Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung(current)2
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Obst / Garten & Direktvermarktung
  4. Aktuelles

Infoquellen für Gemüseproduzenten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.02.2023 | von LK Vorarlberg Redaktion

Gemüsebaubetriebe in Vorarlberg zeichnen sich durch eine Vielfalt an Kulturen aus. Nicht selten stehen 50 verschiedene Gemüsearten und Sätze zeitgleich am Beet.

von Ing. Harald Rammel | Obst/Garen & Direktvermarktung

Hier gilt es den Überblick zu bewahren. Vor allem welche Schädlinge und Krankheiten die Kulturen bedrohen bzw. welche Bestimmungen für den Anbau gelten. Seitens der Landwirtschaftskammer gibt es hierzu einige Hilfestellungen für die Produzierenden.

Gemüsebau-Rundschreiben

Der Gemüsebaureferent der LK, Ing. Harald Rammel, informiert darin über Veranstaltungen, Gesetzesänderungen, aktuelle Pflanzenschutzmittelbestimmungen und relevante Themen. Das Gemüsebau-Rundschreiben erscheint sechsmal jährlich und kann gegen Anmeldung unter E obst-garten@lk-vbg.at gratis per E-Mail bezogen werden.

„lk-Gemüsenews“

Dieser wöchentliche Newsletter wird von den Österreichischen Gemüsebauberatern der Landwirtschaftskammer erstellt. Er informiert über aktuelle Bedrohungen bei Gemüsekulturen. Die Autoren der Beiträge decken eine Vielzahl an Themen im Freiland und im „kalten Folientunnel“ ab. Ebenso wird über den zielgerichteten Einsatz von Nützlingen im Unterglasanbau und über Neuerungen in der integrierten Produktion berichtet. Die „lk-Gemüsenews“ werden jeden Freitag per E-Mail versendet. Das Jahresabo kostet 70 Euro. Der Newsletter kann über die LK Niederösterreich, E gemüsenews@lkis.at, bezogen werden.

Österreichisches Pflanzenschutzmittelregister

Anwendungsbestimmungen zu allen in Österreich zugelassenen Pflanzenschutzmitteln und Nützlingen finden sich darin. Dieses Programm der AGES hat behördlichen Charakter und gibt Auskunft über Zulassungsinhaber, Anwendungsbestimmungen, Sicherheitsbestimmungen, Abstandsregelungen, Bienengefährlichkeit, Wirkstoffgruppen usw. Das Register ist mit einer Suchfunktion ausgestattet. Die Mittelauswahl lässt sich für sachkundige Profis als auch für ungeschulte Haus und Kleingärtner vorsortieren. Das Programm findet sich im Internet unter Pflanzenschutzmittelregister – Bundesamt für Ernährungssicherheit (baes.gv.at). Seit einigen Wochen steht auch eine handytaugliche Anwendung für die Recherche unterwegs gratis zur Verfügung. (I psmregister-mobil.baes.gv.at/#/)

Kulturbezogene PSM-Listen für Gemüse

Da die Recherche im Amtlichen Pflanzenschutzmittelregister für Ungeübte etwas herausfordernd ist, bietet die Landwirtschaftskammer Österreich unter Liste der Pflanzenschutzmittel für Gemüse | Warndienst – Gemüse (lko.at) für 40 Gemüsearten kulturbezogene Pflanzenschutzmittellisten an. Der Vorteil dieser Listen besteht darin, dass bei der Suche auch die unterschiedlichsten Bezeichnungen und Überbegriffe der verschiedenen Anbieter berücksichtigt wurden und so die Trefferquote wesentlich erleichtert wird. (z.B. Blattläuse, saugende Insekten etc.). Auch sind hier die im Bio-Anbau erlaubten Mittel klar gekennzeichnet.

Mit der Tastenkombination STRG+F bzw. CMD+F öffnet sich ein Suchfenster, das die Recherche sehr erleichtert

Nähere Infos

Ing. Harald Rammel
T 05574/400-231
E harald.rammel@lk-vbg.at
Zum vorigen voriger Artikel

32. Vorarlberger Landesprämierung für Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige 2025

Zum nächsten nächster Artikel

JHV der Vorarlberger Gärtner & Floristen

Weitere Fachinformation

  • Die Blume des Jahres: Flotter Dreier
  • Pflanzenschutzmail-Gemüsebau
  • 1. Internationale Streuobsttagung in Bregenz 2025 - ausgebucht, Warteliste möglich
  • Verein vom Ländle Bur – Vereinigung der bäuerlichen Direktvermarkter in Vorarlberg
  • Obstbautag 15. Februar 2025
  • 32. Vorarlberger Landesprämierung für Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige 2025
  • Infoquellen für Gemüseproduzenten
  • JHV der Vorarlberger Gärtner & Floristen
  • Vielfältiges Programm am Obstbautag
  • Einfache Bienenhaltung am Betrieb

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube