Staatsmeisterschaft und Bundesentscheid Forst 2025 in Tirol

Organisiert wurde die Veranstaltung von der Landjugend Österreich in enger Zusammenarbeit mit der Tiroler Jungbauernschaft/Landjugend, dem Forstwettkampfverein Tirol sowie der Landarbeiterkammer Tirol. Vor der Kulisse der Landeslehranstalt Rotholz stellten elf Teilnehmerinnen und 28 Teilnehmer der Landjugend sowie 31 Starter/-innen der Landarbeiterkammern ihr praktisches Können und theoretisches Wissen unter Beweis. Wenige Millimeter und Sekunden entschieden dabei über Sieg und Platzierung.
Frauenpower aus ganz Österreich
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Lisa Panzenböck aus Niederösterreich, die in der Landjugend Frauenkategorie zur Motorsägen-Meisterin gekürt wurde. Dahinter folgten Katharina Oschounig und Stephanie Zarfl, beide aus Kärnten. In der Teamwertung holte sich Kärnten den Sieg, gefolgt von Niederösterreich und der Steiermark. Bei den Damen der Landarbeiterkammer siegte Carina Modl (Kärnten) vor Barbara Rinnhofer (Steiermark) und Caroline Weinberger (Kärnten).
Im Bewerb der Landarbeiterkammer holte sich Michael Ramsbacher (Kärnten) den Staatsmeistertitel, vor Harald Umgeher (Niederösterreich) und Martin Weiß (Kärnten). Auch die Teamwertung ging an Kärnten. Vorarlbergs Team erreichten den starken zweiten Rang gefolgt von Niederösterreich auf dem dritten Platz. In der Landjugend Männerkategorie holte sich Johannes Ertl (Kärnten) den Gesamtsieg, gefolgt von Teamkollege Hermann Penker. Den dritten Platz belegte Andreas Herzog aus Niederösterreich. Das Kärntner Männerteam dominierte hier die Teamwertung vor Niederösterreich und Oberösterreich.
Im Bewerb der Landarbeiterkammer holte sich Michael Ramsbacher (Kärnten) den Staatsmeistertitel, vor Harald Umgeher (Niederösterreich) und Martin Weiß (Kärnten). Auch die Teamwertung ging an Kärnten. Vorarlbergs Team erreichten den starken zweiten Rang gefolgt von Niederösterreich auf dem dritten Platz. In der Landjugend Männerkategorie holte sich Johannes Ertl (Kärnten) den Gesamtsieg, gefolgt von Teamkollege Hermann Penker. Den dritten Platz belegte Andreas Herzog aus Niederösterreich. Das Kärntner Männerteam dominierte hier die Teamwertung vor Niederösterreich und Oberösterreich.
Vorarlberger Erfolge
Besonders hervorzuheben ist aus Vorarlberger Sicht der Sieg von Kilian Moosmann aus Mellau beim Fällen der Landjugend Kategorie mit dem Maximum von 660 Punkten. In der Gesamtwertung erreichte er den
10. Rang. Das Profiteam konnte mit konstanten Einzelleistungen in der Teamwertung den hervorragenden 2. Platz erreichen. Johanna Loretz aus Feldkirch war die schnellste Dame beim Durchhacken der Kategorie Landarbeiterkammer Damen.
10. Rang. Das Profiteam konnte mit konstanten Einzelleistungen in der Teamwertung den hervorragenden 2. Platz erreichen. Johanna Loretz aus Feldkirch war die schnellste Dame beim Durchhacken der Kategorie Landarbeiterkammer Damen.
Landarbeiterkammer (Profiklasse)
7. Rang – Benjamin Greber, Andelsbuch
8. Rang – Martin Moosbrugger, Andelsbuch
11. Rang – Thomas Ganahl, Bartholomäberg
25. Rang – Luggi Albrecht, Mellau
29. Rang – Johanna Loretz, Feldkirch
8. Rang – Martin Moosbrugger, Andelsbuch
11. Rang – Thomas Ganahl, Bartholomäberg
25. Rang – Luggi Albrecht, Mellau
29. Rang – Johanna Loretz, Feldkirch
Landjugend
10. Rang – Kilian Moosmann, Mellau
16. Rang – Jonas Greber, Mellau
17. Rang – Lukas Albrecht, Mellau
18. Rang – Raphael Ammann, Bartholomäberg
Betreut wurden unsere Wettkämpfer/-innen dankenswerterweise von Traugott Moosmann, Tobias Greber und Markus Casagrande, in bewährter Weise ausgestattet durch die Firma Pfanner Schutzbekleidung aus Koblach. Firmeninhaber Anton Pfanner ist seit 30 Jahren treuer Partner unseres Teams, wofür wir uns herzlich bedanken!
16. Rang – Jonas Greber, Mellau
17. Rang – Lukas Albrecht, Mellau
18. Rang – Raphael Ammann, Bartholomäberg
Betreut wurden unsere Wettkämpfer/-innen dankenswerterweise von Traugott Moosmann, Tobias Greber und Markus Casagrande, in bewährter Weise ausgestattet durch die Firma Pfanner Schutzbekleidung aus Koblach. Firmeninhaber Anton Pfanner ist seit 30 Jahren treuer Partner unseres Teams, wofür wir uns herzlich bedanken!
Gemeinsames Engagement für die Zukunft des Waldes
Der Bundesentscheid Forst und die Staatsmeisterschaft der Forstarbeit 2025 waren weit mehr als ein Wettkampf: Sie zeigten eindrucksvoll, wie wichtig die Zusammenarbeit von Institutionen für die Ausbildung und Förderung junger Forstfachkräfte ist. Gleichzeitig rückte er die Bedeutung nachhaltiger Forstwirtschaft für Tirol und ganz Österreich ins Bewusstsein.
Weitere Informationen und Fotos sowie alle Ergebnisse gibt es unter www.landjugend.at
Weitere Informationen und Fotos sowie alle Ergebnisse gibt es unter www.landjugend.at