Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

„Schadwölfe rascher entnehmen“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.07.2025 | von LK Vorarlberg Redaktion

LK-Präsident Josef Moosbrugger kritisiert die bürokratischen Hürden im Umgang mit Schadwölfen. Auch Landesrat Christian Gantner ist für präventive Maßnahmen.

Wolfsriss.jpg © Kapiescha Hof
Mindestens 13 Ziegen und Schafe hat der Wolf gerissen, bevor er zum Abschuss freigegeben wurde. © Kapiescha Hof
Die Bezirkshauptmannschaften Bludenz und Feldkirch haben am Mittwoch vergangener Woche, dem 16. Juli, Maßnahmeverordnungen zur Entnahme eines Wolfs im Großen Walsertal erlassen. Zuvor hatte das Raubtier auf zwei Groß Walsertaler Alpen mindestens 13 Ziegen und Schafe getötet. Die Biss- und Kratzverletzungen sowie die Fraßbilder bewiesen eindeutig, dass es sich um einen Wolfsangriff gehandelt hat. 
LK-Präsident Josef Moosbrugger versteht nicht, weshalb es so lange dauern muss, bis der Wolf zum Abschuss freigegeben wurde: „Wir haben einen Schad
wolf im Großen Walsertal und es dauert tagelang, bis die Gutachten und die Beurteilungen fertig sind.“ Der Schutzstatus des Wolfs wurde bereits gesenkt, Schadwölfe sind raschest möglich zu entnehmen. „Wir können nicht jedes Mal zahlreiche Personen beschäftigen, damit endlich das getan wird, was notwendig ist“, so Moosbrugger.

Tagelang durch Bürokratie geschützt

„Versetzen wir uns in die Lage der Tierhalterinnen und Tierhalter sowie der Älplerinnen und Älpler – es darf nicht sein, dass ein Schadwolf noch tagelang auf den Alpen sein Unwesen treiben kann, geschützt durch bürokratische Abläufe“, so der erboste LK-Präsident. „Da ist manches kompliziert und die Abläufe für die Verwaltung zu aufwendig und überzogen. Das zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, dass Wölfe in intensiv besiedelten und genutzten Landschaftsräumen und Weidegebieten präventiv bejagbar sein müssen. Alles andere führt dazu, dass Hirten und Tiere von den Alpen verschwinden, das darf Vorarlberg nicht passieren.“
Landesrat Christian Gantner betont, dass die Bezirkshauptmannschaften in Berücksichtigung des rechtlichen Rahmens rasch reagiert haben. Aber auch er und das Land Vorarlberg setzen sich „weiterhin mit Nachdruck auf allen Ebenen dafür ein, dass künftig auch präventive Maßnahmen rechtlich möglich werden“, so Gantner.
„Der Unmut unserer Älplerinnen und Älpler ist für mich absolut nachvollziehbar – auch mir geht vieles immer noch zu langsam. Wir haben in Vorarlberg eine klare Rechtsgrundlage geschaffen, die uns im Rahmen des strengen Schutzstatus des Wolfs überhaupt Maßnahmen erst erlaubt. Aber jede Maßnahmeverordnung ist aufwändig. Genau deshalb arbeiten wir intensiv daran, die rechtlichen Möglichkeiten weiterzuentwickeln – damit wir in Zukunft noch schneller und auch präventiv agieren können“, sagt Gantner.
Wolfsriss.jpg © Kapiescha Hof
Eines der vermissten Schafe wurde tot aufgefunden – es starb durch einen Kehlbiss des Wolfes. © Kapiescha Hof

Handeln, bevor etwas passiert

„Es kann nicht sein, dass immer erst etwas passieren muss, bevor wir handeln können. Unser Ziel ist es, unsere Tiere, unsere Alpwirtschaft und letztlich auch die Menschen in unserem Land zu schützen und wieder für ein Gleichgewicht in der Natur zu sorgen“, hält der Landesrat fest.
Der Schadwolf ist bisher nicht erlegt worden. Er kann in 53 Jagdgebieten der Wildregionen 1.1 (Großes Walsertal) und 1.2 (Frödischtal-Laternsertal-Dünserberg) gejagt werden. Grundlage dafür ist die Wolfsmanagementverordnung (WMVO) des Landes Vorarlberg. 
Die Verordnungen gelten bis zum 30. September. Sobald der Wolf geschossen wird, sind sie nicht mehr gültig. 
Zum nächsten nächster Artikel

Entwicklung der Landwirtschaft in der Nachkriegszeit

Weitere Beiträge

  • „Schadwölfe rascher entnehmen“
  • Entwicklung der Landwirtschaft in der Nachkriegszeit
  • GAP Zukunft
  • Schwarzenberger Alptag & Markt
  • Agrarstrukturerhebung
  • Mit wenigen Klicks zum perfekten Urlaubsbauernhof
  • Wissen, Geschick und Redekunst
  • Isolde und ihre Bienen
  • Moosbrugger: EU-Kommission als Totengräber der Gemeinsamen Agrarpolitik
  • Die Kammer während des Krieges
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 19
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
189 Artikel | Seite 1 von 19

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wolfsriss.jpg © Kapiescha Hof

Mindestens 13 Ziegen und Schafe hat der Wolf gerissen, bevor er zum Abschuss freigegeben wurde. © Kapiescha Hof

Wolfsriss.jpg © Kapiescha Hof

Eines der vermissten Schafe wurde tot aufgefunden – es starb durch einen Kehlbiss des Wolfes. © Kapiescha Hof