Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.11.2024 | von AMA-Marketing

97% aller Haushalte kaufen Bio-Lebensmittel.

30 Jahre AMA-Bio-Gütesiegel.jpg © AMA-Marketing/ Thomas Meyer
Barbara Köcher-Schulz (Bio-Marketing AMA-Marketing), Christina Mutenthaler-Sipek (GF AMA-Marketing), Günter Griesmayr (AMA-Vorstand) und Lorenz Mayr (Aufsichtsratsvorsitzender AMA-Marketing). © AMA-Marketing/ Thomas Meyer
Das staatliche AMA-Biosiegel wird 30! Konsumentinnen und Konsumenten hilft es beim Einkauf, auf einen Blick die Herkunft und die hohe Qualität von Bio-Lebensmitteln zu erkennen. Aus diesem Anlass fand erstmals ein AMA Bio-Forum statt.

Als beeindruckende Erfolgsgeschichte lässt sich die Entwicklung von Bio in Österreich in den vergangenen 30 Jahren beschreiben. Das Angebot von und die Nachfrage nach biologischen Lebensmitteln sind seit den 1990er Jahren kontinuierlich gestiegen. Heute gibt es in jedem Supermarkt eine große Vielfalt an Bio-Produkten aus allen Warengruppen. 97% aller Haushalte kaufen laut RollAMA Bio-Lebensmittel ein. Vor allem jüngere Konsumentinnen und Konsumenten unter 30 Jahren sowie die Generation 50+ greifen vermehrt zu Bio. Der Absatz von Bio-Lebensmitteln stieg im ersten Halbjahr 2024 um 1,8%. Gerade bei Milchprodukten, Obst und Gemüse wählen die Österreicherinnen und Österreicher überdurchschnittlich häufig die Bio-Variante.

Jeder vierte Hektar biologisch bewirtschaftet

Heute ist Österreich in Bezug auf den Anteil der biologisch bewirtschafteten Flächen eines der führenden Länder in der EU, wobei knapp 28% und somit jeder 4. Hektar der landwirtschaftlichen Nutzflächen biologisch bewirtschaftet werden. “In den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich der Bio-Sektor von einer Marktnische zu einem zentralen Bestandteil der österreichischen Landwirtschaft und des Lebensmittelmarkts entwickelt“, freut sich AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek. “Der Trend geht zu einer bewussteren Ernährung, die auf Qualität und Herkunft der Lebensmittel setzt.“

AMA-Biosiegel erleichtert Einkaufsentscheidung

Das AMA-Biosiegel wurde im Herbst 1994 unter dem Namen “AMA-Biozeichen“ entwickelt und feiert heuer den 30. Geburtstag. Es entstand als Reaktion auf die steigende Nachfrage nach kontrollierten und biologisch produzierten Lebensmitteln. Das AMA-Biosiegel wurde ins Leben gerufen, um Konsumentinnen und Konsumenten beim Einkauf klar aufzuzeigen, bei welchen Produkten es sich um ein Lebensmittel in Bio-Qualität handelt. Außerdem wurde es entwickelt, um die regionale Landwirtschaft sowie Bio-Produzentinnen und -Produzenten zu unterstützen und zu fördern. Sie können durch das AMA-Biosiegel ihre Produkte auszeichnen und sich leichter am Markt etablieren.

Überprüfte Qualität und österreichische Herkunft

Das rot-weiß-rote AMA-Biosiegel steht für streng kontrollierte, hohe Qualität von Bio-Lebensmitteln. Es ist neben dem verpflichtenden EU-Bio-Logo das einzige behördliche Kennzeichen auf Bio-Lebensmitteln in Österreich. Die Anforderungen gehen über jene der EU-Bio-Verordnung und die gesetzlichen Vorgaben hinaus. Das rot-weiße AMA-Biosiegel mit der Herkunftsangabe AUSTRIA garantiert Österreich als Herkunftsort der landwirtschaftlichen Rohstoffe und als den Ort der Be- und Verarbeitung. Dem AMA-Biosiegel liegt dabei ein stufenübergreifendes Qualitätssicherungs- und Kontrollsystem zugrunde.

AMA-Biosiegel stellt sich der Evaluierung

64% der Österreicherinnen und Österreicher kennen das AMA-Biosiegel. Anlässlich des 30. Jubiläums wurde ein Strategieprozess gestartet, der die bestehende Ausrichtung evaluiert. Denn die Erwartungen und Ansprüche an die Lizenznehmerinnen und Lizenznehmer haben sich im Laufe der vergangenen 30 Jahre weiterentwickelt. Die AMA-Marketing unterstützt die zertifizierten Bio-Betriebe auch künftig mit gezielten Marketingmaßnahmen, die auf das AMA-Biosiegel aufmerksam machen und somit die Nachfrage nach österreichischen Bio-Produkten gezielt fördern.

Erstmals AMA-Bioforum

Zum ersten Mal fand am 7. November das AMA Bio-Forum im Wiener Museumsquartier statt. Wichtige Vertreterinnen und Vertreter der Bio-Branche kamen, um über aktuelle Trends zu diskutieren und die Zukunft der Branche aktiv zu gestalten. Unter dem Motto “Werte im Wandel. Der Wert von Bio“ trafen dabei traditionelle Werte auf modernen Erwartungen. Neben AMA-Marketing Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek begrüßten Herausgeber von Biorama, Thomas Weber, und LK-Präsident Josef Moosbrugger das Publikum. Im Anschluss an das Forum wurde das Jubiläum im Rahmen eines Festakts gefeiert.

Die Vortragenden waren sich in ihren Keynotes einig, dass die Branche vor großen Herausforderungen steht, da vor allem Konsumentinnen und Konsumenten steigende Erwartungen an Bio-Lebensmittel haben. Die Branche spüre diese Veränderungen im Konsum vor allem durch gestiegene Preissensibilität, betonte Retail-Expertin Theresa Schleicher. Es sei wichtig, einen Bogen zwischen dem Wunsch der jungen Generation nach mehr Nachhaltigkeit, der Sehnsucht nach einfachen Alltagslösungen und neuen Food-Lifestyletrends zu spannen.

Jürgen Heß, Agrarwissenschaftler, ging auf Innovationen im Kontext des Biolandbaus ein. Für ihn kann die Wissenschaft jede Menge Erkenntnisse liefern, die entscheidend dazu beitragen, nachhaltige und ressourcenschonende Methoden im biologischen Anbau weiterzuentwickeln.

Matthias Grün, Vorstand der Esterhazy Privatstiftungen, sprach über das Wirtschaften im Bio-Bereich und hob die aktuellen Herausforderungen aufgrund des Klimas hervor. Ein Best-Practise-Beispiel für den Bio-Anbau präsentierte im Anschluss daran Robert Rosenstatter, Gründer und Geschäftsführer BioArt AG.

Paul Axmann, Österreichischer Delegierter im ständigen Ausschuss für biologische Produktion in Brüssel, betonte, dass die Europäische Union die Rahmenbedingungen für den Bio-Sektor setzt und die Ressourcen für deren Weiterentwicklung zur Verfügung stellt. Mit dem Mitwirken des Sektors, der Mitgliedstaaten und dem Vertrauen der Konsumentinnen und Konsumenten werde es gelingen, die Erfolgsgeschichte der biologischen Landwirtschaft fortzuschreiben.
Zum vorigen voriger Artikel

Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio

Zum nächsten nächster Artikel

Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Biostammtisch: Umgang mit Tierseuchen
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • Steinbrand schleicht sich an
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
30 Jahre AMA-Bio-Gütesiegel.jpg © AMA-Marketing/ Thomas Meyer

Barbara Köcher-Schulz (Bio-Marketing AMA-Marketing), Christina Mutenthaler-Sipek (GF AMA-Marketing), Günter Griesmayr (AMA-Vorstand) und Lorenz Mayr (Aufsichtsratsvorsitzender AMA-Marketing). © AMA-Marketing/ Thomas Meyer