Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Die Vorarlberger Milchwirtschaft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.08.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Der nächste Teil der Serie "Wie's damals war".

Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Gebhard Blank, Vorarlberger Landesbibliothek
Ende der 1940-er Jahre war Vorarlberg hinsichtlich der Milchwirtschaft dreigeteilt: in ein Molkerei-, Sennerei- und Selbstverwertergebiet. © Sammlung Gebhard Blank, Vorarlberger Landesbibliothek
„Im Jahre 1869 mußten mit einer Kuh drei Personen ernährt werden. Das war eine Aufgabe, die zu erfüllen war. Seither nahm die Industrialisierung unseres Landes einen großen Aufschwung. Die Bevölkerung vermehrte sich. Im Jahre 1934 entfielen auf eine Kuh bereits 4,2 Personen. Jetzt (1948) sollten von einer Kuh 5,27 Personen mit Milch, Butter und Käse versorgt werden.
Während vor 100 Jahren die Stadtfamilien ihre Milch direkt vom Bauern bezogen, hatte sich dieses Bild bis 1938 bereits wesentlich geändert. Die entstandenen Sennereigenossenschaften gaben besonders in den Städten und großen Landgemeinden einen größeren Teil der Anlieferung als Trinkmilch ab.
Der Krieg hat eine bedeutsame Veränderung gebracht. Das Rheintal und der Walgau sind als Sennereigebiet ausgeschieden. Sie sind jetzt ein Molkereigebiet geworden. Betrachten wir die milchwirtschaftliche Situation unseres Landes, wie sie sich uns heute darstellt, so kommen wir zu einer milchwirtschaftlichen Dreiteilung.
Da ist das Gebiet der dichten Bevölkerung, des vorwiegenden Frischmilchabsatzes, der großen Molkereien. Dieses umfasst das Rheintal und zum größten Teil den Walgau. Dann haben wir ein Gebiet mit weniger dichter Bevölkerung, aber einer hoch entwickelten Milchwirtschaft. Es ist das Gebiet der Sennereien des Pfänderstockes, des Bregenzerwaldes, des Tannberges und des Walsertales, sowie einzelner Randgemeinden des Rheintales und Walgaues. Schließlich ist noch ein Gebiet, in dem die Milch im eigenen Haushalt verwendet und verarbeitet wird. Es ist dies das obere Klostertal, das Montafon, das Brandnertal und andere abgelegene Berglagen.
In jedem dieser Gebiete wird die Milchwirtschaft ihre gesonderten Wege gehen, so wie es die Umwelt erfordert. Alle Planungen und Förderungsmaßnahmen auf dem Gebiete der Milchwirtschaft werden diesen Verschiedenheiten auch in Zukunft Rechnung tragen müssen."
(Mitteilungen der Vorarlberger Bauernkammer 1/1948)
 

Schwerpunkte sind geblieben

Die Versorgungslage ist jedoch eine andere geworden. Heute sind es rund 30.000 Kühe, die 412.000 Einwohnern gegenüber stehen. Das heißt, eine Kuh „versorgt“ 13,7 Menschen. Während die Anzahl der Kühe seit Ende des Zweiten Weltkrieges geringfügig zurückgegangen ist, hat sich die Einwohnerzahl in Vorarlberg um 65 Prozent erhöht.
Die damalige Dreiteilung in Molkerei-, Sennerei- und Selbstverwertergebiet hat im Kern bis heute gehalten. Die späteren Strukturreformen im Rahmen der Milchmarktordnung sind auch dieser Einteilung gefolgt. An den Rändern allerdings hat es Veränderungen gegeben und in jüngerer Zeit wurde diese Gebietskulisse mit vermehrten Lieferungen ins Ausland durchlöchert. Und innerhalb dieser Gebiete hat sich in punkto Betriebszusammenlegungen einiges getan.

Permalink zum historischen Foto: https://pid.volare.vorarlberg.at/o:308405
Zum vorigen voriger Artikel

Landwirtschaft geht leer aus!

Zum nächsten nächster Artikel

Erfolgreiche Sommersaison bei Urlaub am Bauernhof

Weitere Beiträge

  • Alpsommer
  • Bildungschance Berufsmatura
  • EU-Agrarbudget gefährdet Landwirtschaft
  • Landwirtschaft geht leer aus!
  • Die Vorarlberger Milchwirtschaft
  • Erfolgreiche Sommersaison bei Urlaub am Bauernhof
  • 100 Jahre LK
  • Alpabtrieb – Meldungen nicht vergessen
  • Land Vorarlberg gibt bekannt: Zwischenstand bei der TBC-Bekämpfung und weitere Vorgangsweise betreffend Viehausstellungen im Herbst
  • LK Vorarlberg wählt 2026
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
186 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Landwirtschaft früher.jpg © Sammlung Gebhard Blank, Vorarlberger Landesbibliothek

Ende der 1940-er Jahre war Vorarlberg hinsichtlich der Milchwirtschaft dreigeteilt: in ein Molkerei-, Sennerei- und Selbstverwertergebiet. © Sammlung Gebhard Blank, Vorarlberger Landesbibliothek