Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

Traditionell wird der Alpwirtschaftstag im BSBZ Hohenems abgehalten. So auch am 1. April.

Alpwirtschaftstag.jpg © Bernd Hofmeister
Zahlreiche Älplerinnen und Älpler wurden in Hohenems für ihren jahrelangen Einsatz gewürdigt. © Bernd Hofmeister
„Unsere Alpen sind chancenreiche Lebens-, Arbeits- und Wirtschaftsräume. Wir brauchen die lebendige Alpwirtschaft zur Bewahrung der Vielfalt, Schönheit und Funktionalität unserer Bergregionen und als starker Partner für Gastronomie und Handel“, betonte Landwirtschaftslandesrat Christian Gantner beim Alp-
wirtschaftstag in Hohenems. Er dankte den Alpverantwortlichen und Älpler/-innen, dem Alpwirtschaftsverein mit Obmann Josef Türtscher, der Landwirtschaftskammer sowie allen weiteren Partnern für deren engagierten Einsatz und wünschte viel Erfolg für das Alpjahr 2025.
Im Alpsommer 2024 wurden auf 509 Vorarlberger Alpen über 40.000 Tiere von rund 1.000 Älpler/-innen betreut. Besonders erfreulich ist das steigende Interesse junger Älpler/-innen für das Leben und die Arbeit auf den Alpen. „Das ist entscheidend, um die alpwirtschaftliche Tradition unseres Landes in eine gute Zukunft zu führen“, so Gantner.
Die Leistungen der Vorarlberger Alpwirtschaft – die Erzeugung hochwertiger Alpprodukte und die Pflege der Berglandschaft und der einzigartigen Alpkultur – wurden 2024 mit insgesamt 13,1 Millionen Euro abgegolten, davon 4,1 Millionen Euro aus Landesmitteln. Die Ziele der Vorarlberger Landwirtschaftsstrategie „Landwirt.schafft.Leben“ beinhalten u.a. Erzeugung und Vermarktung – regionale bäuerliche Produkte, eine faire Abgeltung sowie eine enge Zusammenarbeit mit der Gastronomie und den Konsument/-innen. Zugleich stellt sich das Land den Herausforderungen für die Alpwirtschaft. Dazu zählt etwa die Präsenz des Wolfes. „Das Land Vorarlberg hat durch die Einführung klarer Regelungen sowie des gezielten Abschusses eines Problemwolfes die Sicherheit der gealpten Tiere und das Vertrauen der Älpler/-innen nachhaltig gestärkt. Gleichzeitig wurde der Herdenschutz weiterentwickelt und durch Investitionen ergänzt“, betonte Gantner.
Alpwirtschaftstag.jpg © Bernd Hofmeister
Traditionell ist der Alpwirtschaftstag einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im bäuerlichen Jahreskalender. © Bernd Hofmeister

Bestandteil der Drei-Stufen-Wirtschaft

Landwirtschaftskammerpräsident Josef Moosbrugger schlägt in die gleiche Kerbe: „Unsere Alpwirtschaft ist ein wesentlicher Bestandteil der erfolgreichen Drei-Stufen-Wirtschaft, ist damit aber auch mit genauso großen Herausforderungen wie die Betriebe im Tal konfrontiert. Es liegt deshalb nicht nur im Interesse der heimischen Landwirtschaft, sondern des ganzen Landes, dass die Alpwirtschaft nach Kräften unterstützt wird – sei es bei der flächendeckenden Bestoßung der Alpen, den Herausforderungen durch Raubtiere oder die Gefahren durch TBC. Nur wenn auf allen Ebenen und von allen beteiligten Partnern konsequnt gehandelt wird, hat die Alpwirtschaft auch künftig eine Chance. Sie zu erhalten hat oberste Priorität. Ich danke deshalb allen Älpler/-innen, die sich nach wie vor auf ihren Alpen bemühen, diesen unverzichtbaren Baustein der heimischen Landwirtschaft weiter zu pflegen und zu erhalten.“

Alpwirtschaft in Zahlen

  • Im Alpsommer 2024 wurden 509 Alpen bewirtschaftet.
  • Insgesamt 40.272 Tiere wurden gealpt, davon 8.230 Milchkühe, 2.185 Mutterkühe, 24.456 Stück Jungvieh, 1.021 Pferde, 3.231 Schafe und 1.149 Ziegen.
  • 1.061 Älpler/-innen haben die Alpen betreut, davon waren 613 Eigenpersonal und 448 Fremdpersonal.
  • Insgesamt wurden 237.639 Kilogramm Alpkäse bonitiert. Im Montafon wurde auf 13 Alpen „Sura Kees“ erzeugt und regional vermarktet.
  • Auf 18 Alpen wurden 462 Schweine als Ländle Alpschweine gehalten.

Die Alpstatistik 2024 steht unter vorarlberg.at/-/alpwirtschaft-in-vorarlberg zum Download.
Zum vorigen voriger Artikel

Zwischen Marillengarten und Schloss

Zum nächsten nächster Artikel

Biosicherheit

Weitere Beiträge

  • Aufstrebende Milchwirtschaft
  • Ausschuss für Grünlandwirtschaft tagte
  • Biosicherheit
  • Ein einzigartiges Erlebnis im 4er-Team
  • EU: Wolfspopulation stark angestiegen
  • MKS: Vorarlberg bereitet sich vor
  • Neue Verordnung zur MKS
  • Zwischen Marillengarten und Schloss
  • Alpwirtschaft hat Tradition und Zukunft
  • Biosicherheit
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
191 Artikel | Seite 3 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Alpwirtschaftstag.jpg © Bernd Hofmeister

Zahlreiche Älplerinnen und Älpler wurden in Hohenems für ihren jahrelangen Einsatz gewürdigt. © Bernd Hofmeister

Alpwirtschaftstag.jpg © Bernd Hofmeister

Traditionell ist der Alpwirtschaftstag einer der gesellschaftlichen Höhepunkte im bäuerlichen Jahreskalender. © Bernd Hofmeister