Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen

Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.02.2025 | von DI Dr. Anna Christina Herzog

Jeder Zugang ohne vorherige Antragstellung wird sanktioniert und die betreffenden Tiere müssen den Betrieb wieder verlassen.

Antragsstellung im VIS.jpg © Stefan Rudlstorfer/LK OÖ
Die Antragstellung zum Zukauf konventioneller Zuchttiere läuft über das Verbrauchergesundheitsinformationssystem (VIS). © Stefan Rudlstorfer/LK OÖ
Mit Jahresende 2024 sind einige Übergangsregelungen im Zusammenhang mit der Implementierung der EU-Bio-Verordnung ausgelaufen, die ab heuer kontrollrelevant sind. Darunter fällt auch die national gewährte Einschleifregelung zum Zukauf konventioneller Zuchttiere.
 
Grundsätzlich schreibt die EU-Bio-Verordnung den Einsatz von Bio-Zuchttieren vor. Nur im Falle dessen, dass nicht genügend Bio-Tiere zur Verfügung stehen, die dem qualitativen Bedarf des Bio-Landwirts oder der Bio-Landwirtin entsprechen, dürfen unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen auch Tiere aus konventioneller Produktion zugekauft werden, allerdings nur mit entsprechender Genehmigung durch die zuständige Behörde. Diese Genehmigungspflicht betrifft nicht nur den Zukauf weiblicher Jungtiere bis 40%, sondern auch den Zugang von Jungtieren, männlichen Tieren und von nulliparen (noch nicht gekalbt) weiblichen Zuchttieren bis 10% (Rinder, Equiden) bzw. 20% (Schafe, Ziegen, Geweihträger, Neuweltkamele, Schweine, Kaninchen). Ebenso genehmigungspflichtig ist der Zukauf konventioneller 3-Tages-Küken für die Eier- und Fleischerzeugung. Von der Genehmigungspflicht ausgenommen sind lediglich Zugänge von Tieren seltener heimischer Nutztierrasse gemäß ÖPUL-Liste, konventionelles Lehnvieh und Bienen (Weiseln und Schwärme bis 20%).
Sonderregelungen für Zuchtstiere: Der Zukauf konventioneller Zuchtstiere im Alter zwischen 6 - 12 Monaten ist möglich, muss jedoch ab Erreichen des Mindestalters von 12 Monaten im Nachhinein beantragt werden. Zuchtstiere von Kooperationsbetrieben können ohne Genehmigung und Nachweis aus der Verfügbarkeitsdatenbank den Betrieb wechseln, sind aber nicht umstellbar.

Genehmigungspflicht beim Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten! | Landwirtschaftskammer Österreich

Gefährdete österreichische Nutztierrassen gemäß ÖPUL-Liste Erhaltung gefährdeter Nutztierrassen (z.B. Original Pinzgauer Rind, Tiroler Grauvieh, Tauernscheckenziege, Braunes Bergschaf, etc…) können ohne Antragstellung, Alters- und Mengenbeschränkungen zugekauft werden.
 
https://www.ama.at/getattachment/d035a76f-e2e3-46d8-b78c-ae7bab6188ca/OEPUL2023_5_Erhaltung_gefaehrdeter_Nutztierrassen-_September_2022.pdf
Seit 1. Jänner 2025 führt jeder Zukauf konventioneller Zuchttiere ohne Genehmigung zur Sanktionierung mit tierbezogener Statusaberkennung. Die betroffenen Tiere müssen den Betrieb ohne Hinweis auf die biologische Produktion verlassen. Die Antragstellung läuft elektronisch über das VIS, wobei ein Nachweis über die Nichtverfügbarkeit von Bio-Zuchttieren beizulegen ist. Dieser kann für Rinder, Schafe und Ziegen über die Vermarktungsplattform almmarkt.com generiert und für Schweine bei pig.at angefordert werden. Die Verfügbarkeit von Bio-Küken für die wird jährlich vom Beirat für die biologische Produktion evaluiert, wobei für 2025, wie bereits in den Vorjahren, eine nicht ausreichende Verfügbarkeit festgestellt worden ist. Die Möglichkeit zur Beantragung des Zukaufs konventioneller 3-Tages-Küken bleibt somit auch heuer bestehen. Hilfestellung bei der Antragstellung leisten die Servicestellen (Landwirtschaftskammern der Länder bzw. Bio Austria).

Hier geht es zur Antragstellung: Zugang nicht biologischer Tiere

Für die Vor-Ort-Kontrolle ist eine Bestätigung über die Antragstellung aus VIS bzw. - im Falle des Zukaufs bis 40% bzw. von 3-Tages-Küken - jedenfalls der positive Genehmigungsbescheid bereit zu halten.
Nähere Informationen zum Thema sowie zur Antragstellung im VIS finden Sie hier: Zukauf konventioneller Zuchttiere ab 2023 | Landwirtschaftskammer Österreich.
Zum vorigen voriger Artikel

Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025

Zum nächsten nächster Artikel

Biostammtisch: Umgang mit Tierseuchen

Weitere Fachinformation

  • Bio in Europa: Wachstum bei Fläche und Umsatz setzt sich fort
  • ÖPUL-Weiterbildung: Maßnahme "Biologische Wirtschaftsweise" - zwei Weiterbildungen erforderlich!
  • Bio-Hafer: Eine Kultur mit Potenzial?
  • Die Trendwende am Bio-Markt
  • MKS-Info: Weidevorgabe kann in Überwachungs- und Sperrzone bis auf Widerruf ausgesetzt werden
  • Nachlese Speeding Up Innovation: Biologische Landwirtschaft 2.0, Donnerstag 13. März 2025
  • Bio: Genehmigungspflicht für den Zukauf konventioneller Zuchttiere beachten
  • Biostammtisch: Umgang mit Tierseuchen
  • Bio-Anträge im VIS nicht übersehen
  • BIO AUSTRIA Tage für Bäuerinnen und Bauern 2025 unter dem Motto “Sinn.Voll.Bio“
  • Bio-Kontrollkostenzuschuss beantragen
  • Umgang mit aktuellem Tierseuchengeschehen in Bio
  • AMA-Biosiegel feiert 30. Jubiläum
  • Ihr LK-Beratungsteam für Biologische Wirtschaftsweise
  • Steinbrand schleicht sich an
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
17 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Antragsstellung im VIS.jpg © Stefan Rudlstorfer/LK OÖ

Die Antragstellung zum Zukauf konventioneller Zuchttiere läuft über das Verbrauchergesundheitsinformationssystem (VIS). © Stefan Rudlstorfer/LK OÖ