Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz(current)2
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Forst & Holz

Staatsmeisterschaft und Bundesentscheid Forst 2025 in Tirol

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der diesjährige Bundesentscheid Forst und die Staatsmeisterschaft der Forstarbeit machten Rotholz vom 1. bis 3. August zum Zentrum der heimischen Forst-Elite.

Staatsmeisterschaft und Bundesentscheid Forst 2025 .jpg © Sophie Nagl-Balber
Vorarlbergs Team setzte mit dem 2. Platz in der Mannschaftswertung ein starkes Zeichen. © Sophie Nagl-Balber
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Landjugend Österreich in enger Zusammenarbeit mit der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, dem Forstwettkampfverein Tirol sowie der Landarbeiterkammer Tirol. Vor der Kulisse der Landeslehranstalt Rotholz stellten elf Teilnehmerinnen und 28 Teilnehmer der Landjugend sowie 31 Starter/-innen der Landarbeiterkammern ihr praktisches Können und theoretisches Wissen unter Beweis. Wenige Millimeter und Sekunden entschieden dabei über Sieg und Platzierung.

Frauenpower aus ganz Österreich

Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Lisa Panzenböck aus Niederösterreich, die in der Landjugend Frauenkategorie zur Motorsägen-Meisterin gekürt wurde. Dahinter folgten Katharina Oschounig und Stephanie Zarfl, beide aus Kärnten. In der Teamwertung holte sich Kärnten den Sieg, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Bei den Damen der Landarbeiterkammer siegte Carina Modl (Kärnten) vor Barbara Rinnhofer (Steiermark) und Caroline Weinberger (Kärnten).
Im Bewerb der Landarbeiterkammer holte sich Michael Ramsbacher (Kärnten) den Staatsmeistertitel, vor Harald Umgeher (Niederösterreich) und Martin Weiß (Kärnten). Auch die Teamwertung ging an Kärnten. Vorarlbergs Team erreichten den starken zweiten Rang gefolgt von Niederösterreich auf dem dritten Platz. In der Landjugend Männerkategorie holte sich Johannes Ertl (Kärnten) den Gesamtsieg, gefolgt von Teamkollege Hermann Penker. Den dritten Platz belegte Andreas Herzog aus Niederösterreich. Das Kärntner Männerteam dominierte hier die Teamwertung vor Niederösterreich und Oberösterreich.

Vorarlberger Erfolge

Besonders hervorzuheben ist aus Vorarlberger Sicht der Sieg von Kilian Moosmann aus Mellau beim Fällen der Landjugend Kategorie mit dem Maximum von 660 Punkten. In der Gesamtwertung erreichte er den 
10. Rang. Das Profiteam konnte mit konstanten Einzelleistungen in der Teamwertung den hervorragenden 2. Platz erreichen. Johanna Loretz aus Feldkirch war die schnellste Dame beim Durchhacken der Kategorie Landarbeiterkammer Damen.

Landarbeiterkammer (Profiklasse)

7. Rang – Benjamin Greber, Andelsbuch
8. Rang – Martin Moosbrugger, Andelsbuch
11. Rang – Thomas Ganahl, Bartholomäberg
25. Rang – Luggi Albrecht, Mellau
29. Rang – Johanna Loretz, Feldkirch
Staatsmeisterschaft und Bundesentscheid Forst 2025 .jpg © Sophie Nagl-Balber
Kilian Moosmann siegte beim Fällen mit maximal möglichen 660 Punkten. © Sophie Nagl-Balber

Landjugend

10. Rang – Kilian Moosmann, Mellau
16. Rang – Jonas Greber, Mellau
17. Rang – Lukas Albrecht, Mellau
18. Rang – Raphael Ammann, Bartholomäberg

Betreut wurden unsere Wettkämpfer/-innen dankenswerterweise von Traugott Moosmann, Tobias Greber und Markus Casagrande, in bewährter Weise ausgestattet durch die Firma Pfanner Schutzbekleidung aus Koblach. Firmeninhaber Anton Pfanner ist seit 30 Jahren treuer Partner unseres Teams, wofür wir uns herzlich bedanken!

Gemeinsames Engagement für die Zukunft des Waldes

Der Bundesentscheid Forst und die Staatsmeisterschaft der Forstarbeit 2025 waren weit mehr als ein Wettkampf: Sie zeigten eindrucksvoll, wie wichtig die Zusammenarbeit von Institutionen für die Ausbildung und Förderung junger Forstfachkräfte ist. Gleichzeitig rückte er die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft für Tirol und ganz Österreich ins Bewusstsein.

Weitere Informationen und Fotos sowie alle Ergebnisse gibt es unter www.landjugend.at
Zum nächsten nächster Artikel

Wildschadensbericht 2024 vorgestellt: Zahlen und Fakten

Weitere Fachinformation

  • Staatsmeisterschaft und Bundesentscheid Forst 2025 in Tirol
  • Wildschadensbericht 2024 vorgestellt: Zahlen und Fakten
  • Erklärvideos für klimafitte Wälder
  • Forsttag mit effizienter Waldpflege
  • Problem Tannentrieblaus
  • Mondzeichen Brennholz
  • Service: Waldbrandversicherung
  • Vorarlberger „Ofenholz“-Lieferanten
  • Mondholz für Ihr Bauvorhaben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Staatsmeisterschaft und Bundesentscheid Forst 2025 .jpg © Sophie Nagl-Balber

Vorarlbergs Team setzte mit dem 2. Platz in der Mannschaftswertung ein starkes Zeichen. © Sophie Nagl-Balber

Staatsmeisterschaft und Bundesentscheid Forst 2025 .jpg © Sophie Nagl-Balber

Kilian Moosmann siegte beim Fällen mit maximal möglichen 660 Punkten. © Sophie Nagl-Balber