Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Zwischen Marillengarten und Schloss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Urlaub am Bauernhof-Gastgeber/-innen tauschten sich aus.

UaB .jpg © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg
Beste Laune war der ständige Begleiter der Vorarlberger Reisegruppe. © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg
Im Rahmen der diesjährigen Bundesjahreshauptversammlung von Urlaub am Bauernhof Österreich reisten insgesamt 38 bäuerliche Gastgeber/-innen aus Vorarlberg und Tirol gemeinsam in die Wachau.

Drei Tage voller Eindrücke

Die Exkursion kombinierte spannende Einblicke in innovative Betriebe, persönlichen Austausch unter Gastgeber/-innen und zukunftsweisende Themen – gekrönt vom feierlichen Festakt im Schloss Luberegg.
UaB .jpg © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg
Beim Marillenhof der Familie Kausl. © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Einblicke in innovative Betriebe

Der erste Programmpunkt führte zum Biohof Thomabauer in Oberösterreich. Dort gaben Elisabeth und Simon spannende Einblicke in ihre Direktvermarktung unter der Marke „Naked Pig“ – ein gelungenes Beispiel dafür, wie sich ein landwirtschaftlicher Betrieb mit Innovationsgeist und klarem Konzept weiterentwickeln kann. Die Kostprobe der hofeigenen Spezialitäten ließ erahnen, wie viel Herzblut in ihrer Arbeit steckt.
Am zweiten Tag ging es weiter zum Marillenhof Kausl, wo die Teilnehmer/-innen durch den blühenden Marillengarten geführt wurden. Neben spannenden Einblicken in den Anbau und die Veredelung der Wachauer Marille durften auch regionale Edelbrände und Liköre verkostet werden.
Im Anschluss beeindruckte das prachtvolle Stift Melk mit seiner barocken Architektur, der imposanten Stiftskirche und den liebevoll gepflegten Gartenanlagen.

Feierlicher Höhepunkt im Schloss Luberegg

Am Abend versammelte sich die Gruppe im feierlich geschmückten Schloss Luberegg, um gemeinsam mit Vertreter/-innen aus ganz Österreich das 35-jährige Bestehen des Landesverbandes Urlaub am Bauernhof Niederösterreich zu feiern. Kulinarisch begleitet von regionalen Spezialitäten und Wein aus der Wachau, wurde dieser Abend zum gesellschaftlichen Höhepunkt der Reise.
UaB .jpg © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg
Vorarlberger Gastgeberinnen bei der Bundesjahreshauptversammlung in Schloss Luberegg. © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Zukunft der bäuerlichen Gästebeherbergung

Der darauffolgende Tag war der Bundesjahreshauptversammlung gewidmet, die ebenfalls im Schloss Luberegg stattfand: Im Zentrum der Bundesjahreshauptversammlung standen der Rückblick auf das vergangene Vereinsjahr sowie der strategische Ausblick auf zukünftige Marketingmaßnahmen, vorgestellt von Obmann Johann Hörtnagl und Bundesgeschäftsführer Hans Embacher. Beide unterstrichen die Bedeutung einer klaren Positionierung und einer gemeinsamen Kommunikation für die Zukunft der bäuerlichen Gästebeherbergung. Und was macht Urlaub am Bauernhof so besonders? Das echte Leben am Hof, die enge Verbindung zur Region und der Blick nach vorn.
Besonders beeindruckend war der Vortrag von Gastredner Johannes Gutmann, Gründer der Marke Sonnentor. Mit seiner authentischen und motivierenden Art appellierte er an die bäuerlichen Gastgeber/-innen, den Wert ihrer Arbeit sichtbar zu machen und ihre persönlichen Geschichten zu erzählen. Seine Kernaussage brachte es auf den Punkt: „Unser Ziel sollte sein, in der Landwirtschaft zu verdienen – nicht Händler an der Landwirtschaft.“ „Eine Aussage, die wir als Landesverband Vorarlberg voll unterstützen und begrüßen“, so Geschäftsführerin Ester Baldauf-Brunner.

Ein gelungener Mix und viele neue Ideen

Die Reise bot nicht nur fachlichen Input, sondern auch viele Gelegenheiten zum gegenseitigen Austausch und zur Vernetzung – ein gelungener Mix aus Weiterbildung, Kultur und Gemeinschaft. Mit vielen neuen Ideen im Gepäck traten die Teilnehmer/-innen die Heimreise an – inspiriert, motiviert und voller Vorfreude auf die kommende Saison.
Zum vorigen voriger Artikel

Neue Verordnung zur MKS

Zum nächsten nächster Artikel

Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft

Weitere Beiträge

  • Aufstrebende Milchwirtschaft
  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft tagte
  • Biosicherheit
  • Ein einzigartiges Erlebnis im 4er-Team
  • EU: Wolfspopulation stark angestiegen
  • MKS: Vorarlberg bereitet sich vor
  • Neue Verordnung zur MKS
  • Zwischen Marillengarten und Schloss
  • Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft
  • Biosicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 3 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
UaB .jpg © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Beste Laune war der ständige Begleiter der Vorarlberger Reisegruppe. © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

UaB .jpg © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Beim Marillenhof der Familie Kausl. © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

UaB .jpg © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg

Vorarlberger Gastgeberinnen bei der Bundesjahreshauptversammlung in Schloss Luberegg. © Urlaub am Bauernhof Vorarlberg