Bodenproben für ÖPUL HBG
Teilnehmende Betriebe sind verpflichtet, bis zum 31. Dezember 2025 pro angefangene fünf Hektar förderfähige Grünlandfläche mindestens eine Bodenprobe zu entnehmen, von einem Labor analysieren zu lassen und die Ergebnisse im eAMA zu erfassen.
Bodenproben rechtzeitig ziehen
Bodenproben sollten vor der ersten Düngung im Frühjahr entnommen werden. Die Beprobung darf frühestens zwei Monate nach einer Düngung mit Mist oder Gülle erfolgen.
Bodenprobebohrer bei der LK erhältlich
Im Rahmen der LK-Bodenuntersuchungsaktion stehen Probebohrer zur Verfügung. Eine rasche Probenahme und Rückgabe des Probebohrers wird erbeten, um eine zügige Abwicklung zu gewährleisten. Die Kaution (50 Euro) für den Probebohrer wird bei Rückgabe erstattet.
Bei einer Analyse zur Erfüllung der ÖPUL-Maßnahme HBG sind folgende Parameter anzukreuzen:
Bei einer Analyse zur Erfüllung der ÖPUL-Maßnahme HBG sind folgende Parameter anzukreuzen:
- pH-Wert
- Phosphor-Gehalt
- Kalium-Gehalt
- Humusanteil
Betrieb versendet die Bodenproben
Die entnommenen Bodenproben sind an folgendes Labor zu senden:
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
Abteilung BGPE
Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Hinweis: Eine Untersuchung ÖPUL-relevanter Bodenproben ist ausschließlich in akkreditierten Laboren anrechenbar!
AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion
Abteilung BGPE
Spargelfeldstraße 191
1220 Wien
Hinweis: Eine Untersuchung ÖPUL-relevanter Bodenproben ist ausschließlich in akkreditierten Laboren anrechenbar!
Kosten für die Untersuchung
- Die Kosten für eine Untersuchung zur Erfüllung der ÖPUL-Kriterien (Maßnahme HBG: pH-Wert, Phosphor, Kalium und Humus) betragen im Rahmen der LK-Bodenuntersuchungsaktion rund 30 Euro pro Probe.
- Zusätzliche, über die ÖPUL-Maßnahme hinausgehende Bodenuntersuchungsparameter werden gemäß der Gebührenordnung verrechnet.
- Die Abrechnung erfolgt direkt zwischen dem Labor und dem Landwirt.
Anmeldung Bodenprobenbohrer Abholung/ Reservierung, Rückgabe
Julia Feßler, T 05574 400-310, E julia.fessler@lk-vbg.at
Notwendige ÖPUL-Schulungen zur HBG-Maßnahme: Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme sind bis zum Mittwoch, 31. Dezember 2025 fünf Weiterbildungsstunden zu absolvieren. Infos beim LFI Vorarlberg unter
I vbg.lfi.at
Düngeberatung: Falls eine Düngeberatung gewünscht wird, können die Bodenprobenergebnisse an die LK, Bereich Pflanzenbau/Tierhaltung gesendet werden: E christian.meusburger@lk-vbg.at
Notwendige ÖPUL-Schulungen zur HBG-Maßnahme: Im Rahmen der ÖPUL-Maßnahme sind bis zum Mittwoch, 31. Dezember 2025 fünf Weiterbildungsstunden zu absolvieren. Infos beim LFI Vorarlberg unter
I vbg.lfi.at
Düngeberatung: Falls eine Düngeberatung gewünscht wird, können die Bodenprobenergebnisse an die LK, Bereich Pflanzenbau/Tierhaltung gesendet werden: E christian.meusburger@lk-vbg.at