Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Vorarlberger Agrarforum
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer(current)1
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe(current)2
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Recht & Steuer
  3. Landwirtschaft und Gewerbe
  4. Direktvermarktung
  • Drucken
  • Empfehlen
07.03.2022 | von Rechtsabteilung, Landwirtschaftskammer OÖ.

Direktvermarktung - Bauernladen

Bauernläden sind vor allem dann attraktiv, wenn sie eine breite Produktpalette anbieten können.

Bauernläden sind bäuerliche Verkaufsläden, in denen Produkte mehrer Bauern angeboten werden. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen:

Bauernladen mit Handelsgewerbe

Ein Direktvermarkter kann in seinem Laden nicht nur eigene sondern auch fremde Produkte anbieten und dadurch die Attraktivität seines Produktangebotes verbessern. Für den Zukauf oder die Vermittlung fremder Waren benötigt er jedoch ein Handelsgewerbe. Lesen Sie dazu den Artikel: Wie erfolgt eine Gewerbeanmeldung.

Soll der Bauernladen gewerblich geführt werden, sind unter anderem folgende Aspekte zu beachten:
  • mit der Gemeinde ist zu klären, ob die richtige Flächenwidmung vorliegt
  • mit der Gewerbebehörde ist zu klären, ob eine Genehmigung der gewerblichen Betriebsanlage erforderlich ist
  • es sind jedenfalls die Vorschriften des Öffnungszeitengesetzes einzuhalten (siehe Artikel "Direktvermarktung - Öffnungszeiten")

Bauernladen ohne Handelsgewerbe

Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass sich mehrere Direktvermarkter zusammenschließen und einen gemeinsamen Bauernladen ohne Handelsgewerbe betreiben. Dazu sind folgende Voraussetzungen einzuhalten:
  • Jeder Direktvermarkter verkauft seine Produkte im eigenen Namen, auf eigene Rechnung und Gefahr und mit eigenem Personal
  • Wird von den Direktvermarktern gemeinsam eine Person angestellt, die den Verkauf aller Produkte übernimmt, so müssen alle Waren durch entsprechender Warenhinweise dem Produzenten eindeutig zuordenbar sein
  • Wird im Laden nur eine gemeinsame Kasse verwendet, müssen die Umsätze auf der Rechnung dem jeweiligen Produzenten zuordenbar sein

Links zum Thema

  • Artikel: Wie erfolgt eine Gewerbeanmeldung?
Zum vorigen voriger Artikel

Direktvermarktung - Ab Hof Verkauf

Zum nächsten nächster Artikel

Direktvermarktung - Selbstbedienungsläden

Weitere Fachinformation

  • Urproduktion und Zukaufsbefugnisse

  • Urprodukteverordnung

  • Geröstete Kürbiskerne – sind diese noch als Urprodukt anzusehen?

  • Urproduktion - Sozialversicherung

  • Direktvermarktung - Vermarktungsformen

  • Direktvermarktung - Ab Hof Verkauf

  • Direktvermarktung - Bauernladen

  • Direktvermarktung - Selbstbedienungsläden

  • Direktvermarktung - Öffnungszeiten

  • Direktvermarktung - Registrierung / Zulassung als Lebensmittelerzeuger

  • Direktvermarktung - Betriebsanlagenrecht

  • Direktvermarktung - Steuern

  • Direktvermarktung - Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht

  • Direktvermarktung - Sozialversicherung

  • Nebengewerbe - Allgemeines

  • Nebengewerbe - Be- und Verarbeitung

  • Nebengewerbe - Dienstleistungen mit land- und forstwirtschaftlichen Betriebsmitteln

  • Nebengewerbe - Kommunale Dienstleistungen

  • Nebengewerbe - Vermieten von land- und forstwirtschaftlichen Betriebsmitteln

  • Nebengewerbe - Fuhrwerksdienste

  • Nebengewerbe - Biowärmeanlagen

  • Nebengewerbe - Weitere Nebengewerbe

  • Nebengewerbe - Betriebsanlagen

  • Nebengewerbe - Steuerrecht

  • Nebengewerbe - Sozialversicherung

  • Maschinenringe

  • Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften

  • Häusliche Nebenbeschäftigung

  • Privatzimmervermietung - Urlaub am Bauernhof

  • Buschenschank

  • Buschenschank aus steuer- und sozialversicherungsrechtlicher Sicht

  • Buschenschank-Buffet

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2023 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube