Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz(current)2
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Forst & Holz

Forsttag mit effizienter Waldpflege

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.04.2025 | von DI Thomas Ölz, Forst & Umwelt

Letzten Freitag wurde am BSBZ Hohenems der Forsttag des Vorarlberger Waldverbandes abgehalten.

Forsttag.jpg © LK Vbg
Am Forsttag 2025 wurde über eine effiziente Waldpflege für klimastabile Waldbestände in der Zukunft informiert und diskutiert. © LK Vbg
Dazu erklärte LK-Präsident Josef Moosbrugger: „Die zukünftigen Herausforderungen für uns Waldbesitzer/-innen sind enorm. Die Durchführung einer kostengünstigen und effizienten Waldpflege ist daher ein wesentlicher Faktor zur Bewältigung der auseinandergehenden Kostenschere“, und weiter: „Eine riesige Herausforderung für den Wald ist der Klimawandel. Extremereignisse und die Kalamitätengefahr nimmt auch bei uns in einem sehr ungemütlichen Ausmaß zu. Mit den klimatischen Veränderungen kommen die Wälder, die weit über 100 Jahre am gleichen Standort wachsen müssen, überhaupt nicht mit. Was sollen wir also machen, wie schaut das Klima in 100 bis 150 Jahren aus? Wir meinen, dass eine möglichst hohe Vielfalt von Baumarten in den Bestandesstrukturen ein gangbarer Weg für stabile und resiliente Wälder ist. Zu diesen Baumarten gehören auch einige sogenannte Gastbaumarten, wie z. B. die Douglasie, die Schwarznuss, die Roteiche und andere. Natürlich nicht in Reinbeständen, aber auch nicht mit bürokratischer Bewilligung durch den Naturschutz. Alle Baumarten, die im Österreichischen Forstgesetz enthalten sind, müssen möglich sein.“

Holzmarktentwicklung

Sehr herausfordernd ist auch die Holzmarktentwicklung. Eine leichte Entspannung hat es im Winterhalbjahr gegeben. Zusammen mit dem gefrorenen Boden hat dies zu einer entsprechenden Einschlagsbelebung geführt. Das ist erfreulich, aber die Aufwände bei der Waldbewirtschaftung sind mit der „Teuerung“ der letzten Jahre noch mehr gestiegen, die Kostenschere geht auseinander. Das sollte auf Dauer nicht so weitergehen, sonst gehen nicht mehr viele in den Wald, um Holz zu schlagen. 
„Mit dem verstärkten Bedarf an Neu- und Ausbau von Holzheizwerken erwarten wir eine Belebung in diesem Markt. Bis 2040 will das Land im Wärmebereich komplett aus Öl und Gas aussteigen. Da müssen noch riesige Mengen aus erneuerbaren Energiequellen kommen“, so Thomas Ölz. Die Holzbiomasse kann nach der Brennholzstudie des Landes aus dem Jahre 2023 eine wichtige Rolle spielen. Im Nutzholzabsatz kommt uns aufgrund des Klimawandels mittelfristig die Abnahme der Nadelholzvorräte in Europa wahrscheinlich entgegen. 
Aufgrund der Höhenlage werden bei uns noch relativ hohe Nadelholzvorräte möglich sein. Das steigert die Nachfrage nach unserem Nadelholz und macht unseren Standort für Sägewerke wieder viel interessanter. 

Effiziente Waldpflege

Es gibt bei uns leider nicht nur Plenterwälder, die keine klassische Waldpflege benötigen, sondern auch einige Bestände, die auf Windwurfflächen oder auf landwirtschaftlichen Flächen sehr gleichmäßig mit wenig Mischung entstanden sind. Für die braucht es einfache und kosteneffiziente Maßnahmen, um deren Stabilität und deren Zuwachs zu sichern. Nach Bezirksforsttechniker DI Peter Feuersinger, der über „Waldbauliche Schwerpunkte in Hochrisikobeständen in der Waldregion Nord“ referierte, geht es grundsätzlich um Resistenz und Resilienz. Einerseits ist für ihn die Widerstandsfähigkeit wichtig, und andererseits geht es darum, dass sich Bestände möglichst schnell nach einer Störung regenerieren können. Er wies besonders auf das Angebot der Waldaufseher/-innen hin, ein individuelles Waldbehandlungskonzept erstellen zu lassen. Andreas Fisel, Forstberater beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kempten, erklärte die Vorgangsweise in Beständen bis und über „Maßkrugstärke“ (14 cm BHD). Ganz wichtig: Im Unterschied zu anderen Pflegemaßnahmen wird nicht die ganze Fläche bearbeitet, sondern es wird im Abstand von etwa acht bis zwölf Metern gearbeitet. Die Auslesekriterien sind die Baumart, um die Mischung zu erhöhen, und die Vitalität. Von den Auslesebäumen werden dann die stärksten ein bis zwei Bedränger entnommen. Auf den restlichen Flächen wird nichts gemacht. Damit wird der Aufwand gesenkt. Theoretisch wäre eine Wiederholung alle fünf Jahre angedacht. Die Eingriffsstärke sollte aber schon etwas stärker ausfallen, sodass maximal alle zehn Jahre eingegriffen werden muss. Der weitaus größte Fehler ist, wenn gar nichts gemacht wird. Dann leiden Stabilität und Resilienz, aber auch der Zuwachs.

Vorgansweise Waldpflegeangebot

  • Der/die Waldbesitzer/-in nimmt Kontakt mit der zuständigen Waldaufseher/-in auf und vereinbart einen Lokalaugenschein.
  • Der/die Waldaufseher/-in erarbeitet mit dem/der Waldbesitzer/-in ein individuelles Waldbehandlungskonzept inkl. Fördermöglichkeiten und möglichen Holzakkordanten. Der Holzverkauf wird meist über den Waldverband abgewickelt.
  • Der/die Waldbesitzer/-in stimmt zu, und die Waldpflegemaßnahme wird umgesetzt.
Zum vorigen voriger Artikel

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Zum nächsten nächster Artikel

Problem Tannentrieblaus

Weitere Fachinformation

  • Erklärvideos für klimafitte Wälder
  • Forsttag mit effizienter Waldpflege
  • Problem Tannentrieblaus
  • Mit Wald und Holz gegen die Klimakrise
  • Mondzeichen Brennholz
  • Service: Waldbrandversicherung
  • Vorarlberger „Ofenholz“-Lieferanten
  • Mondholz für Ihr Bauvorhaben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Forsttag.jpg © LK Vbg

Am Forsttag 2025 wurde über eine effiziente Waldpflege für klimastabile Waldbestände in der Zukunft informiert und diskutiert. © LK Vbg