Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz(current)2
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Forst & Holz

Erklärvideos für klimafitte Wälder

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.05.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Das Bundesforschungszentrum für Wald (BFW) hat speziell zu einigen Kernthemen der Forstwirtschaft Erklärvideos produziert.

Die Palette reicht von der Auszeige im Laubholz über die Standortsbestimmung und wichtige Zeigerpflanzen bis hin zu Anleitungen, wie das Borkenkäfer-Dashboard und die dynamische Waldtypisierung eingesetzt werden kann.

Auszeige im Laubholz

Nicht jeder Baum ist gleich – und selbst innerhalb einer Art wie der Eiche gibt es große Unterschiede. Manche wachsen kerzengerade, andere schlagen Bögen, wieder andere haben Äste an ungünstigen Stellen. Genau hier kommt die Auszeige ins Spiel. Mit der Auszeige wählen wir gezielt jene Bäume aus, die das Potenzial haben, später hochwertiges Wertholz zu liefern. Diese Z-Bäume werden bis zum Ende der Umtriebszeit gefördert. Wie man bei der Auswahl vorgeht, worauf es dabei wirklich ankommt und wie Fachleute das zukünftige Wertholz erkennen, zeigt euch in einem Video der Experte Hannes Schönauer vom BFW in einem Eichenbestand im Wienerwald.
youtu.be/axjRd4NNCM4
 

Waldstandorte und Zeigerpflanzen

Wenn Sie als Waldbewirtschafter/-in die wichtigsten Boden- und Standorteigenschaften kennen, können Sie bei der Baumartenwahl die Ansprüche Ihrer Bäume besser berücksichtigen und standortsangepasste Maßnahmen für die Bewirtschaftung ableiten. Gute Hinweise darauf liefern auch sogenannte Zeigerpflanzen. Die Bodenexperten Ernst Leitgeb und Franz Starlinger vom BFW zeigen, wie man die Bodeneigenschaften bestimmen kann und welche Zeigerpflanzen auf gute bzw. schlechte Standorte hinweisen.
youtu.be/FYs-ZACj-vM

Online-Tool Borkenkäfer- Dashboard

Die Trockenheit ist der zentrale Faktor für die Besiedelung von Fichten durch den Buchdrucker. Daraus resultiert oft eine Massenvermehrung. Das neue Borkenkäfer-Dashboard, eine Kooperation zwischen Bundesforschungszentrum für Wald und Universität für Bodenkultur, nutzt klimatische Dürre-Indices der vergangenen 30 und 90 Tage, um die Wasserversorgung abzubilden. Völlig neu entwickelt wurden Karten zur grundsätzlichen Anfälligkeit von Standorten und von Beständen für die Massenvermehrung von Buchdruckern. Schritt für Schritt wird in einem Erklärvideo gezeigt, wie man das Dash-
board bedienen kann.
youtu.be/2s8fzB2vtaM
 

Online-Tool Dynamische Waldtypisierung

Um die heimischen Wälder langfristig klimafit zu gestalten, hat das Land Steiermark das Projekt „Dynamische Waldtypisierung“ in Auftrag gegeben (Projektleitung: Universität für Bodenkultur). Auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen und von Prognosemodellen wurden Handlungsempfehlungen für eine zukunftsorientiere und klimafitte Waldbewirtschaftung erarbeitet. 
Zentrale Elemente sind dabei der Wasser-, Wärme- und Nährstoffhaushalt als Basis für die Charakterisierung des Waldstandortes. Dazu gibt es eine GIS-Anwendung, die es den Waldbewirtschaftern ermöglicht, anhand einer Baumartenampel Empfehlungen für die Baumartenwahl zu generieren. 
youtu.be/XQYBSQR8WxA

Wildschäden und Zäunung

Um die Wälder an den Klimawandel anzupassen, müssen wir verstärkt auf Mischwälder setzen. Ein Waldumbau ist notwendig. Naturverjüngung muss initiiert und Jungpflanzen müssen gepflanzt werden. Ein Problem ist jedoch der Verbiss der jungen Triebe durch Wildtiere, der den Waldumbau verzögert, denn gerade Mischbaumarten werden gerne verbissen und machen die Aufforstungsbemühungen zunichte. Ob ein Wildeinfluss auf die Waldvegetation als schädlich, unbedeutend oder unter Umständen sogar als bestandsfördernd eingestuft wird, hängt von den Zielen des Menschen ab. Julia Konic MSc vom BFW geht auf diese Thematik ein und erläutert einzelne Wildschutzmaßnahmen.
youtu.be/QIL3uhDTnqE
 

ZÖFU-Zertifizierung

Die Vergabe der Holzernte oder von anderen Arbeiten im Wald an eine Fremdfirma ist Vertrauenssache. Mit dem ZÖFU-Zertifikat, der Zertifizierung für Österreichische Forstunternehmen, gibt es ein Gütesiegel für Forstunternehmen, die nach sozialen, ökologischen und nachhaltigen Richtlinien arbeiten. DI Josef Hinterberger von der Forstlichen Ausbildungsstätte Traunkirchen des BFW erklärt den Ablauf, wie ein Unternehmen zu dem Zertifikat kommt und welche Wettbewerbsvorteile dies bringt.
youtu.be/DcTytexFaew
Zum nächsten nächster Artikel

Forsttag mit effizienter Waldpflege

Weitere Fachinformation

  • Erklärvideos für klimafitte Wälder
  • Forsttag mit effizienter Waldpflege
  • Problem Tannentrieblaus
  • Mit Wald und Holz gegen die Klimakrise
  • Mondzeichen Brennholz
  • Service: Waldbrandversicherung
  • Vorarlberger „Ofenholz“-Lieferanten
  • Mondholz für Ihr Bauvorhaben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube