Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Landwirtschaft geht leer aus!

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.09.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Die europäischen, landwirtschaftlichen Bauern- und Genossenschaftsvertretungen Copa und Cogeca fordern weitere Verhandlungen zum Handelsabkommen mit den USA.

USA©AdobeStock_1196787651.jpg © AdobeStock
Die europäischen Bauernvertretungen sehen sich durch das Zollabkommen klar benachteiligt. © AdobeStock
Das kürzlich abgeschlossene EU-USA-Abkommen, das heute in einer gemeinsamen Erklärung weiter ausgeführt wurde, bringt dem europäischen Agrarsektor keinerlei Vorteile. Trotz öffentlicher Äußerungen der Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen enthält die gemeinsame Erklärung keine derartige Entlastung für europäische Produzenten, so Copa und Cogeca in einer Aussendung.
Die Mindesterwartung war eine Zollsenkung für Wein und Spirituosen – eine Lösung, die sowohl von Interessenträgern in der EU als auch in den USA befürwortet wurde - doch selbst diese wurde nicht erreicht. Im Gegenteil: Dieses Abkommen gewährt den USA einen verbesserten Marktzugang für Agrar- und Lebensmittelprodukte, während EU-Produzenten nun mit höheren Zöllen von bis zu 15 Prozent auf wichtige Exportprodukte konfrontiert werden.

Vorteile für die USA

Konkret bedeutet dies, dass die europäische Landwirtschaft schlechtere Handelsbedingungen akzeptieren soll, während die USA neue Vorteile einstreichen. Das ist keine Gegenseitigkeit, das ist ein strategischer Fehler, der die eigenen Landwirt/-innen, Agrargenossenschaften und ländlichen Regionen der EU schwächt.
Die Europäische Kommission muss die Verhandlungen mit den USA über die Senkung der Zölle auf wichtige landwirtschaftliche Exporte fortsetzen und sollte nun dringend eine Folgenabschätzung 
dieses Abkommens für den Agrarsektor der EU durchführen und veröffentlichen. Einschließlich einer detaillierten Analyse der Substitutionseffekte.
Konkurrenzländer wie etwa Australien und Argentinien profitieren weiterhin von niedrigeren Zöllen in Höhe von zehn Prozent, was bedeutet, dass EU-Produzent/-innen nun in einem Schlüsselsegment noch stärker benachteiligt sind.

Klarheit gefordert

Copa und Cogeca fordern dringend Klarheit über die geplanten Anpassungen der Kommission an der Entwaldungsverordnung und den Nachhaltigkeitsrichtlinien sowie über deren Auswirkungen auf die EU-Produzenten. Jede Flexibilität, die den USA bei SPS-Regeln oder sanitären Zertifizierungen eingeräumt wird, darf nicht auf Kosten der Produktionsstandards oder der Landwirt/-innen in der EU erfolgen.
Dieses Abkommen bestätigt einen besorgniserregenden Trend: Die Landwirtschaft wird in den Handelsverhandlungen der EU systematisch nachrangig behandelt. Wir fordern die Kommission auf, zu erklären, wie dieses Ergebnis mit ihren erklärten Zielen zur strategischen Rolle unseres Sektors für Europa, zur Stärkung des ländlichen Raums und zu fairem Handel vereinbar ist und darzulegen, welche unmittelbaren Schritte sie zur Abmilderung der negativen Auswirkungen zu ergreifen plant.

Quelle: AIZ
Zum vorigen voriger Artikel

EU-Agrarbudget gefährdet Landwirtschaft

Zum nächsten nächster Artikel

Die Vorarlberger Milchwirtschaft

Weitere Beiträge

  • Alpsommer
  • Bildungschance Berufsmatura
  • EU-Agrarbudget gefährdet Landwirtschaft
  • Landwirtschaft geht leer aus!
  • Die Vorarlberger Milchwirtschaft
  • Erfolgreiche Sommersaison bei Urlaub am Bauernhof
  • 100 Jahre LK
  • Alpabtrieb – Meldungen nicht vergessen
  • Land Vorarlberg gibt bekannt: Zwischenstand bei der TBC-Bekämpfung und weitere Vorgangsweise betreffend Viehausstellungen im Herbst
  • LK Vorarlberg wählt 2026
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
186 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
USA©AdobeStock_1196787651.jpg © AdobeStock

Die europäischen Bauernvertretungen sehen sich durch das Zollabkommen klar benachteiligt. © AdobeStock