Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Neue Wege – echte Chancen: Gut ausgebildete Hofübernehmer/-innen und Führungskräfte sind das Rückgrat unserer bäuerlichen Familienbetriebe.

Fachausbildung  .jpg © Bundes LFA
Durch die Facharbeiter/-innenausbildung erhalten die Teilnehmenden die Kompetenz, einen Betrieb zu führen. © Bundes LFA
Gerade im zweiten Bildungsweg bietet eine fundierte Ausbildung die Chance, Wissen gezielt zu vertiefen und sich für eine erfolgreiche, zukunftsorientierte Betriebsführung zu rüsten. Die Fachschule für Berufstätige am Bäuerlichen Schul- und Bildungszentrum (BSBZ) in Hohenems bietet hierfür die Möglichkeit, einen Vorbereitungslehrgang zum/zur Facharbeiter/-in in der Landwirtschaft zu absolvieren.

Vorbereitungslehrgang

Der Vorbereitungslehrgang am BSBZ richtet sich speziell an Erwachsene, die sich im zweiten Bildungsweg neues berufliches Wissen aneignen oder bereits vorhandene Erfahrungen vertiefen möchten.
Dabei spielt es keine Rolle, ob du bereits praktische Erfahrung in der Landwirtschaft gesammelt hast oder ob dich dein Interesse an Natur, Landwirtschaft und nachhaltiger Lebensweise zu diesem Schritt bewegt – der Lehrgang vermittelt dir ein breites, fundiertes Wissen mit starkem Praxisbezug.
Das erworbene Wissen kannst du sowohl persönlich als auch beruflich nutzen – zur Erweiterung deiner landwirtschaftlichen Fähigkeiten, als Vorbereitung auf neue berufliche Wege oder zur aktiven Mitgestaltung in einem landwirtschaftlichen Umfeld.
Der Vorbereitungslehrgang Landwirtschaft am BSBZ kann von dir besucht werden, auch wenn du die Facharbeiter/-innenprüfung nicht ablegen möchtest. So bietet er eine offene und flexible Möglichkeit zur praxisnahen Weiterbildung und persönlichen Entwicklung.
Am Ende der Ausbildung erhältst du ein Abschlusszeugnis der Fachschule, das deine Teilnahme und die erbrachten Leistungen dokumentiert.
Fachausbildung  .jpg © Bundes LFA
Die Ausbildung bietet neue Wege und echte Chancen. © Bundes LFA

Facharbeiter/-innen

Voraussetzung für die Zulassung zur Facharbeiter/-innenprüfung ist der erfolgreiche Abschluss des Vorbereitungslehrgangs sowie die Vollendung des 20. Lebensjahres. Darüber hinaus ist eine mindestens dreijährige praktische Tätigkeit im entsprechenden Ausbildungsbereich erforderlich. Alternativ genügt eine mindestens zweijährige einschlägige Berufserfahrung im Rahmen eines vollzeitäquivalenten Arbeitsverhältnisses oder als hauptberuflich tätiges Familienmitglied.
Die erforderliche Praxiszeit kannst du flexibel sowohl vor als auch nach dem Lehrgang sammeln, besonders dann, wenn dein Interesse an der Landwirtschaft durch die Ausbildung weiter gestärkt wurde. Viele Teilnehmende knüpfen im Laufe des Lehrgangs wertvolle Kontakte, durch die sich neue Chancen und Wege in die landwirtschaftliche Praxis eröffnen.  
Gerade im Umgang mit Tieren sind Empathie, Gespür, Geduld und Konsequenz gefragt – Fähigkeiten, die man nicht aus Büchern lernen kann, sondern nur durch eigenes Tun entwickelt. Auch bei der Bewirtschaftung von Flächen oder bei der Maschinenführung braucht es Sicherheit und Erfahrung, um nachhaltig und professionell arbeiten zu können. Diese intensive praktische Auseinandersetzung verleiht der Facharbeiter/-innenausbildung einen besonders hohen Stellenwert: Sie macht aus Lernenden kompetente, verantwortungsbewusste und anerkannte Fachkräfte, die in der Lage sind, einen Betrieb zu führen oder aktiv mitzugestalten.

Wichtig zu wissen

Wenn du aus einer landwirtschaftlichen Familie kommst, können dir bereits ab dem vollendeten 15. Lebensjahr absolvierte Praxiszeiten angerechnet werden. Auch praktische Erfahrungen, die du schon vor Beginn des Lehrgangs durch die Mitarbeit auf einem Hof gesammelt hast, werden für die Zulassung zur Prüfung berücksichtigt. 

Abschluss mit Zukunft

Mit dem erfolgreichen Abschluss der Prüfung erhältst du nicht nur einen anerkannten Ausbildungsnachweis, sondern auch eine solide Grundlage für deine berufliche Weiterentwicklung. Der Facharbeiter/-innenbrief eröffnet dir neue Möglichkeiten in der Betriebsführung, verbessert deine Chancen am Arbeitsmarkt und stärkt deine Position innerhalb der bäuerlichen Familie oder in einem landwirtschaftlichen Betrieb. Darüber hinaus ist er häufig Voraussetzung für Förderungen und bildet die Basis für weiterführende Ausbildungen im Agrarbereich – ein entscheidender Schritt in Richtung einer erfolgreichen, nachhaltigen Zukunft in der Landwirtschaft.

Starte jetzt deinen Weg in die landwirtschaftliche Zukunft:

Anmeldung und Informationen zum Vorbereitungslehrgang:
BSBZ Landwirtschaftsschulen Vorarlberg
Rheinhofstraße 16, 6845 Hohenems
T 05576/ 73316
E sekretariat@bsbz.at
Zum vorigen voriger Artikel

Engagement, Wandel und Unterstützung

Zum nächsten nächster Artikel

Gründung Geflügelzuchtverband

Weitere Beiträge

  • Arbeitsbesuch im Ländle
  • Engagement, Wandel und Unterstützung
  • Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg
  • Gründung Geflügelzuchtverband
  • Raben und Krähen
  • Verdiente Ehrenpräsidentschaft
  • Zwei Häuser – ein Hof
  • Agrarbuget 2025/2026 steht
  • Budgetbericht
  • Heuet mit Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
198 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Fachausbildung  .jpg © Bundes LFA

Durch die Facharbeiter/-innenausbildung erhalten die Teilnehmenden die Kompetenz, einen Betrieb zu führen. © Bundes LFA

Fachausbildung  .jpg © Bundes LFA

Die Ausbildung bietet neue Wege und echte Chancen. © Bundes LFA