Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Engagement, Wandel und Unterstützung

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.05.2025 | von Direktor DI Stefan Simma

Im Rahmen des Ausschusses für Familie, Recht, Steuer, Soziales und Betriebshilfe wurden aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Aktivitäten des vergangenen Jahres vorgestellt.

Ausschuss.jpg © LK Vbg.
Die Ausschusssitzung erfolgte online mit den Vertretern der Landwirtschaftskammer Vorarlberg im Sitzungssaal. © LK Vbg.

Bäuerinnenorganisation

Esther Bitschnau, neue Landesbäuerin aus Bartholomäberg, stellte sich vor. Sie führt mit ihrem Mann einen Bio-Mutterkuhbetrieb mit Direktvermarktung. Künftige Aktivitäten umfassen Erntedankfeiern in Bregenz/Bludenz, den ZAMm-Lehrgang und 2026 den Bundesbäuerinnentag in Vorarlberg.
Bei den Bäuerinnenwahlen von Oktober bis März engagierten sich viele Frauen ehrenamtlich. Von 258 Funktionärinnen sind 110 neu im Amt. 160 Frauen nahmen am Neujahrsempfang teil. In allen neun Gebieten konnten Gebietsbäuerinnen gewählt werden.
Ein besonderer Moment war der Landesbäuerinnentag am 22. März 2025: Andrea Schwarzmann legte ihr Amt nach 20 Jahren zurück. Insgesamt war sie 30 Jahre aktiv, davon acht Jahre als Bundesbäuerin. Esther Bitschnau wurde einstimmig zur Nachfolgerin gewählt, Stellvertreterinnen sind KR Marlene Steurer (Sibratsgfäll) und Jutta Maissen (Rankweil).
Andrea Schwarzmann betonte die Wichtigkeit des Dialogs mit den Konsument/-innen sowie der Lebensqualität am Bauernhof. Der Landesbäuerinnentag war ein Höhepunkt des gemeinsamen Weges.

Landjugend

Lukas Maier berichtete über stattgefundene und geplante Aktivitäten wie das Winterseminar der Junggärtner in Salzburg, die Generalversammlung bei Rosen Waibel in Mäder, die LAKI-Ausbildung, den „Tag der Landjugend“ sowie das Handmähen am 10. Mai in Hittisau.

Maul- und Klauenseuche (MKS)

Bisher gab es keine Fälle in Österreich, jedoch wurden neue Schutzmaßnahmen aufgrund von Ausbrüchen in Ungarn und der Slowakei beschlossen.
Ab 14.04.2025 gelten neue Verordnungen mit verschärften Biosicherheitsvorgaben für Betriebe mit Paarhufern. 

Alle Betriebe müssen:
  • Eine Risikoabschätzung zur Biosicherheitslage erstellen (mit Checklisten möglich).
  • Ein Besuchsprotokoll führen: Datum, Name, Adresse betriebsfremder Personen bei Stallzutritt (30 Tage aufzubewahren).

Weitere Maßnahmen:
  • Einfuhrverbote aus betroffenen Gebieten.
  • Einrichtung von Sperr- und Überwachungszonen.
  • Verbot von Märkten, Tierschauen, Jagd in betroffenen Gebieten.
  • Importverbot ausgeweitet auf Stroh und Futtermittel.
  • Pflicht zur Desinfektion von Fahrzeugen.
  • Einschränkungen beim Tiertransport aus Sperrzonen (nur mit negativem Test und Genehmigung).
Die Maßnahmen gelten vorerst bis 20. Mai 2025. Untersuchungen in über 100 Betrieben verliefen bisher negativ.

Steuerinformationen

Steuerreferent Alexander Zellhofer berichtet unter anderem über die aktuellen Einkommens- und Umsatzgrenzen, die für die Einstufung, ob pauschaliert oder aufzeichnungspflichtig, Relevanz haben. 

Pauschalierungsgrenzen:
  • Buchführungsgrenze ab 2020: 700.000 Euro Umsatz
  • Teilpauschalierung ab 2023: 165.000 Euro Einheitswert, 600.000 Euro Umsatz
  • Vollpauschalierung: 75.000 Euro Einheitswert, 600.000 Euro Umsatz
  • Weitere Grenzen: 15.000 Euro Forsteinheitswert, 60 Ar Weinbau, 2.000 Euro Gartenbauerlöse
  • Nebentätigkeiten: Einnahmengrenze inkl. USt steigt 2025 auf 55.000 Euro
  • Kleinunternehmergrenze: brutto 55.000 Euro
  • USt-Durchschnittssatzbesteuerung: Grenze 600.000 Euro Umsatz
    Familienförderung 2025
  • Familienbonus Plus: 2.000 Euro jährlich pro Kind bis 18 Jahre, 700 Euro danach
  • Kindermehrbetrag: 700 Euro
  • Mehrkindzuschlag: 24,40 Euro pro Monat ab dem dritten Kind
  • Alleinverdienerabsetzbetrag: 601 Euro (ein Kind), 813 Euro (zwei Kinder)
    Rechnungsstellung für pauschalierte Betriebe
Bei Lieferung oder Leistung an einen anderen Unternehmer für dessen Unternehmen (z. B. Handelsbetrieb, Metzgerei, Gasthaus, anderer land- und forstwirt. Betrieb) oder an eine juristische Person (z. B. Verein) sind pauschalierte Betriebe seit 2004 verpflichtet, ordnungsgemäße Rechnungen auszustellen.
Die Rechnungen umsatzsteuerpauschalierter Betriebe unterscheiden sich nur in einem Punkt von den Rechnungen anderer (nicht-pauschalierter) Unternehmen: Sie erhalten in der Regel keine UID-Nummer (Ausnahmen etwa für innergemeinschaftliche Erwerbe und Lieferungen). Auf Rechnungen an andere Unternehmen, auf denen eine UID-Nummer ausgewiesen sein müsste, ist der Hinweis anzuführen, dass der Umsatz dem Durchschnittssteuersatz von 13 Prozent unterliegt (Vermerk: „Durchschnittssteuersatz 13 Prozent“; bei bestimmten Getränken überdies „zzgl. Zusatzsteuersatz sieben Prozent“). Derartige Rechnungen berechtigen den Empfänger der Lieferung oder Leistung – trotz Fehlens der UID-Nummer – zum Vorsteuerabzug. Eine Übersicht der aktuellen USt-Sätze ist auf der Homepage der LK Vorarlberg unter der Rubrik Downloads zu finden.

Betriebshilfe

Die Soziale Betriebshilfe (Betriebshelferdienst) wird über Beiträge vom Land Vorarlberg und über Mitgliedsbeiträge von Mitgliedern und Gemeinden sowie aus Selbstbehalten der Landwirte finanziert. Im Jahr 2024 stiegen zwar die Anzahl der Fälle, aber die Einsatzstunden von Betriebshelfern reduzierten sich aufgrund von im Durchschnitt kürzeren Einsätzen. Dadurch mussten weniger Stunden von den Betriebshelfern geleistet werden.
Wo es möglich ist, werden Zivildiener eingesetzt. Ein Betriebshelfer kommt dann zum Einsatz, wenn es den Anforderungen besser entspricht, oder wenn kein Zivildiener verfügbar ist.
Im Jahr 2024 haben 30 Zivildiener ihren Dienst auf ca. 90 landwirtschaftlichen Betrieben verrichtet. Die Zivildiener werden über Bundesmittel und Eigenmittel der Betriebe finanziert. Die Zivildiener leisteten ca. 5.400 Einsatztage. Das entspricht ca. 20 Voll-AK. (2024)
  • Betriebe mit Solidarbeitrag: 1.525 (2023: 1.519)
  • 24 Neueintritte/Bewirtschafterwechsel
Einsatzfälle 2024
  • Mit Sozialversicherung: 166
  • Ohne Sozialversicherung: 66
  • Gesamt: 232 (2023: 223)
Zum vorigen voriger Artikel

Arbeitsbesuch im Ländle

Zum nächsten nächster Artikel

Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg

Weitere Beiträge

  • Arbeitsbesuch im Ländle
  • Engagement, Wandel und Unterstützung
  • Facharbeiter/-in im zweiten Bildungsweg
  • Gründung Geflügelzuchtverband
  • Raben und Krähen
  • Verdiente Ehrenpräsidentschaft
  • Zwei Häuser – ein Hof
  • Agrarbuget 2025/2026 steht
  • Budgetbericht
  • Heuet mit Holz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
198 Artikel | Seite 1 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ausschuss.jpg © LK Vbg.

Die Ausschusssitzung erfolgte online mit den Vertretern der Landwirtschaftskammer Vorarlberg im Sitzungssaal. © LK Vbg.