Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.11.2024 | von Direktor DI Stefan Simma

Die Direktorin der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS), Mag. Karin Kreimer-Kletzenbauer, war zu Gast im Ausschuss für Recht und Soziales der Landwirtschaftskammer.

SVS Direktorin Karin Kreimer-K.etznbauer .jpg © SVS
"Wir wollen Anreize für eine verstärkte Vorsorge schaffen", sagt SVS-Direktorin Kreimer-Kletznbauer. © SVS

Sie berichtete über aktuelle Entwicklungen in der Sozialversicherung. Mag. Kreimer-Kletzenbauer, gebürtig aus der Steiermark, startete ihre Karriere als Juristin zunächst bei der SVS und anschließend bei der SVB in ihrer Heimat. Im vergangenen Jahr übernahm sie die Leitung der SVS in Vorarlberg. Eine große Herausforderung für die SVS und ihre Mitarbeitenden war die Zusammenlegung der beiden Versicherungsträger sowie die Standortentscheidung zugunsten von Feldkirch. Auch die Generaldirektion in Wien durchläuft derzeit einen Wandel, da der neue Generaldirektor Dr. Alexander Biach seine Tätigkeit am 1. Juli 2024 aufgenommen hat. Die SVS verfolgt ein regionales Modell. So ist Tirol in der Pensionsversicherung die führende Landesstelle, der auch die Abteilung in Vorarlberg zugeordnet ist. Die Bearbeitung von Pensionsfragen in Vorarlberg gestaltet sich jedoch oft zeitaufwendiger als in anderen Bundesländern, da viele Versicherte auch Zeiten ausländischer Versicherungen einbringen, die nicht automatisch im System erfasst sind, daher ist es aus Sicht der Ausschussmitglieder von großer Bedeutung, dass zumindest die Abteilung für Pensionsangelegenheiten weiterhin in Feldkirch bleibt. Wer auch die Bearbeitung macht, kann besser beraten.

Die SVS setzt bei der Digitalisierung auf eine differenzierte Herangehensweise: Während in einigen Bereichen die persönliche Beratung nach wie vor die besten Ergebnisse erzielt, bieten digitale Lösungen in anderen Bereichen erhebliche Vorteile. Die Beratungstage in den Regionen stoßen auf positive Resonanz und sollen daher weiterhin angeboten werden. Ein weiterer Fortschritt wird bei den Pflegegutachten angestrebt: Künftig dürfen diese auch von Pflegefachkräften erstellt werden, was die Bearbeitungszeiten auf ein angemessenes Maß verkürzen helfen soll.

Gesundheitsaktionen

Mit verschiedenen Gesundheitsaktionen möchte die SVS Anreize für verstärkte Vorsorge schaffen. Der Bonus von 100 Euro für Vorsorgeuntersuchungen im Jahr 2023 führte zu einem Anstieg der durchgeführten Untersuchungen um 50 Prozent bei den Versicherten in Vorarlberg. Das Jahr 2024 steht im Zeichen der Zahngesundheit, während 2025 die Krebsvorsorge im Fokus steht – jeweils begleitet von einem Bonus in Höhe von 100 Euro. Der Präventionsgedanke zielt darauf ab, langfristig die Gesundheitskosten zu senken. Direktorin Kreimer-Kletzenbauer stellte zudem die neue Broschüre „Rund um die Familie“ vor, die umfassende Informationen zu Unterstützungsleistungen bei der Geburt und darüber hinaus bietet. Diese Broschüre ist auf der Homepage der SVS verfügbar. Feriencamps sollen zukünftig wieder stärker beworben werden. Darüber hinaus plant die SVS die Errichtung eigener Gesundheitszentren in Wien, Linz, Graz und Innsbruck, um dem Fachkräftemangel im ärztlichen Bereich entgegenzuwirken. Langfristig wird auch der Wunsch geäußert, ein solches Zentrum in Vorarlberg zu eröffnen.

Viele Funktionen

Die SVS-App soll zukünftig umfassendere Funktionen bieten, darunter den Versand von Beitragsvorschreibungen, die Beantragung von Ratenzahlungen und Abfragen des Beitragsstandes. Außerdem soll es möglich werden, elektronische Rezepte über die App zu erhalten, ohne die e-Card in einer Arztpraxis einlesen lassen zu müssen. Trotz aller Vorteile der Digitalisierung ist die persönliche Beratung ein wichtiger Baustein, insbesondere für Versicherte, die sich digital noch unsicher fühlen. In Bezug auf Vorsorge und Pflegevorsorge betonten die Mitglieder des Ausschusses die Wichtigkeit sachlicher Informationen. Es muss klar kommuniziert werden, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und wann eine Mitfinanzierung erforderlich ist. Vizepräsidentin Andrea Schwarzmann wies darauf hin, dass für die 24-Stunden-Pflege ein Bundes- und Landeszuschuss über die Sozialhilfe gewährt wird, sofern die Bedürftigkeit und die entsprechende Pflegestufe vorliegen. Bedürftige dürfen jedoch selbst nur rund 10.000 Euro an Vermögen besitzen, um Anspruch auf Unterstützung zu haben.

© AdobeStock
Nach den zahlreichen Rissen wurde der Schutzstatus für den Wolf europaweit gesenkt. © AdobeStock

Schutzstatus Wolf – weiter(er) rechtlicher Weg

Dann berichtete Mag. Tino Ricker aus dem Rechtsbereich. In der Entscheidung des EuGH zum Vorabentscheidungsersuchen des Landesverwaltungsgerichtes Tirol hat dieser im Wesentlichen seine bisherige Rechtsprechung und damit auch die Wolfsmanagement-Praxis in Österreich bestätigt, wonach Einzelfallprüfungen auf regionaler und lokaler Ebene vorzunehmen sind. Nach monatelangen ideologischen Debatten haben sich die EU-Mitgliedstaaten auf eine Absenkung des Schutzstatus von „streng geschützt“ auf „geschützt“ geeinigt. Die angepeilte Senkung des Schutzstatus bedeutet, dass den EU-Mitgliedstaaten mehr Flexibilität im Umgang mit der wachsenden Wolfspopulation gewährt wird bzw. dass das Großraubtier leichter reguliert werden kann. Nach formaler Billigung im EU-Ministerrat wird die EU-Kommission den Antrag zur Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf bei der Berner Konvention Anfang Dezember einbringen. Geht der Vorschlag durch, kann die EU ihre Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) entsprechend abändern.

Wiederherstellungsverordnung

Vorgaben an Flächen der Land- und Forstwirtschaft

Die Wiederherstellungsverordnung sieht spezifische Verpflichtungen für Maßnahmen in land- und forstwirtschaftlichen Ökosystemen und für Bestäuber vor. So sollen in Ökosystemen der Land- und Forstwirtschaft Wiederherstellungsmaßnahmen gesetzt und die Verbesserung bestimmter Indikatoren überwacht werden. Hier sind auch Maßnahmen zur Wiederherstellung und Wiedervernässung landwirtschaftlich genutzter, organischer Böden vorgesehen. Bis 2030 sollen 30 Prozent solcher Flächen wiederhergestellt werden, davon soll ein Viertel wiedervernässt werden. Bis 2050 soll dies 50 Prozent dieser Flächen betreffen und davon mindestens ein Drittel wiedervernässte Flächen. Es soll die Wiedervernässung für Landwirt/-innen bzw. private Landbesitzer/-innen – „unbeschadet der Verpflichtungen, welche sich aus nationalem Recht ergeben“ – freiwillig bleiben und es sollen entsprechende Anreize gesetzt werden.

Forst .jpg © LK Vbg.
Für die Vorarlberger Wälder dürfte es laut Daten des Umweltbundesamtes keine zusätzlichen Maßnahmen im Rahmen der Biodiversitätsverordnung geben. © LK Vbg.

Auf Länderebene regeln

In der Diskussion ist sich der Ausschuss einig, dass die Umsetzung der Wiederherstellungsverordnung auf Länderebene geregelt werden sollte, da die Länder – und nicht der Bund – für Umweltthemen zuständig sind. Nach Zahlen des Umweltbundesamts dürfte der naturnahe Zustand der Vorarlberger Wälder generell keinen Anlass für zusätzliche Maßnahmen im Rahmen der Biodiversitätsverordnung geben. In Bezug auf die Wiedervernässung von Flächen, die laut Verordnung nur auf freiwilliger Basis durch die Eigentümer erfolgen kann, stehen in Vorarlberg bereits große Gebiete aufgrund laufender Projekte im Fokus, die auch landwirtschaftlich genutzte Flächen, wie im Rheinvorland und Rheindelta betreffen. Darüber hinaus muss auch der Status quo in Vorarlberg berücksichtigt werden: Die Vorarlberger Landwirtschaft weist, ohne Alpflächen, bereits 21 Prozent Biodiversitätsfläche auf, das ist der höchste Anteil in Österreich. Es ist zu bedenken, dass viele Feuchtgebiete und fruchtbare Flächen in den letzten 70 Jahren überbaut wurden – diese müssten dann nach derselben Logik auch wiedervernässt werden. Die ertragreichen Flächen gehen generell zurück, die klimatischen Veränderungen wirken sich auf die Ernten und den Schädlingsdruck aus, gleichzeitig steigt die Weltbevölkerung. Es kann nicht davon ausgegangen werden, dass immer alles am Weltmarkt verfügbar ist. Die Flächen für die Lebensmittelerzeugung zu erhalten, ist für die Zukunft unserer Versorgungssicherheit mindestens ebenso wichtig.
Die Sicherung der Lebensmittelversorgung und der Versorgungssicherheit insgesamt, muss politisch stärker in den Fokus rücken. Versorgungssicherheit durch eine leistungsfähige Landwirtschaft sicherzustellen ist eine wichtige politische Aufgabe. Die Landwirtschaft muss in Brüssel wieder mehr Gewicht bekommen. Große Hoffnungen auf eine Veränderung der diesbezüglichen EU-Politik liegen auf dem neuen Agrarkommissar Christophe Hansen.
Zum vorigen voriger Artikel

Mit Mut und Verantwortung

Zum nächsten nächster Artikel

TBC Weichenstellung

Weitere Beiträge

  • Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe
  • TBC Weichenstellung
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Willkommen im „Tierwohl-Hotel“ Blank!
  • Blauzunge: Impfungen gut angelaufen
  • ÖPUL Neueinstieg: Sprechtage starten
  • Blauzungenimpfung beginnt!
  • Landeserntedank in Bregenz gefeiert
  • Stichling verschwindet im Bodensee
  • Anmeldung zum LK-Silageprojekt 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 18 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
SVS Direktorin Karin Kreimer-K.etznbauer .jpg © SVS

"Wir wollen Anreize für eine verstärkte Vorsorge schaffen", sagt SVS-Direktorin Kreimer-Kletznbauer. © SVS

© AdobeStock

Nach den zahlreichen Rissen wurde der Schutzstatus für den Wolf europaweit gesenkt. © AdobeStock

Forst .jpg © LK Vbg.

Für die Vorarlberger Wälder dürfte es laut Daten des Umweltbundesamtes keine zusätzlichen Maßnahmen im Rahmen der Biodiversitätsverordnung geben. © LK Vbg.