Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Pferde

Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von DI Natascha Stolka BA

Mengen- und Spurenelemente sind zur Aufrechterhaltung der Körperfunktionen unentbehrlich. Sie übernehmen wichtige Regulations- und Steuerungsfunktionen im Körper und dienen als Bau- und Reglerstoffe. Eine bedarfsgerechte Versorgung der Tiere ist daher die Voraussetzung für deren Vitalität und Fitness.

Mineralstoffe sind wichtig für die Erhaltung des osmotischen Drucks bei der Arbeit, den Wasserhaushalt, den Säuren-/Basen-Haushalt, die Nervenfunktion und die Muskelfunktion des Pferdes.
Pferd © Eva Kail/LK Niederösterreich
© Eva Kail/LK Niederösterreich

Kleine Menge große Wirkung?

Es sind mindestens 21 unterschiedliche Mineralstoffe bekannt, die das Pferd für seine Gesunderhaltung benötigt. Dabei braucht es manche dieser Mineralstoffe in größeren und andere nur in sehr geringen Mengen.

Mengen- und Spurenelemente unterscheidet man abhängig von der Konzentration je Kilogramm Körpergewicht. Mengenelemente liegen in Konzentrationen von über 50 mg je Kilo Körpergewicht vor, Spurenelemente darunter. Zu den Mengenelementen zählen u.a. Calcium, Phosphor, Magnesium, Natrium, Kalium, Chlorid und Schwefel, zu den Spurenelementen Eisen, Mangan, Zink, Kupfer, Kobalt, Selen, Jod und Molybdän.

Übersicht Mengenelemente und die Aufgaben im Körper des Pferdes

Mengenelement Aufgaben im Körper
Calcium Knochenaufbau, Erhaltung ausgewachsener und starker Knochen, Muskelfunktion, Nervenfunktion, Milchproduktion
Phosphor dieselben Stoffwechselvorgänge wie beim Calcium
Magnesium Aufbau und Erhaltung von Zähnen und Knochen, Muskelkontraktionen, Elektrolyt
Natrium Nervenfunktion
Kalium Elektrolytwirkung (Konstanthaltung der Körperflüssigkeiten)

Übersicht Spurenelemente und die Aufgaben im Körper des Pferdes

Spurenelement Aufgaben im Körper
Eisen Bildung des Blut- und Muskelfarbstoffs, Sauerstofftransport
Kupfer Gefäßbildung, Skelettentwicklung, Pigmentierung (Färbung) von Haar, Knorpelbildung
Zink Aufbau von Haarstruktur, Haarwachstum, Regeneration der Haut
Mangan Steuerung des Knochen- und Fettstoffwechsels
Kobalt Blutversorgung
Jod Steuerung des gesamten Stoffumsatzes über Schilddrüse und Schilddrüsenhormone
Selen, Chrom, Molybdän Regulation Hormonhaushalt

Die richtige Dosis macht´s

Sowohl ein Mangel als auch ein Überschuss an Mineralstoffen kann die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und die Fruchtbarkeit der Tiere beeinflussen. Schwankungen innerhalb bestimmter Grenzen können vom Körper ausgeglichen werden, jedoch ist eine langfristige Fehlversorgung dringend zu vermeiden.

Mineralbedarf ist abhängig von Größe, Alter und Trainingszustand

Der Nährstoffbedarf muss zweifelsohne an die geleistete Arbeit angepasst werden. Die Bewertung der Arbeit erweist sich in der Praxis oft als schwierig und wird nach Intensität (Herzfrequenz x Zeit) in leicht, mittel und schwer kategorisiert. Aus dem Energieumsatz können entsprechende Schweißmengen abgeleitet werden, diese geben Aufschluss über den Bedarf an Mineralstoffen.

Ein erheblicher, leistungsabhängiger Mehrbedarf ergibt sich bei Natrium, Chlorid und Kalium. Der Bedarf an Calcium, Magnesium, Eisen, Zink, Selen, Carotin und Vitamin E ist nur geringfügig erhöht. Alle anderen Nährstoffe werden von der geleisteten Arbeit nicht beeinflusst. Zuchtstuten (abhängig von ihrem Trächtigkeitsstadium) und wachsende Fohlen und Jungpferde haben einen höheren Bedarf.

Grundfutter muss ergänzt werden

Der Mineralgehalt im Grundfutter ist unter anderem von Bodenart, Düngung, Pflanzenbestand, Nutzungsintensität und Schnittzeitpunkt abhängig. Kleereiches Heu und hohe Kräuteranteile sind mineralstoffreicher als schnell wachsende Futterbaumischungen, gräserreiches Wiesenfutter enthält weniger Kalzium und Magnesium als ausgewogene Mischungen. Junge Weideaufwüchse enthalten viel Energie und Protein, mit steigender Schnitthäufigkeit sinken die Spurenelementgehalte im Grundfutter. Mineralstoffgaben sind also nicht nur bei Stallhaltung sondern auch auf der Weide notwendig.

Fazit

  • Der tägliche Mineralstoffbedarf von Pferden kann oft über das Grundfutter nicht ausreichend gedeckt werden. Eine entsprechende Ergänzung ist daher wichtig.
  • Regelmäßige Grundfutteranalysen sind für eine optimale Rationsplanung unbedingt erforderlich!
  • Viel hilft nicht immer viel! Eine Überversorgung kann die Aufnahme anderer Mineralstoffe hemmen und in seltenen Fällen auch zu Vergiftungen führen.
Zum vorigen voriger Artikel

Der richtige Speiseplan für tragende Stuten

Zum nächsten nächster Artikel

Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Pferd © Eva Kail/LK Niederösterreich

© Eva Kail/LK Niederösterreich