Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz(current)2
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Forst & Holz

Problem Tannentrieblaus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2025 | von Dr. Tamara Eckhart, Forstabteilung BH Bregenz

Seit den letzten Jahren tritt in Vorarlberg verstärkt die gefährliche Nordmann-Tannentrieblaus (Dreyfusia nordmannianae) auf.

Tannentrieblaus.jpg © T. Eckhart
Versuche mit Rapsölmischungen laufen derzeit in Dornbirn. Wir berichten dann über die Ergebnisse. © T. Eckhart
Die Nordmann-Tannentrieblaus wurde bereits um 1840 mit der Nordmann-Tanne aus der östlichen Schwarzmeer-Region nach Mitteleuropa eingeschleppt und wechselte erfolgreich auf die Weißtanne. Dabei befällt sie zum überwiegenden Teil dünnrindige Stämmchen, Äste oder Triebe von Jungtannen, was je nach Befallsintensität zum Absterben der Pflanzen führt. Der Befall findet 
sowohl in natürlichen als auch in künstlichen Verjüngungen, bis über das Erreichen 
des Dickungsstadiums hinaus, statt. Als licht- und wärmeliebendes Insekt bevorzugt Dreyfusia nordmannianae der Sonne direkt ausgesetzte, warme Baumpartien.

Waldbaulich vorbeugen

Mit waldbaulichen Maßnahmen kann einem starken Befall der Tannentrieblaus entgegengewirkt werden: (1) Tannenverjüngung unter Schirm, (2) Altbestand nicht zu früh entfernen und (3) nicht zu stark ausmähen (wenn überhaupt notwendig). Diese Maßnahmen begrenzen eine vorzeitige Besonnung der Jungtannen und erschweren dadurch eine massenhafte Vermehrung der wärmeliebenden Tannentrieblaus.

Gegenmaßnahmen

Als mechanische Maßnahme wird in der Literatur in erster Linie das Heraushauen und Verbrennen von stark befallenen Bäumen im Winter empfohlen. Des Weiteren können natürlichen Insektizide, welche auch im Obst- und Zierpflanzenbau Verwendung finden, eingesetzt werden.
Aktuell wird vom Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) gerade daran geforscht, ob Tannentriebläuse mit Rapsöl bekämpft werden können und wie dies praktikabel gestaltet werden könnte.

Versuch in Dornbirn

Gegenwärtig läuft in Dornbirn auf einer Tannenverjüngungsfläche ein Kleinflächenversuch zur Bekämpfung der Tannentrieblaus. Dabei werden folgende Varianten auf definierten Teilflächen getestet:
  1. Heraushauen und Verbrennen stark befallener Jungtannen im Winter 2023
  2. Rapsöl (Wasser-Rapsöl-Spülmittel-Mischung), fortlaufend
  3. Kontrollfläche (keine Gegenmaßnahme) 

Im Frühjahr 2023 wurden die Tannen das erste Mal mit der Rapsölmischung behandelt. Das Mittel wurde zweimal, im Abstand von zwei Wochen, mittels Rückenspritze aufgetragen. Die Anwendung wurde im Frühjahr 2024 wiederholt und wird auch in diesem Frühjahr fortgesetzt. Die Befallsintensität der behandelten und unbehandelten Flächen wird jeweils im Herbst nach einem standardisierten Aufnahmeschema erfasst. Mit ersten Ergebnissen ist in den kommenden Jahren zu rechnen. Wir berichten darüber.

Praktische Anwendung im Versuch

Infos zur Mischung: zwei Prozent Rapsöl (980 ml Wasser, 20 ml Öl, ergibt einen Liter Spritzmittellösung) und ein Schuss Spülmittel.
Beim Auftragen: Triebe gut von oben und unten benetzen; Witterung: ein Tag trockenes Wetter nach dem Auftragen reicht aus. Start: Mitte Mai, Wiederholung nach 14 Tagen!
Zum vorigen voriger Artikel

Forsttag mit effizienter Waldpflege

Zum nächsten nächster Artikel

Mit Wald und Holz gegen die Klimakrise

Weitere Fachinformation

  • Erklärvideos für klimafitte Wälder
  • Forsttag mit effizienter Waldpflege
  • Problem Tannentrieblaus
  • Mit Wald und Holz gegen die Klimakrise
  • Mondzeichen Brennholz
  • Service: Waldbrandversicherung
  • Vorarlberger „Ofenholz“-Lieferanten
  • Mondholz für Ihr Bauvorhaben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tannentrieblaus.jpg © T. Eckhart

Versuche mit Rapsölmischungen laufen derzeit in Dornbirn. Wir berichten dann über die Ergebnisse. © T. Eckhart