Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg(current)1
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz(current)2
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Vorarlberg
  3. Forst & Holz

Mit Wald und Holz gegen die Klimakrise

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
07.01.2025 | von DI Thomas Ölz, Forst & Umwelt

6 H2 O + 6 CO2 + Sonnenlicht = Glucose + 6 O2: Das ist die Formel der Photosynthese.

Mit Holz gegen Klimakrise.jpg © Haus Iglasee, Anerkennung Vorarlberger Holzbaupreis 2023, Foto: Hertha Hurnaus
Angenehmer Klimaschutz mit Wohlbefinden beim Arbeiten, Wohnen und Schlafen. © Haus Iglasee, Anerkennung Vorarlberger Holzbaupreis 2023, Foto: Hertha Hurnaus
Diese Formel ist der bedeutendste Prozess für das Leben auf der Erde. Während eine klimafreundliche Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft nur langsam vorankommt, können Wald und Holz bereits heute Lösungen für eine nachhaltige Bau- und Energiewende bieten. Für Kundinnen und Kunden gibt es zudem „Wohlbefinden“ gratis dazu.
Mit Sonnenlicht, Wasser und CO2 können Pflanzen, Algen und einige Bakterien mit Abgabe von Sauerstoff Zuckerstoffe produzieren. Mit der Zellatmung wird davon etwas wieder verbraucht, die Bilanz ist aber deutlich positiv. Das ist eine einfache CO2- Entlastungsmaßnahme. Viel einfacher als die technisch aufwendigen und teuren CO2-Luftfiltertechniken. Fast nebenbei wird auch der für alles Leben notwendige Sauerstoff erzeugt. CO2-Neutralität und -Speicherung In den Wäldern wird sehr viel CO2 in Humus und Boden, aber auch im Holz der Bäume gespeichert. Diese Speicherwirkung gilt es zu erhalten. In einigen Ländern kann diese Wirkung durch Aufforstungen bzw. durch höhere Holzvorräte gesteigert werden. Bei uns kann die Waldausstattung nur geringfügig erhöht werden, die Holzvorräte sind bereits sehr hoch. Eine weitere Erhöhung hätte negative Folgen für die Schutzwaldwirkung und die Stabilität der Bestände, aber auch die Biodiversität würde tendenziell abnehmen. Wenn nichts genutzt wird, wird beim Absterben und Zersetzen das aufgenommene CO2 wieder freigesetzt. Bei der Nutzung als Holzenergie wird die gleiche CO2-Menge freigesetzt wie beim Zersetzen. Deshalb kann die Holzenergiebiomassenutzung als CO2-neutral eingestuft werden. In einer aktuellen Studie der Universität für Bodenkultur wird diese CO2-Neutralität bestätigt. Das gilt, solange eine nachhaltige Waldwirtschaft durchgeführt wird, wie es bei uns der Fall ist.

Holz-Speicher und hoher Substitutionseffekt

Zusätzlich zur CO2-Neutralität gibt es den Speichereffekt in den Holzprodukten über den Verwendungszeitraum. Und dieser Speicher kann, wie bei Holzhäusern, relativ lange genutzt werden. Ein noch größerer Effekt ergibt sich aber damit, dass durch die Verwendung von Holz andere Baustoffen und auch Energieträger ersetzt werden können, die sehr hohe und damit klimaschädliche Emissionen verursachen.

Beste Wohnbiologie und Wohlbefinden inklusive

Was jede Anwenderin und jeder Anwender bestätigen kann: Holz riecht gut, fühlt sich gut an und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Holz ist ein warmer Baustoff, der dem menschlichen Körper guttut. Holz kann Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und sorgt für ein gut reguliertes Raumklima. Dieses „Wohlbefinden“ gibt es gratis. Das wäre eigentlich alleine schon Grund genug, Holz, wo es möglich ist, zu verwenden. Viele weitere Pro-Argumente finden Sie auf „holzistgenial.at“.
© LK Bbg.
Klima-Journalist und Autor Andreas Jäger. © LK Bbg.

Kurzer Infofilm

Der Österreichische Biomasse-Verband hat einen Info-Film zur wichtigen Rolle des nachhaltig bewirtschafteten Waldes bei der Bewältigung der Klimakrise veröffentlicht. Der Info-Film zeigt, wie nachhaltige Waldbewirtschaftung, Klimaschutz, Holzbau und Energiewende ineinandergreifen und wie wir den Ausstieg aus Erdöl, Erdgas und Kohle gemeinsam schaffen. Die Herausforderung war, die Komplexität des Themas einfach, klar und verständlich aufzuarbeiten. Das ist mit diesem Film gut gelungen. Als Interviewpartner stand der Vorarlberger Meteorologe, Klima-Journalist und Autor Andreas Jäger zur Verfügung: „Holz – ökologisch und nachhaltig gewonnen – ist Teil der Lösung der Klimakrise. Der Unterschied zwischen dem biogenen Kohlenstoffkreislauf und der klimazerstörenden fossilen Kohlenstoffeinbahnstraße ist das Herzstück des Films“, ist Andreas Jäger überzeugt.

Hohe Holzvorräte im Wald?

Wir haben bei uns in Vorarlberg bereits sehr hohe Holzvorräte und damit sehr gute CO2-Speicher in unseren Wäldern (Holzvorrat Vorarlberg 411 Festmeter pro Hektar, weltweit liegt der Wert bei 137 Festmetern pro Hektar). Von Natur aus lassen sich Holzvorräte nicht ins Unendliche steigern. Allzu hohe Vorräte werden bei uns auch nicht angestrebt. Sie bringen schutzwaldtechnisch wenig Waldstruktur und die wichtige nachkommende Verjüngung bleibt aus. Außerdem sind in solchen Wäldern die Biodiversitätsgrade viel geringer. Mit einer aktiven nachhaltigen Waldbewirtschaftung kann der nachhaltig produzierte Rohstoff Holz bereitgestellt werden, gleichzeitig können die Wälder strukturreich und stabil gehalten werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Problem Tannentrieblaus

Zum nächsten nächster Artikel

Mondzeichen Brennholz

Weitere Fachinformation

  • Forsttag mit effizienter Waldpflege
  • Problem Tannentrieblaus
  • Mit Wald und Holz gegen die Klimakrise
  • Mondzeichen Brennholz
  • Service: Waldbrandversicherung
  • Vorarlberger „Ofenholz“-Lieferanten
  • Mondholz für Ihr Bauvorhaben

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Mit Holz gegen Klimakrise.jpg © Haus Iglasee, Anerkennung Vorarlberger Holzbaupreis 2023, Foto: Hertha Hurnaus

Angenehmer Klimaschutz mit Wohlbefinden beim Arbeiten, Wohnen und Schlafen. © Haus Iglasee, Anerkennung Vorarlberger Holzbaupreis 2023, Foto: Hertha Hurnaus

© LK Bbg.

Klima-Journalist und Autor Andreas Jäger. © LK Bbg.