Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Aktuelles

ÖPUL Neueinstieg: Sprechtage starten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.10.2024 | von Bernhard Ammann

Anfang August 2024 wurde die zweite Änderung des österreichischen GAP-Strategieplans 2023 – 2027 von der Europäischen Kommission genehmigt.

Alpe ©LK VBg. (Mittel).jpg © LK Vbg
Die neue Maßnahme „Zuschlag Almweideplan bei Almbewirtschaftung“ ist eine interssante Einstiegsmöglichkeit. © LK Vbg
Am 21. Oktober 2024 wurde die geänderte Sonderrichtlinie ÖPUL 2023 rechtzeitig vor der MFA-Antragstellung kundgemacht. Die Änderungen betreffen insbesondere die generelle Erhöhung um mindestens acht Prozent der Prämiensätze. Zudem erfolgten inhaltliche Anpassungen einzelner Förderverpflichtungen bei bestehenden Maßnahmen und die Erweiterung um neue optionale Zuschläge ab 2025.

Neue ÖPUL- Maßnahmen

Vier neue ÖPUL-Maßnahmen werden ab 2025 angeboten. An diesen kann man 2025 nur dann teilnehmen, wenn sie bis 31.12.2024 im Mehrfachantrag 2025 beantragt werden. Der Mehrfachantrag 2025 ist ab 2. November 2024 für die Online-Beantragung geöffnet. Gerne können Sie dazu die Herbst-Beratungssprechtage für neue ÖPUL-Maßnahmen in der Region in Anspruch nehmen. Wenn Ihre bisherigen ÖPUL-Maßnahmen Ihrem Wunsch entsprechen, haben Sie bis 31.12.2024 kein Handlungsbedarf. Die persönliche Einladung mit Hilfestellung durch die Landwirtschaftskammer für die Beantragung des Mehrfachantrages 2025 erfolgt wieder in bewährter Form ab Februar 2025 bis 15. April 2025 in Ihrer Region vor Ort.
  • Zuschlag Almweideplan bei Almbewirtschaftung (20 Euro für max. 20 Hektar FF)
  • Nichtproduktive Ackerflächen (350 bis 450 Euro pro Hektar) und Agroforststreifen (600 bis 800 Euro pro Hektar)
  • Zuschlag Festmistkompostierung bei Tierwohl – Schweinehaltung (21 Euro pro GVE)
  • Zuschlag für stark stickstoffreduzierte Fütterung von Schweinen bei bodennahem Ausbringen von flüssigen Wirtschaftsdüngern und Gülleseparation
Auch ein Einstieg in eine zusätzliche ÖPUL-Maßnahme, muss bis 31.12.2024 beantragt werden. Bei mehrjährigen Maßnahmen ist dies im aktuellen Programm die letzte Chance. Hinweis: wenn Sie keine neuen ÖPUL-Maßnahmen wünschen – kein Handlungsbedarf bis 31.12.

ÖPUL Neu: „Zuschlag Almweideplan“

Für Vorarlberger Alp-Betriebe wird vor allem die neue Maßnahme „Zuschlag Almweideplan bei Almbewirtschaftung“ eine interessante Einstiegsmöglichkeit bis 31.12.2024 sein. Es können zusätzlich zur Alpung- und Behirtungsprämie noch 20 Euro für die ersten 20 Hektar Alpfutterfläche lukriert werden (max. 400 Euro pro Antragsjahr). Bei der Teilnahme an dieser Maßnahme ist ein erhöhter Auftrieb von maximal 2,4 RGVE pro Hektar statt maximal zwei RGVE pro Hektar Alpfutterfläche je Alpe möglich. Als Gegenleistung muss ein Almweideplan mit gesonderter Beantragung erstellt und im Rahmen einer Bildungsveranstaltung im Mindestausmaß von vier Stunden bis 15.07.2025 absolviert werden. Auch in den Folgejahren der aktuellen GAP-Periode sind Neueinstiege möglich.

Eigenes Formular Almweideplan

Es wird dafür ein Formular zur Verfügung gestellt. Der Aufwand für die Erarbeitung des Almweideplanes wird den Prämiensätzen angepasst und dadurch im überschaubaren Umfang bleiben. Sollten nach der Beantragung mehr als zwei RGVE pro Hektar aufgetrieben werden, bis max. 2,4 RGVE pro Hektar sind bei gesonderter Beantragung möglich, muss dies zusätzlich im Almweideplan argumentiert werden. In dem Falle ist mit etwas höherem Aufwand zu rechnen. Darzustellen sind unter anderem entsprechende Entwicklungsziele und Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele. Im Zuge der vorausgesetzten Weiterbildungsveranstaltungen wird eine Hilfestellung in Hinblick auf das Ausfüllen des Formulars angeboten. Das Formular wird dann zum MFA-Antrag im Bereich Betriebswirtschaft bereitgestellt. (Kontaktdaten unten)

Besuch einer Weiterbildungsveranstaltung

Eine weitere Voraussetzung für die Gewährung der Prämie ist der einmalige Besuch einer vierstündigen Weiterbildungsveranstaltung aus dem Bildungsangebot eines dafür anerkannten Bildungsanbieters bis spätestens 15.07. des Antragsjahres. Die Weiterbildung hat jedenfalls die Themen Almwirtschaft (Weideführung/standortangepasste Beweidung) und damit verbundene ökologische Auswirkungen zu beinhalten. Anrechenbar sind Kursbesuche ab dem 1.10.2024. Aufgrund betrieblichen Erfordernissen kann der Kurs auch von einer am Betrieb maßgeblich tätigen und in die Bewirtschaftung eingebundenen Person besucht werden. Eine schriftliche Kursbesuchsbestätigung ist nach Aufforderung an die AMA zu übermitteln, sofern die Übermittlung nicht durch den Bildungsanbieter erfolgt. Doppelanrechnungen von ein und derselben Bildungsveranstaltung auf mehrere Verpflichtungen sind nicht zulässig. Die Ländlichen Fortbildungsinstitute (LFI) werden als anerkannte Bildungsanbieter über die entsprechenden Weiterbildungsangebote informieren.
Allgemein hat der Zuschlag Almweideplan zum Ziel, weiteres Bewusstsein für die Bedeutung eines standortangepassten Weidemanagements zu schaffen. Neben wirtschaftlichen Vorteilen, sind auch die positiven Auswirkungen auf die Biodiversität von hoher Bedeutung.

Sprechtage ÖPUL-Einstieg, neue Maßnahmen

Datum          Ort, jeweils 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr                                                       
12.11.2024    Bezau, Sicherheitszentrum
13.11.2024    Andelsbuch, Gemeindeamt                       
14.11.2024    Hittisau, Gemeindeamt                            
19.11.2024    Dalaas, Gemeindeamt                            
20.11.2024    Tschagguns, Gemeindeamt                     
21.11.2024    Stadt Bludenz, Rathaus, 3. Stock              
26.11.2024    Sonntag, Feuerwehrhaus                           
27.11.2024    Nenzing, Gemeindeamt                             
28.11.2024    Ludesch, Gemeindeamt                            
03.12.2024    Feldkirch, Forstamt                                 
04.12.2024    Weiler, Gemeindeamt                             
05.12.2024    Lustenau, Rathaus, Seiteneingang Bauamt  
 ab 4. 11.       LK Bregenz 4. Stock    zu den Bürozeiten

Weitere Infos
erhalten Sie bei der Landwirtschaftskammer Vorarlberg, Bereich Betriebswirtschaft und Leistungsabgeltung
T 05574/400 + DW
  • DW 220 DI Bernhard Jenny
  • DW 222 Ing. Arno Giselbrecht
  • DW 223 Johanna Hartmann
  • DW 227 Christine Kaufmann



 
Zum vorigen voriger Artikel

Blauzunge: Impfungen gut angelaufen

Zum nächsten nächster Artikel

Blauzungenimpfung beginnt!

Weitere Beiträge

  • Recht, Steuer, Soziales, Betriebshilfe
  • TBC Weichenstellung
  • Wichtiger Schritt zur Entbürokratisierung gelungen
  • Willkommen im „Tierwohl-Hotel“ Blank!
  • Blauzunge: Impfungen gut angelaufen
  • ÖPUL Neueinstieg: Sprechtage starten
  • Blauzungenimpfung beginnt!
  • Landeserntedank in Bregenz gefeiert
  • Stichling verschwindet im Bodensee
  • Anmeldung zum LK-Silageprojekt 2024
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 18 von 20
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
194 Artikel | Seite 18 von 20

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Alpe ©LK VBg. (Mittel).jpg © LK Vbg

Die neue Maßnahme „Zuschlag Almweideplan bei Almbewirtschaftung“ ist eine interssante Einstiegsmöglichkeit. © LK Vbg