Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Vieh- und Milchwirtschaft im Fokus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.12.2024 | von Direktor DI Stefan Simma

Der Vieh- und Milchausschuss der Landwirtschaftskammer trat zu seiner Herbstsitzung zusammen, um wichtige Themen der Tiergesundheit und Marktentwicklung in der Vieh- und Milchwirtschaft zu erörtern.

Ausschuss .jpg © LK Vbg.
Der Vieh- und Milchwirtschaftsausschuss der Landwirtschaftskammer behandelte die Schwerpunkte der Vorarlberger Landwirtschaft. © LK Vbg.
Die Blauzungenkrankheit, welche durch Gnitzen verbreitet wird, sorgte für zahlreiche Diskussionen. Der Virus vermehrt sich in der Speicheldrüse der Mücken und wird durch deren Stiche auf Wiederkäuer übertragen. Seit dem letzten Jahr gab es erste Fälle im Grenzgebiet Niederlande-Deutschland und 2024 kam es zu einer stärkeren Ausbreitung, ähnlich wie 2007/2008. Anfang September wurde der erste positive Fall im Land gemeldet und es folgte eine rasche Verbreitung, besonders in den Bezirken Bregenz und Dornbirn. Aus diesen Bezirken waren bei den Versteigerungsuntersuchungen 37 Prozent der Kälber positiv, während in Feldkirch und Bludenz keine positiven Fälle auftraten. 
Die Ausbreitung wird bis Ende November andauern, dann jedoch temperaturbedingt stagnieren. Verdachtsuntersuchungen sind weiterhin ein Thema, der Aufwand dafür ist groß und kostspielig, jeder Befund muss durch den/die Amtstierarzt/-ärztin bearbeitet werden. Das Impfprogramm im Rahmen des TGD läuft bereits, wobei bislang rund 19.000 Rinder, 5.000 Schafe und 1.000 Ziegen geimpft wurden. Die Impfung ist freiwillig, jedoch wird eine breitere Impfbereitschaft empfohlen, da zu erwarten ist, dass sich die Blauzungenkrankheit in der gesamten EU verbreiten wird. In Zukunft könnte es Regelungen geben, dass geimpfte Tiere frei gehandelt werden können. Allerdings sinkt die Bereitschaft zur Impfung deutlich, und das Ziel von 50 Prozent Impfquote, das bereits als zu niedrig gilt, scheint schwer zu erreichen. Impfschäden, die über den Tierseuchenfonds abgegolten werden, müssen vom Amtstierarzt/-ärztin bestätigt werden. Eine vorherige Blutabnahme bei der Dezember-Versteigerung hat zu einer Verbesserung des Verfahrens geführt, da in der Folge nur noch negative Tiere aufgetrieben wurden.

Impfkosten

Die Empfehlung an die Tierärzt/-innen lautet, den Rauschbrandtarif anzuwenden, was ihnen bereits bekannt ist.

TBC (Tuberkulose)

In Bezug auf die TBC gab es einen positiven Befund bei einem Tier in Bezau. Dies betrifft (nur) einen weiteren Kontaktbetrieb, bei beiden Betrieben waren alle sonstigen Tiere negativ getestet.
Norberg Greber ..jpg © LK Vbg.
Landesveterinär Dr. Norbert Greber berichtete über die aktuelle Situation bei Blauzungenkrankheit und Tuberkulose (TBC). © LK Vbg.

Tuberkulose bei Rotwild

In mehreren Wildregionen wurden erhöhte Fallzahlen von Wildtieren mit TBC festgestellt. Besonders in der Wildregion 2.1. und im Gebiet Tilisuna, damit südlich der Ill, gibt es besorgniserregende Entwicklungen. In der Wildregion 1.5b wurden bereits zwei bestätigte Fälle gemeldet, und es könnten noch weitere hinzukommen. 
In diesem Jahr werden erneut 9.000 bis 10.000 Rinder auf TBC untersucht. Die letzten drei Fälle traten jedoch bei der Schlachtung und nicht bei der Rinderuntersuchung auf. Eine verstärkte Zusammenarbeit und Aktivität von Seiten der Grundeigentümer und der Jagd, verbunden mit einer starken Wildreduktion, sind notwendig, um die TBC in den Griff zu bekommen. Das geschieht nicht innerhalb eines Jahres, sondern bedarf intensiven Einsatzes über einen langen Zeitraum.

Gesundheitsmonitoring

Das erweiterte Gesundheitsmonitoring wurde in Österreich eingeführt und ist derzeit vor allem für Betriebe von Bedeutung, die den deutschen Markt mit Milch beliefern. Es handelt sich um eine vierteljährliche Antibiotikakontrolle, die ab 2026 verpflichtend wird. In den ersten drei Jahren wird die Umsetzung durch Bundesförderungen unterstützt. Das erweiterte Gesundheitsmonitoring ist keine Idee der Politik. Das verlangt der Markt, das fordern die Vermarkter ein, ohne dass zusätzliche Zahlungen an die Betriebe erfolgen.

Milchmarkt

m Bereich der Milchwirtschaft referierte Fritz Metzler über die Marktentwicklung. Die Milchanlieferung in Österreich stieg im Jahresvergleich um 4,4 Prozent, während in Europa nur ein minimaler Anstieg von 0,1 Prozent verzeichnet wurde. Der durchschnittliche Erzeugermilchpreis für die Periode von September 2023 bis August 2024 in Österreich lag bei 48,11 Cent netto und war damit vergleichbar mit Deutschland (44,08 Cent netto) und Bayern (46,66 Cent netto). Der Milchpreis auf dem Weltmarkt zeigte einen Anstieg von 4,8 Prozent, was auf ein Potenzial für einen weiteren Preisanstieg hinweist.

Melkroboter und Untersuchungen auf freie Fettsäuren

Der Einsatz von Melkrobotern in Heumilchgebieten wurde von den Milchverarbeitern freigestellt. Der zweite Melkroboter ist inzwischen zugelassen und in Betrieb. Um die Käsequalität zu sichern und Schäden an Fettkügelchen zu vermeiden, wurden Richtlinien erarbeitet und Untersuchungen auf freie Fettsäuren durchgeführt. Bislang wurden über 11.000 Untersuchungen gemacht, und es wurden zusammen mit den Herstellern der Melkroboter einfachere Auswertungsmöglichkeiten entwickelt. Weitere Untersuchungen werden durchgeführt, um offene Fragen zu klären.

Zusammenfassung

Die Sitzung des Vieh- und Milchausschusses zeigte sowohl Herausforderungen als auch Fortschritte in der Tiergesundheit und den Entwicklungen auf dem Milchmarkt. Die Themen Blauzunge und TBC werden weiterhin intensiv verfolgt. 
Zum vorigen voriger Artikel

Pünktliche Auszahlung essenziell

Zum nächsten nächster Artikel

Moosbrugger: "Mercosur-Abkommen wird keinesfalls von uns unterstützt"

Weitere Beiträge

  • Pünktliche Auszahlung essenziell
  • Vieh- und Milchwirtschaft im Fokus
  • Moosbrugger: "Mercosur-Abkommen wird keinesfalls von uns unterstützt"
  • Bodenverbrauch ist zu hoch!
  • Fünf Quadratmeter pro Minute
  • Genehmigungspflicht für Rebpflanzung
  • Grünland, Acker, Sonderkulturen, Bio
  • Interessante Einblicke in drei Betriebe
  • Obstbaumaktion 2024: Ziel weit übertroffen
  • Ländlesenner/-innen im Käseolymp
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 15 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 15 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Ausschuss .jpg © LK Vbg.

Der Vieh- und Milchwirtschaftsausschuss der Landwirtschaftskammer behandelte die Schwerpunkte der Vorarlberger Landwirtschaft. © LK Vbg.

Norberg Greber ..jpg © LK Vbg.

Landesveterinär Dr. Norbert Greber berichtete über die aktuelle Situation bei Blauzungenkrankheit und Tuberkulose (TBC). © LK Vbg.