Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg

Gerade im zweiten Bildungsweg bietet eine fundierte Ausbildung die Chance, Wissen gezielt zu vertiefen und sich für eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Betriebsführung zu rüsten. Die Fachschule für Berufstätige am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) in Hohenems bietet hierfür die Möglichkeit, einen Vorbereitungslehrgang zum/zur Facharbeiter/-in in der Landwirtschaft zu absolvieren.
Vorbereitungslehrgang
Der Vorbereitungslehrgang am BSBZ richtet sich speziell an Erwachsene, die sich im zweiten Bildungsweg neues berufliches Wissen aneignen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen möchten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits praktische Erfahrung in der Landwirtschaft gesammelt hast oder ob dich dein Interesse an Natur, Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensweise zu diesem Schritt bewegt – der Lehrgang vermittelt dir ein breites, fundiertes Wissen mit starkem Praxisbezug.
Das erworbene Wissen kannst du sowohl persönlich als auch beruflich nutzen – zur Erweiterung deiner landwirtschaftlichen Fähigkeiten, als Vorbereitung auf neue berufliche Wege oder zur aktiven Mitgestaltung in einem landwirtschaftlichen Umfeld.
Der Vorbereitungslehrgang Landwirtschaft am BSBZ kann von dir besucht werden, auch wenn du die Facharbeiter/-innenprüfung nicht ablegen möchtest. So bietet er eine offene und flexible Möglichkeit zur praxisnahen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung.
Am Ende der Ausbildung erhältst du ein Abschlusszeugnis der Fachschule, das deine Teilnahme und die erbrachten Leistungen dokumentiert.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits praktische Erfahrung in der Landwirtschaft gesammelt hast oder ob dich dein Interesse an Natur, Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensweise zu diesem Schritt bewegt – der Lehrgang vermittelt dir ein breites, fundiertes Wissen mit starkem Praxisbezug.
Das erworbene Wissen kannst du sowohl persönlich als auch beruflich nutzen – zur Erweiterung deiner landwirtschaftlichen Fähigkeiten, als Vorbereitung auf neue berufliche Wege oder zur aktiven Mitgestaltung in einem landwirtschaftlichen Umfeld.
Der Vorbereitungslehrgang Landwirtschaft am BSBZ kann von dir besucht werden, auch wenn du die Facharbeiter/-innenprüfung nicht ablegen möchtest. So bietet er eine offene und flexible Möglichkeit zur praxisnahen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung.
Am Ende der Ausbildung erhältst du ein Abschlusszeugnis der Fachschule, das deine Teilnahme und die erbrachten Leistungen dokumentiert.
Facharbeiter/-innen
Voraussetzung für die Zulassung zur Facharbeiter/-innenprüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Vorbereitungslehrgangs sowie die Vollendung des 20. Lebensjahres. Darüber hinaus ist eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit im entsprechenden Ausbildungsbereich erforderlich. Alternativ genügt eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Rahmen eines vollzeitäquivalenten Arbeitsverhältnisses oder als hauptberuflich tätiges Familienmitglied.
Die erforderliche Praxiszeit kannst du flexibel sowohl vor als auch nach dem Lehrgang sammeln, besonders dann, wenn dein Interesse an der Landwirtschaft durch die Ausbildung weiter gestärkt wurde. Viele Teilnehmende knüpfen im Laufe des Lehrgangs wertvolle Kontakte, durch die sich neue Chancen und Wege in die landwirtschaftliche Praxis eröffnen.
Gerade im Umgang mit Tieren sind Empathie, Gespür, Geduld und Konsequenz gefragt – Fähigkeiten, die man nicht aus Büchern lernen kann, sondern nur durch eigenes Tun entwickelt. Auch bei der Bewirtschaftung von Flächen oder bei der Maschinenführung braucht es Sicherheit und Erfahrung, um nachhaltig und professionell arbeiten zu können. Diese intensive praktische Auseinandersetzung verleiht der Facharbeiter/-innenausbildung einen besonders hohen Stellenwert: Sie macht aus Lernenden kompetente, verantwortungsbewusste und anerkannte Fachkräfte, die in der Lage sind, einen Betrieb zu führen oder aktiv mitzugestalten.
Die erforderliche Praxiszeit kannst du flexibel sowohl vor als auch nach dem Lehrgang sammeln, besonders dann, wenn dein Interesse an der Landwirtschaft durch die Ausbildung weiter gestärkt wurde. Viele Teilnehmende knüpfen im Laufe des Lehrgangs wertvolle Kontakte, durch die sich neue Chancen und Wege in die landwirtschaftliche Praxis eröffnen.
Gerade im Umgang mit Tieren sind Empathie, Gespür, Geduld und Konsequenz gefragt – Fähigkeiten, die man nicht aus Büchern lernen kann, sondern nur durch eigenes Tun entwickelt. Auch bei der Bewirtschaftung von Flächen oder bei der Maschinenführung braucht es Sicherheit und Erfahrung, um nachhaltig und professionell arbeiten zu können. Diese intensive praktische Auseinandersetzung verleiht der Facharbeiter/-innenausbildung einen besonders hohen Stellenwert: Sie macht aus Lernenden kompetente, verantwortungsbewusste und anerkannte Fachkräfte, die in der Lage sind, einen Betrieb zu führen oder aktiv mitzugestalten.
Wichtig zu wissen
Wenn du aus einer landwirtschaftlichen Familie kommst, können dir bereits ab dem vollendeten 15. Lebensjahr absolvierte Praxiszeiten angerechnet werden. Auch praktische Erfahrungen, die du schon vor Beginn des Lehrgangs durch die Mitarbeit auf einem Hof gesammelt hast, werden für die Zulassung zur Prüfung berücksichtigt.
Abschluss mit Zukunft
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhältst du nicht nur einen anerkannten Ausbildungsnachweis, sondern auch eine solide Grundlage für deine berufliche Weiterentwicklung. Der Facharbeiter/-innenbrief eröffnet dir neue Möglichkeiten in der Betriebsführung, verbessert deine Chancen am Arbeitsmarkt und stärkt deine Position innerhalb der bäuerlichen Familie oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Darüber hinaus ist er häufig Voraussetzung für Förderungen und bildet die Basis für weiterführende Ausbildungen im Agrarbereich – ein entscheidender Schritt in Richtung einer erfolgreichen, nachhaltigen Zukunft in der Landwirtschaft.
Starte jetzt deinen Weg in die landwirtschaftliche Zukunft:
Anmeldung und Informationen zum Vorbereitungslehrgang:
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
T 05576/ 73316
E sekretariat@bsbz.at
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
T 05576/ 73316
E sekretariat@bsbz.at