Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Biostammtisch: Umgang mit Tierseuchen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.02.2025 | von Florian Vinzenz, Bioberatung

Bereits seit drei Jahren treffen sich die Bäuerinnen und Bauern zum Online Bio-Stammtisch von BIO AUSTRIA Vorarlberg.

Tierseuchen.jpg © Mag.a.Rath
Die Blauzungenerkrankung zeigt sich unter anderem durch Bläschen und Krusten am Flotzmaul. © Mag.a.Rath
Beim letzten Stammtisch wurden die leider aktuellen Themen Blauzungen-Virus und Tuberkulose (TBC) besprochen. Landesveterinär Dr. Norbert Greber nahm am Stammtisch teil. Es waren über 70 Personen dabei. Hauptthema waren die kürzlich positiv getesteten TBC-Fälle (Tuberkulose = durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit).  
Bricht auf einem Betrieb die TBC Krankheit aus, bedeutet das für die betroffenen Tiere immer das Todesurteil, weil es diagnostisch getötet werden muss. Eine sichere Diagnose auf Tuberkulose gibt es erst am toten Tier. Es müssen die Bakterien in den Organen bzw. Lymphknoten über eine Anzüchtung nachgewiesen werden (Bakterienkultur).  Für die Betriebe ist es in jedem Fall ein Horrorszenario und eine schwer zu ertragende psychische Belastung. 

Enormer Druck

Vorurteile und Panikmache führen dazu, dass die Betriebsleiter/-innen unter einem enormen Druck stehen. Um die Krankheit besser zu verstehen, wurde diese von Dr. Norbert Greber mittels eindrücklichen Bildern vorgestellt und erklärt. Nach der Tötung ist die offene TBC an befallenen Organen leicht erkennbar. Deshalb ist es wichtig zu wissen, welche Biosicherheitsmaßnahmen z. B. auf Alpen umgesetzt werden können, damit keine Übertragung vom Wild auf das Rind stattfindet. TBC ist nicht hochansteckend und wird über Tröpfchen z. B. auf Lecksteinen übertragen. Weil nahezu eine Direktübertragung notwendig ist, können die Risikogebiete gut eingegrenzt werden und die Ausbrüche bleiben regional begrenzt. Die Veterinärbehörden sind bei solchen punktuellen Ausbrüchen besonders gefordert. In diesen Gebieten werden Rinder nach der Alpungsperiode mittels Tuberkulin-Test (Simultantest) auf Tuberkulose untersucht. Dort, wo mit der Jägerschaft zusammengearbeitet wird, gibt es gute Erfolge bei der Bekämpfung. In Gebieten mit zu hohem Rotwildbestand muss dieser deutlich reduziert werden. So kann und konnte die Seuche zurückgedrängt werden. 

Blauzungenvirus – besonders Kleinwiederkäuer sind stark betroffen

Das Blauzungenvirus wird über Mücken übertragen. Für Kleinwiederkäuer ist das Virus unter Umständen lebensgefährlich. Die Ausbreitung des Virus erfolgt über das Blut der Mücken, vor allem wenn warme Temperaturen und feuchte Umgebung vorhanden sind. Bevor es wärmer wird, ist die richtige Zeit, die Tiere gegen das Blauzungenvirus zu impfen. Dies bietet den Tieren in der Hauptinfektionszeit, von Juli bis Oktober, einen besseren Schutz. Auch für Biobetriebe ist die Impfung ohne Wartezeit erlaubt. Bei Kühen führt die Infektion zu Leistungsverlust und es dauert mehrere Wochen, bis sich die Tiere wieder erholen. Ob geimpft wird oder nicht, bleibt jedem Betrieb selbst überlassen. Offen ist, ob künftig Tiere mit Impfstatus leichter gehandelt werden können.

Bio Austria Stammtisch: Einfach online dabei sein!

Der Bio-Stammtisch ist ein kostenloses Weiterbildungsangebot von BIO AUSTRIA Vorarlberg und steht allen Bäuerinnen und Bauern offen. Dabei treffen sich Landwirt/-innen regelmäßig online, um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Jedes Mal gibt es einen neuen Schwerpunkt, zu dem auch Fachexpert/-innen eingeladen werden. Im vergangenen Jahr wurden unter anderem die Antragstellung im VIS, Beitragsgrundlagen zur Sozialversicherung, Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel und die muttergebundene Kälberaufzucht diskutiert.

Stammtischthemen

Dieses Jahr sind noch fünf weitere Online Bio-Stammtische geplant – jeweils von 20 bis 
21 Uhr:
  • Mittwoch, 19. Februar: Bio-Gemüse erfolgreich direkt vermarkten
  • Mittwoch, 19. März: Energie- und Treibhausgasbilanzierung
  • April: Was Bio leistet – Antworten für jede Frage
  • Oktober: Mobile Schlachtung: bio, regional und stressfrei
  • November: Öko-Rinderzucht – Zuchttiere für Biobetriebe
Die genauen Termine, sowie Anmeldung und Infos sind auf der Homepage zu finden: bio-austria.at/bio-bauern/vorarlberg/regionale-termine
Zum vorigen voriger Artikel

Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten

Zum nächsten nächster Artikel

Bio-Anträge im VIS nicht übersehen

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Biostammtisch: Umgang mit Tierseuchen
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • Steinbrand schleicht sich an
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Tierseuchen.jpg © Mag.a.Rath

Die Blauzungenerkrankung zeigt sich unter anderem durch Bläschen und Krusten am Flotzmaul. © Mag.a.Rath