Von der Idee zum Erfolg
Es gibt viele Gründe, warum sich Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter mit Neuerungen am Betrieb auseinandersetzen. Die Studie "Österreich 2025 - Innovation - der Motor der ländlichen Wirtschaft" des WIFO untersuchte u. a. Gründe für Veränderungen am landwirtschaftlichen Betrieb.
Gründe für das Entwickeln neuer Wege am Hof sind:
Der neue LK-Innovationskompass ist da! Er ist ein wertvolles Instrument für Betriebsleiter:innen, die sich betrieblich neu orientieren wollen. Gemeinsam mit dem Innovationsberater:innen der Landwirtschaftskammer werden anhand dieses Leitfadens Ideen entwickelt und bewertet, die betriebliche Strategie erarbeitet und neue Wege gesucht.
Gründe für das Entwickeln neuer Wege am Hof sind:
- Verringern der Arbeitsbelastung
- Reduktion der Kosten
- Verbesserung der Einkommenssituation der Landwirtschaft
- Erzielen von besseren Preisen oder Preisschwankungen abfedern
- Anforderungen von Abnehmern besser gerecht werden
- Verbesserung der Tiergesundheit und des Tierwohles
- Umweltbelastung verringern und den Zustand von Artenvielfalt und Kulturlandschaft verbessern
- Gesetzlichen Anforderungen oder Programmanforderungen gerecht werden
- Etwas Neues ausprobieren und neue Möglichkeiten ausloten
- Einen Beitrag für die Allgemeinheit leisten
Der neue LK-Innovationskompass ist da! Er ist ein wertvolles Instrument für Betriebsleiter:innen, die sich betrieblich neu orientieren wollen. Gemeinsam mit dem Innovationsberater:innen der Landwirtschaftskammer werden anhand dieses Leitfadens Ideen entwickelt und bewertet, die betriebliche Strategie erarbeitet und neue Wege gesucht.
LK-Beratung
Haben auch Sie eine neue Idee für Ihren Betrieb? Dann vereinbaren Sie ein individuelles Beratungsgespräch!
Ihr Ansprechpartner für Innovation:
Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, E-Mail: bernhard.tscharre@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/5850-1403. Das Erstgespräch ist kostenfrei und kann auch über Zoom erfolgen.
Ihr Ansprechpartner für Innovation:
Dipl.-Ing. Bernhard Tscharre, E-Mail: bernhard.tscharre@lk-kaernten.at, Tel.-Nr.: 0463/5850-1403. Das Erstgespräch ist kostenfrei und kann auch über Zoom erfolgen.