Wandel als gemeinsame Chance nutzen

Mehr als 1.000 Gäste – vor Ort und online – verfolgten inspirierende Vorträge, spannende Podiumsdiskussionen und die Präsentation der geplanten Aktivitäten der AMA-Marketing für das neue Jahr. Die Qualitätsgemeinschaft des AMA-Gütesiegels startet mit Mut und Zuversicht in das neue Jahr.
Auch heuer luden der Aufsichtsratsvorsitzende Lorenz Mayr und die Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek im Namen der AMA-Marketing zu Jahresbeginn zur traditionellen Netzwerkveranstaltung ein, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette ins neue Jahr zu starten. Insgesamt nahmen rund 500 Stakeholder vor Ort in der Eventlocation ARIANA in der Seestadt Wien teil. Zusätzlich gab es eine Online-Übertragung mit weiteren hunderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zu den Ehrengästen des AMA-Forums zählten der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Martha Schultz sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Lebensmittelwirtschaft, der Verbände und des Handels, allen voran Marcel Haraszti (Vorstand REWE International), Markus Kaser (Vorstand SPAR Österreich) und Michael Kunz (CEO Lidl Österreich).
Auch heuer luden der Aufsichtsratsvorsitzende Lorenz Mayr und die Geschäftsführerin Christina Mutenthaler-Sipek im Namen der AMA-Marketing zu Jahresbeginn zur traditionellen Netzwerkveranstaltung ein, um gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus allen Bereichen der Wertschöpfungskette ins neue Jahr zu starten. Insgesamt nahmen rund 500 Stakeholder vor Ort in der Eventlocation ARIANA in der Seestadt Wien teil. Zusätzlich gab es eine Online-Übertragung mit weiteren hunderten Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Zu den Ehrengästen des AMA-Forums zählten der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft, Norbert Totschnig, der Präsident der Landwirtschaftskammer Österreich Josef Moosbrugger, die Vizepräsidentin der Wirtschaftskammer Österreich Martha Schultz sowie zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Lebensmittelwirtschaft, der Verbände und des Handels, allen voran Marcel Haraszti (Vorstand REWE International), Markus Kaser (Vorstand SPAR Österreich) und Michael Kunz (CEO Lidl Österreich).
Mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft
Norbert Totschnig forderte in seiner Rede mehr Wertschätzung für die Landwirtschaft. Er betonte, dass es kontrollierte Qualität aus Österreich brauche. Dem AMA-Gütesiegel werde seit über 30 Jahren vertraut, die RollAMA bringe die wichtigsten Erhebungen für die Bäuerinnen und Bauern auf den Punkt. Darauf aufbauend erklärte Josef Moosbrugger, dass sein zentrales Anliegen mehr Planbarkeit und Sicherheit für Investitionen in die Landwirtschaft sei. Die Konsumentinnen und Konsumenten würden zwar höhere Tierhaltungsstandards fordern, dies sei aber auch mit immer höheren Kosten für die Bäuerinnen und Bauern verbunden, die unbedingt abgegolten werden müssten.
Martha Schultz betonte die Wichtigkeit der regionalen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus. Österreichische Qualitätsprodukte seien nicht nur im Export sehr gefragt, sondern auch Touristinnen und Touristen kämen wegen der Kulturlandschaft und den kulinarischen Spezialitäten nach Österreich. Beides sind wesentliche Leistungen der Bäuerinnen und Bauern.
Martha Schultz betonte die Wichtigkeit der regionalen Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaft, Wirtschaft und Tourismus. Österreichische Qualitätsprodukte seien nicht nur im Export sehr gefragt, sondern auch Touristinnen und Touristen kämen wegen der Kulturlandschaft und den kulinarischen Spezialitäten nach Österreich. Beides sind wesentliche Leistungen der Bäuerinnen und Bauern.
Veränderung gestalten
Das AMA-Forum 2025 stellte das Thema „Wandel“ in den Mittelpunkt seines Programms. Ziel der AMA-Marketing ist es, den Wandel nicht nur zu beobachten, sondern ihn aktiv und gemeinsam zu gestalten – gemeinsam mit allen Partnerinnen und Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette: von den Bäuerinnen und Bauern über die Verarbeitenden, den Handel und die Außer-Haus-Verpflegung bis hin zu den Konsumentinnen und Konsumenten. Allerdings gebe es eine Diskrepanz zwischen den Wünschen der Konsumentinnen und Konsumenten und dem tatsächlichen Einkaufsverhalten: „Natürlich spüren wir die Preissensibilität, die gestiegenen Produktionskosten und die insgesamt herausfordernde wirtschaftliche Situation. Dennoch gilt es, als Qualitätsgemeinschaft des AMA-Gütesiegels mit über 50.000 teilnehmenden Betrieben dieser Situation mit Optimismus und Entschlossenheit zu begegnen“, so Aufsichtsratsvorsitzender Lorenz Mayr.
Wolf Lotter, Wirtschaftsautor und Journalist, konzentrierte sich in seinem Vortrag auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Er betonte, dass das Kopieren, Nachahmen und Fälschen im Zeitalter von KI und Digitalisierung ein Ausmaß erreicht habe, das zum Handeln zwinge. Unverwechselbarkeit sei das Ziel der Transformation.
Wolf Lotter, Wirtschaftsautor und Journalist, konzentrierte sich in seinem Vortrag auf wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformationsprozesse. Er betonte, dass das Kopieren, Nachahmen und Fälschen im Zeitalter von KI und Digitalisierung ein Ausmaß erreicht habe, das zum Handeln zwinge. Unverwechselbarkeit sei das Ziel der Transformation.
Mit sozialen Medien aufklären
Influencerin, Agraringenieurin und Landwirtin Marie erläuterte, wie sie soziale Medien nutzt, um Einblicke in die Landwirtschaft zu geben. Als Konsumentinnen und Konsumenten käme jeder Mensch mindestens dreimal am Tag mit der Landwirtschaft in Berührung. Deshalb sei es wichtig, dies zu kommunizieren, um mehr Wertschätzung für Lebensmittel zu schaffen. Anhand von Beispielen zeigte sie auf, dass Medien oft unbeabsichtigt falsche Fakten über die Landwirtschaft kommunizieren würden und so ein schlechtes Image entstehe.
AMA-Geschäftsführerin Mutenthaler-Sipek schloss die Veranstaltung mit einem Appell: „Wir sind eine Gemeinschaft von Landwirtinnen und Landwirten, Verarbeitungsbetrieben sowie Händlerinnen und Händlern, die sich gemeinsam verpflichten, definierte Qualitätsstandards einzuhalten und kontinuierlich zu verbessern.“
AMA-Geschäftsführerin Mutenthaler-Sipek schloss die Veranstaltung mit einem Appell: „Wir sind eine Gemeinschaft von Landwirtinnen und Landwirten, Verarbeitungsbetrieben sowie Händlerinnen und Händlern, die sich gemeinsam verpflichten, definierte Qualitätsstandards einzuhalten und kontinuierlich zu verbessern.“