Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  1. LK Vorarlberg
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Ressourcen Check: Wie viel Kreislaufwirtschaft steckt in meinem Hof?

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.10.2025 | von DI Andrea Zetter

Nachhaltige Umsetzung auf land- und forstwirtschaftlichen Betrieben.

Ressourcencheck Land- und Forstwirtschaft.jpg © Ressourcenforum
© Ressourcenforum
Mit dem freiwilligen Ressourcen Check können land- und forstwirtschaftliche Betriebe ganz leicht überprüfen, wie es um ihre allgemeine Ressourcenfitness steht.

Der Ressourcen Check ist ein Online-Selbstanalyse-Check das Landwirtinnen und Landwirten hilft, den eigenen Betrieb ressourcenschonender zu machen! Die Kreislaufwirtschaft verfolgt das Ziel, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfälle zu minimieren und natürliche Kreisläufe zu fördern. Warum profitieren land- und forstwirtschaftliche Betriebe besonders von den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft?

Eine ressourcenschonende Bewirtschaftung trägt zum Schutz von Boden, Wasser und Biodiversität bei und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Durch die Wiederverwendung von Materialien und die effiziente Nutzung von Ressourcen können die Betriebskosten gesenkt werden. Die Verarbeitung von Nebenprodukten und die Erschließung neuer Geschäftsfelder wie Direktvermarktung oder Agroforstsysteme mit schnellwachsenden Baumarten können zusätzliche Einnahmequellen generieren. Regionale und geschlossene Kreisläufe sind dabei das Um und Auf.
 

Nicht zu verwechseln mit einem Nachhaltigkeits-Check!

Dieses Online-Tool zeigt auf, wie effizient ein Betrieb mit den ihm zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen wie beispielsweise Boden, Wasser, Biodiversität sowie erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen umgeht. Als Ergebnis des “Self-Checks“ erhalten Betriebe unter anderem Handlungsempfehlungen, mit deren Hilfe sie ihre Höfe in Richtung Kreislaufwirtschaft weiterentwickeln können.

Wer ist die Zielgruppe?

Der Ressourcen-Check richtet sich an alle land- und forstwirtschaftlichen Betriebsführerinnen und Betriebsführer, denen Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung ein Anliegen sind. Besonders hilfreich ist das Tool für Personen, die einen Betrieb übernehmen oder neu ausrichten.

Wie funktioniert der Online-Check?

Der Fragebogen umfasst acht betriebliche Handlungsfelder. Die Antworten erfolgen auf einer vierstufigen Likertskala (“stimme zu“ bis “stimme nicht zu“). Nach Beantwortung des Fragebogens erfolgt die Benennung von individuellen Stärken und Potentialen (inkl. konkreter Handlungsempfehlungen) in Echtzeit. Alle Fragen und Antworten stehen den Nutzerinnen und Nutzern transparent zur Einsicht zur Verfügung. Die Resultate können verlinkt, kopiert bzw. als PDF exportiert werden. Zudem bietet der Ressourcen Check wertvolle Erkenntnisse für Fort- und Weiterbildungseinrichtungen.

Was bringt der Ressourcen Check für die Betriebe?

Der Ressourcen Check unterstützt Bäuerinnen und Bauern dabei, ihre Betriebe im Sinne der Kreislaufwirtschaft weiterzuentwickeln. Sie erhalten einen klaren Überblick über die Nachhaltigkeitsaspekte ihres Hofes und ein besseres Verständnis für effiziente Abläufe. Auf Basis der Ergebnisse können sie ihre nächsten Schritte gezielt priorisieren - von sofort umsetzbaren Maßnahmen bis hin zur Nutzung von Weiterbildungsangeboten. Gleichzeitig bietet der Check eine einfache Orientierung, um mit geringem Aufwand Stärken und Potenziale zu erkennen und konkrete Optimierungen einzuleiten. Darüber hinaus profitieren Bäuerinnen und Bauern auch wirtschaftlich: Effizienzmaßnahmen senken Kosten und machen den Betrieb so widerstandsfähiger gegenüber Marktschwankungen.
QR-Code Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft.jpg © Ressourcen-Check
© Ressourcen-Check
Hier geht´s zum Ressourcen Check: https://www.ressourcenforum.at/ressourcencheck-luf/


Entwickelt wurde der Online-Self-Check im Rahmen des LFI-Bildungsprojekts “Ressourcen Check für die Land- und Forstwirtschaft: Weiterbildungsmaßnahmen für land- und forstwirtschaftliche Betriebe zu Ressourceneffizienz & Kreislaufwirtschaft 2024“ in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftskammern und dem Ressourcen Forum Austria.

 

Links zum Thema

  • Ressourcen Check
Zum nächsten nächster Artikel

Mögliche Zukunftswege der kleinstrukturierten Landwirtschaft

Weitere Fachinformation

  • Ressourcen Check: Wie viel Kreislaufwirtschaft steckt in meinem Hof?
  • Mögliche Zukunftswege der kleinstrukturierten Landwirtschaft
  • Ressourcen am Bauernhof: Potenziale erkennen und gezielt nutzen
  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 05.11.2025

    Bio im ÖPUL 2023 für Grünland / viehhaltende Betriebe

  • 07.11.2025

    Zertifikatslehrgang ZAMm - Professionelle Vertretungsarbeit im ländlichen Raum

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Instagram
  • Facebook
  • Youtube
Ressourcencheck Land- und Forstwirtschaft.jpg © Ressourcenforum

© Ressourcenforum

QR-Code Ressourcen-Check für die Land- und Forstwirtschaft.jpg © Ressourcen-Check

© Ressourcen-Check