Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition
  • Drucken
  • Empfehlen
von Michael Schaffer

Pachten ja, aber zu welchem Preis?

Betriebliches Wachstum geht auch sehr oft mit Pachten von Flächen einher. Neben strategischen Überlegungen stellt sich die Frage, wie viel man zahlen kann.

2021 33 34 73 2107 Ballonfahrt 70.jpg
Wird ein Pachtpreis über dem individuellen Grenzpachtpreis bezahlt, schmälert das die Einkünfte des Betriebes. Daher ist es wichtig, dass Betriebe ihren Grenzpachtpreis berechnen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Karl Thumfart
Es gibt immer weniger Betriebe, die keine Flächen gepachtet haben oder noch nicht mit dem Gedanken gespielt haben, Flächen zu pachten. Grund und Boden sind nicht vermehrbar und Flächen ein knappes Gut. Wie überall, bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis. Bei begrenztem Angebot und hoher Nachfrage steigen die Marktpreise für Pachtflächen. Daher ist die Entwicklungsmöglichkeit durch Flächenausweitung für Betriebe, die keine Flächen pachten können, begrenzt.

Die Frage, die sich aus betriebswirtschaftlicher Sicht stellt, ist jene, welchen Pachtpreis kann ich maximal zahlen? Um diese Frage beantworten zu können, muss jeder Betriebsführer seine individuellen wirtschaftlichen Verhältnisse kennen. Denn nur, weil Mitbewerber bestimmte Preise zahlen, heißt es nicht, dass dieser Preis auch für mich wirtschaftlich vertretbar ist. Konkret bedeutet dies, wird ein Preis über dem individuellen Grenzpachtpreis bezahlt, schmälert das die Einkünfte des Betriebes. Heißt so viel, dass der jeweilige Betrieb ohne diese Pachtfläche(n) ein höheres Einkommen hätte. Jeder Pachtpreis unter dem jeweiligen Grenzpachtpreis hat einen positiven Einfluss auf das Betriebsergebnis.

Woher Werte nehmen?

Ein guter Anhaltspunkt für diese Leistungen und Kosten ist der Internet-Deckungsbeitragsrechner oder am besten die Nutzung betriebsindividueller Aufzeichnungen. Weiters bestimmen Bodengüte, Lage und Erreichbarkeit sowie Hof-Feld-Entfernung den Wert einer Pachtfläche. Auch die Beschaffenheit der Pachtfläche (groß, klein oder rechteckig) hat einen Einfluss, da größere rechteckige Flächen effizienter zu bewirtschaften sind. Es können aber auch strategische Überlegungen den Ausschlag geben.

Pachtpreis berechnen

Daher ist jeder Landwirt angehalten, der Flächen pachten möchte, eine sorgfältige individuelle Kostenrechnung am Betrieb zu führen, um den Grenzpachtpreis berechnen zu können. Voraussetzung dafür sind betriebswirtschaftliche Aufzeichnungen. Damit soll unter anderem vermieden werden, dass die Preisfindung aus dem Bauchgefühl heraus getroffen wird und man Pachtpreise bezahlt, die auf einen längeren Zeitraum über dem Grenzpachtpreis liegen und damit auch aus wirtschaftlicher Sichtweise nicht vertretbar sind.
Grenzpachtpreisberechnung für Grünland
Annahmen: Es wird ein Hektar Grünland in der Nachbarschaft gepachtet, um Silorundballen zu produzieren. Dadurch wird kein zusätzlicher Stallplatz und keine zusätzlichen Maschinen notwendig. Es wurden die Werte eines durchschnittlichen Betriebes herangezogen. Daher sind die Werte nicht pauschal für jeden Betrieb gültig. © Landwirtschaftskammer Steiermark

Grenzpachtpreis

Weiters ist zu beachten, dass für die Ermittlung dieses Grenzpachtpreises nicht nur die Daten von einem oder des letzten, vielleicht sehr guten oder auch eher mäßigen Wirtschaftsjahres herangezogen werden, sondern der Durchschnittswert der letzten Jahre, da auch die Pachtverträge meist längerfristig sind. Zum Beginn muss für die Ermittlung des Grenzpachtpreises im Grünland die Verwertungsmöglichkeit von Grünland (beispielsweise Milchproduktion, Rindermast oder Schaf- und Ziegenhaltung) bei entsprechender Leistung, Erzeugerpreisen und Produktionskosten ermittelt werden. Die Kalkulationsschemata zur Eigenberechnung können hier für Acker und Grünland heruntergeladen werden. Das Beispiel (oben sowie detailliert hier) soll Anhaltspunkt sein, wie hoch der Grenzpachtpreis pro Hektar maximal sein darf bei:
  • Pacht, die keine Folgeinvestition auslöst (nur Fläche) bzw.
  • Pacht, die eine Folgeinvestition auslöst (Standplätze, Maschinen etc.)

Möglichkeiten kennen

Wer pachten will, muss viele Parameter (Deckungsbeiträge, öffentliche Gelder, Investitionskosten, erhöhte eigene Arbeitszeit, zusätzliche Sozialversicherung, zusätzliche Maschinenringkosten, steuerliche Auswirkungen oder Risiko) beachten und die wirtschaftliche Situation und Möglichkeiten seines Betriebes kennen. Je mehr Echtdaten man zur Verfügung hat, desto genauer kann man seinen individuellen Grenzpachtpreis ermitteln. Pachten um jeden Preis hingegen, kann sich oft negativ auf das Einkommen auswirken.

Arbeitskreis Unternehmensführung Steiermark

Im Arbeitskreis Unternehmensführung werden betriebsindividuelle Aufzeichnungen geführt und die Mitglieder werden bei betriebswirtschaftlichen und unternehmerischen Fragestellungen rund um ihren Betrieb ganzjährig unterstützt. Nicht nur in Zeiten schnelllebiger Märkte ist es entscheidend, über die Kostenstruktur seines Betriebes Bescheid zu wissen.
Kontakt: Michael Schaffer, michael.schaffer@lk-stmk.at oder 0316 8050 1421.

Downloads zum Thema

  • Pachtpreis-Berechnungsschema Ackerbau PDF 108,04 kBPachtpreis-Berechnungsschema zum Ausfüllen mit eigenen Zahlen
  • Beispiel Pachtpreiskalkulation Grünland PDF 89,27 kBBeispiel zur Berechnung des Grenzpachtpreises für Grünland. Kalkulationsgrundlage IDB oder mit eigenem Zahlenmaterial; Quelle: Oswald, verändert durch Hunger
  • Pachtpreis-Berechnungsschema Grünland PDF 107,21 kBPachtpreis-Berechnungsschema zum Ausfüllen mit eigenen Zahlen

Links zum Thema

  • Deckungsbeitrags-RechnerDieses Werkzeug arbeitet grundsätzlich mit Durchschnittszahlen. Es können aber auch eigene Werte eingetragen werden.
  • Arbeitskreis UnternehmensführungWebseite des Arbeitskreises Unternehmensführung in der Steiermark.
Zum vorigen voriger Artikel

Farm up: Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 1

Zum nächsten nächster Artikel

Der Einstieg zur Beschäftigung von entlohnten Arbeitskräften am Betrieb

Weitere Fachinformation

  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 4
  • Das Betriebskonzept richtig lesen!
  • Alternative Lebensmittelnetzwerke als Chance
  • Klimafit in die Zukunft
  • Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 3
  • Mein Hof - Mein Weg: Inspiration und Information zu Innovationen - Teil 2
  • Farm up: Innovation als Chance für den landwirtschaftlichen Betrieb - Teil 1
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Der Einstieg zur Beschäftigung von entlohnten Arbeitskräften am Betrieb
  • Auf ins Abenteuerland(wirtschaft)!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

LK Beratung

  • Beratung-Betrieb+Unternehmen © Archiv

    Betrieb & Unternehmen

    Beratungsangebot der LK Vorarlberg nutzen!

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 27.09.2022

    Informationsveranstaltung zur neuen Förderperiode GAP 2023-2027 - Online

  • 28.09.2022

    Informationsveranstaltung zur neuen Förderperiode GAP 2023-2027 - Dalaas

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
2021 33 34 73 2107 Ballonfahrt 70.jpg
Wird ein Pachtpreis über dem individuellen Grenzpachtpreis bezahlt, schmälert das die Einkünfte des Betriebes. Daher ist es wichtig, dass Betriebe ihren Grenzpachtpreis berechnen. © Landwirtschaftskammer Oberösterreich / Ing. Karl Thumfart
Grenzpachtpreisberechnung für Grünland
Annahmen: Es wird ein Hektar Grünland in der Nachbarschaft gepachtet, um Silorundballen zu produzieren. Dadurch wird kein zusätzlicher Stallplatz und keine zusätzlichen Maschinen notwendig. Es wurden die Werte eines durchschnittlichen Betriebes herangezogen. Daher sind die Werte nicht pauschal für jeden Betrieb gültig. © Landwirtschaftskammer Steiermark