts anderes als das, die gesammelten Erfahrungen ihren angeschlossenen Interessenten kundzutun, die wirtschaftlichen Vorteile voll auszunützen, die Produktion zu steigern und vieles andere mehr.
Am 14. Juni 1928 fand die erste ordentliche und zugleich konstituierende Versammlung des Vorarlberger Geflügelzuchtverbandes in Feldkirch statt. Zweck und Ziel dieses Verbandes ist und war in erster Linie Wandel zu schaffen in der Geflügelzucht und -haltung.
Im Statut ist als Zweck angegeben: Hebung und Verbreitung der Geflügelzucht im Lande, Steigerung der Eierproduktion durch richtige Auswahl gesunder und leistungsfähiger Tiere und Erstellung von Aufzuchtstationen. Auch Unterricht bzw. Kurse und Vorträge über zweckmäßige Haltung, Fütterung und Aufzucht des Geflügels durch die von der Bauernkammer bestimmten Organisatoren und Redner wie die Heranbildung von eigenen Geflügel-Wärtern und -Meistern gehören dazu.
Das Programm ist sehr reichhaltig. Große Schwierigkeiten sind noch zu überwinden und ganz besonders ist es die Gelassenheit vieler Geflügelhalter, die sich so wenig um ihr liebes Federvieh kümmern. Ja, wüßten sie, welchen Schaden sie sich selbst zufügen, welchen ungeheuren Nutzen sie aus ihren Haushühnern herausbringen … bei richtiger Auswahl im Einkauf von Geflügel und im Reinhalten der Ställe, sie würden sich von der ersten Stunde an sich uns anschließen und uns stets dankbar sein für jeden Rat, den wir ihnen gegeben. 
So kann jeder mittun zum Allgemeinwohl der Geflügelzucht, jedoch nicht zuletzt aber seine gesammelten Erfahrungen zu seinem eigenen größten Nutzen zu machen.“
(Mitteilungen der Vorarl-
berger Bauernkammer 2/1929)

Besondere Bedeutung

Schon in den Zeiten der Gründung der Kammer hatten die Fachverbände eine besondere Bedeutung. Damals waren es der Braunviehzuchtverband, Obstbauverband, Imkerbund, Schweinezuchtverband und Geflügelzuchtverband.
Die enge Zusammenarbeit zwischen Kammer und Fachverbänden hat in der Vorarlberger Landwirtschaft Tradition. Sie ist wesentlicher Teil des Erfolgsrezeptes für eine starke Interessenvertretung, breite Information und wirkungsvolle Beratung. Die Fachverbände vertiefen sich in Spezialthemen der jeweiligen Produktionssparte. Die Kammer bündelt die Interessen aller Fachverbände, bietet in den meisten Fällen eine Infrastruktur für die Verbandsverwaltung, stellt die Kammerzeitung als Mitteilungsorgan zur Verfügung und widmet sich vor allem den übergeordneten Themen. 
Heute sind es über 40 Organisationen, die mit der Landwirtschaftskammer als Fachverband kooperieren.

Permalink zum historischen Foto: Hühner auf volare, dem Vorarlberger Landesrepositorium
Zum vorigen voriger Artikel

Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg

Zum nächsten nächster Artikel

Raben und Krähen

Weitere Beiträge

  • Arbeitsbesuch im Ländle
  • Engagement, Wandel und Unterstützung
  • Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg
  • Gründung Geflügelzuchtverband
  • Raben und Krähen
  • Verdiente Ehrenpräsidentschaft
  • Zwei Häuser – ein Hof
  • Agrarbuget 2025/2026 steht
  • Budgetbericht
  • Heuet mit Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
198 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek

Der Geflügelzuchtverband wurde 1928 gegründet, um in der Geflügelzucht und -haltung einen Wandel herbeizuführen. © Rudolf Zündel (Vorarlberger Nachrichten), Vorarlberger Landesbibliothek