Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung(current)2
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Obst / Garten & Direktvermarktung
  4. Aktuelles

Ausbildungskurse für Gemüse & Obst

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2024 | von Bernhard Ammann

Das Interesse an der Obst- und Gemüseproduktion im Land nimmt seit Jahren beständig zu.

Der niedrige Eigenversorgungsgrad in Kombination mit dem Verlangen nach pflanzlicher Ernährung schaffen beste Voraussetzungen, um in den pflanzenbaulichen Anbausparten Fuß zu fassen. Eine fundierte Ausbildung ist dabei hilfreich.
Beetvorbereitung©LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.
Die richtige Vorbereitung der Gemüsebeete ist schon die halbe Ernte. Wie das geht ist ebenfalls Gegenstand der fundierten Ausbildung. © LK Vbg.

Berufsbegleitende Kurse

Die Lehrlings- und Fachausbildungsstelle (LFA) der Landwirtschaftskammer Vorarlberg bietet in Kooperation mit dem Ländlichen Fortbildungsinstitut (LFI) Vorarlberg ab 2024 zwei 260 stündige Vorbereitungslehrgänge für Gemüse- und Obstbau an. Der positive Abschluss dieser Kurse sowie eine nachgewiesene Berufspraxis ist Bedingung für die Zulassung zur Facharbeiterprüfung. Die zu erbringenden Praxiszeiten sind von den jeweiligen Vorkenntnissen abhängig. Detaillierte Auskünfte erteilt dazu Alexandra Kompein vom LFA Vorarlberg. Es besteht jedoch für Interessierte auch die Möglichkeit, nur den Vorbereitungslehrgang ohne abschließende Facharbeiterprüfung zu besuchen. Oder sie holen den Abschluss später nach.
Brombeerernte ©LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.
Auch im Obstanbau gibt es viele verschiedene und spannende Möglichkeiten. © LK Vbg.

Was gibt es zu lernen?

Diese Ausbildungen sind so konzipiert, dass eine Teilnahme gut berufsbegleitend möglich ist. Der Start der Ausbildung erfolgt im April 2024. Der Unterricht findet dann konzentriert hauptsächlich von Allerheiligen bis jeweils Ende März des Folgejahres statt. Möglichst freitags und samstags, in der Regel an zwei Wochenenden pro Monat. Die Ausbildung endet im März 2026. Die Grundlagen der Pflanzenproduktion, also wie Pflanzen funktionieren, welche Bedürfnisse sie in Bezug auf Ernährung, Klima und Pflanzenschutz haben, die korrekte Anwendung von Pflanzenschutzmitteln wird vermittelt. Weiters erlangen Sie agrarische wie unternehmerische Basiskompetenzen sowie das notwendige Wissen zur Betriebsgründung. Betriebswirtschaftliche Themen, wirtschaftliches Fachrechnen sowie die Schritte zur Betriebsgründung ergänzen den Unterricht. Fachexkursionen, obstbauliche Schnittkurse und ein Kompostierkurs vermitteln praktische Fertigkeiten. Sie lernen im Kurs den biologischen Anbau als auch die Technik der Integrierten Produktion kennen.

Individuelle Ausbildung

Kulturspezifische Themen von Gemüse und Obst werden separat unterrichtet. Im Gemüsebau werden die gängigen Feldgemüse- und Unterglaskulturen vom Anbau bis zur Ernte erläutert. Dabei spielen Lagerung und Vermarktung der Produkte ebenso eine Rolle, wie die jeweiligen Pflegearbeiten sowie eine vorausschauende Anbauplanung. Die Obstbauausbildung umfasst alle anbauwürdigen Obstarten von der Pflanzung über Pflegemaßnahmen bis zur Ernte. Ein Schwerpunkt wird auch auf die Veredelung und die Vermarktung der Früchte gelegt. In beiden Fachrichtungen lernen sie hilfreiche Maschinen und die notwendige technische Ausstattung kennen und anzuwenden.

Anmeldung bis Donnerstag, 4. April
Anmeldungen an: E lfi@lk-vbg.at
Weiterführende Informationen: Alexandra Kompein, LFA Vorarlberg, T 05574/400-470
Mindestteilnehmerzahl:15 Personen.
Es wird um rasche Anmeldung gebeten!

 

Downloads zum Thema

  • Infoblatt Facharbeiter mit Kurskosten- 2024-3 PDF 1,20 MB
  • Anmeldung Facharbeiter Feldgemüsebau 2024 PDF 475,66 kB
  • Anmeldung Facharbeiter Feldgemüsebau 2024 PDF 475,66 kB

Weitere Fachinformation

  • Die Blume des Jahres: Flotter Dreier
  • Pflanzenschutzmail-Gemüsebau
  • 1. Internationale Streuobsttagung in Bregenz 2025 - ausgebucht, Warteliste möglich
  • Verein vom Ländle Bur – Vereinigung der bäuerlichen Direktvermarkter in Vorarlberg
  • Obstbautag 15. Februar 2025
  • 32. Vorarlberger Landesprämierung für Brände, Liköre, Moste, Säfte und Essige 2025
  • Infoquellen für Gemüseproduzenten
  • JHV der Vorarlberger Gärtner & Floristen
  • Vielfältiges Programm am Obstbautag
  • Einfache Bienenhaltung am Betrieb

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Beetvorbereitung©LK Vbg 4c (Mittel).jpg © LK Vbg.

Die richtige Vorbereitung der Gemüsebeete ist schon die halbe Ernte. Wie das geht ist ebenfalls Gegenstand der fundierten Ausbildung. © LK Vbg.

Brombeerernte ©LK Vbg (Mittel).jpg © LK Vbg.

Auch im Obstanbau gibt es viele verschiedene und spannende Möglichkeiten. © LK Vbg.