Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Leitsätze
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
      • Termine & Veranstaltungen
      • Tierärztliche Notdienste
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Aktuelles
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt
    • Markt
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde(current)2
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Unser Ländle
  • Termine & Veranstaltungen
  1. LK Vorarlberg
  2. Tiere
  3. Pferde

Der richtige Speiseplan für tragende Stuten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
von Dipl.-Ing. agr. Sandra Pfuner, ABL

Damit sich das Fohlen im Bauch entsprechend entwickeln kann, muss auf eine angemessene Fütterung der Stute geachtet werden. Eine passende Körperkondition ist zudem für eine reibungslose Geburt, eine ausreichende Milchbildung und eine erneute Rosse ausschlaggebend.

Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .jpg © Kronreif
In den letzten drei Monaten der Trächtigkeit wächst der Fötus am meisten. Für die Muskelbildung und das Skelett des Fohlens steigt der Eiweiß- sowie der Energiebedarf der Stute. © Kronreif
In den elf Monaten der Trächtigkeit nehmen Stuten allein durch das Wachstum des Fohlens um etwa 10% zu. Dazu kommen noch gute 3,5% der Körpermasse für Gebärmutter, Fruchthüllen und Fruchtwasser. Auch Energiereserven für die folgende Laktation müssen angelegt werden. Der zusätzliche Energie- und Nährstoffbedarf der tragenden Stute lässt sich durch das Wachstum des Fetus und den Gewebeansatz der Stute im Bereich der Gebärmutter, des Gesäuges und im übrigen Körper zur Nährstoffspeicherung bestimmen.

Körperkondition mit BCS bestimmen

Für die Praxis ist es sinnvoll, den Ernährungszustand nach dem BCS (Body-Condition-Score) zu beurteilen. Idealerweise liegt dieser zwischen 5,5 - 6,5 auf einer Skala von 1 - 10, um einen angemessenen Körperfettbestand von 15 - 18% zu halten. Unter diesen Voraussetzungen haben Stuten die besten Chancen, bald nach der Geburt wieder zu rossen. Eine gute Ausgangsbasis für die Geburt, die nachfolgende Zeit als laktierende Stute und eine erneute Belegung bildet eine Körpermasse von mindestens 18% über dem Gewicht als güste Stute.
Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .png © Dr. Richterich
Vor allem bei fohlenführenden Stuten ist auf eine ausreichende Körperkondition zu achten, sie sollte optimal zwischen BCS 5 und 7 liegen. Im Bild in der oberen Reihe: Ein hochgradig abgemagertes Pferd, BCS 2 (<3). Untere Reihe: Ein optimal konditioniertes Pferd, BCS 6 (5 bis 7) © Dr. Richterich

Erste acht Wochen entscheidend

Die ersten acht Wochen der Trächtigkeit stellen eine sensible Phase dar. "Der Embryo ist noch nicht fest mit der Gebärmutter verbunden und wird zunächst durch die Uterusmilch ernährt“, erklärt Dr. Peter Richterich, Fachtierarzt für Zuchthygiene und Biotechnologie der Fortpflanzung. Die Fruchtanlage ist somit gegenüber sämtlichen Umwelteinflüssen sehr empfindlich. Futterumstellungen, Nahrungsengpässe und sonstiger Stress sind deshalb unbedingt zu vermeiden, um einer Fruchtresorption entgegenzuwirken.

Bei nicht laktierenden Stuten besteht in der Frühträchtigkeit die Gefahr der Energieüberversorgung. Die Experten Coenen und Vervuert stellen in diesem Zusammenhang Folgendes dar: "Da während der Rosse bei rund einem Drittel der Tiere Doppelovulationen und -befruchtungen vorkommen, kann bei einem Energieüberschuss die erwünschte Abstoßung eines Embryos unterbleiben."

Eine Zwillingsträchtigkeit ist bei Pferden problematisch. Sie endet in der Regel mit dem Abort beider Früchte zwischen dem achten und elften Trächtigkeitsmonat, mit einer Totgeburt beider Fohlen oder der Geburt lebensschwacher Fohlen. Daraus resultierend können sie bei der Stute zu Geburtsstörungen, Nachgeburtsverhalten und einer reduzierten Trächtigkeitsrate in der nachfolgenden Saison führen. Mit einer Trächtigkeitskontrolle kann am 16. bis 18. Tag nach der Belegung per Ultraschall festgestellt werden, ob es sich um ein oder zwei Vesikel handelt. Der Tierarzt kann daraufhin die Unterbrechung einer Zwillingsträchtigkeit vornehmen und in den meisten Fällen wird ein gesundes Fohlen geboren.

Viel Bewegung und wenig Stress

Sind die ersten Trächtigkeitswochen gut überstanden, sind die kommenden fünf Monate, was die Fütterung betrifft, weniger anspruchsvoll. Viel Bewegung durch Weidegang auf einer vielfältig zusammengesetzten Futtergrundlage, stressfrei mit bekannten Artgenossen in natürlicher Umgebung, bildet die besten Voraussetzungen für eine gute Entwicklung des Fohlens. Der Futterzustand der Stute sollte durch regelmäßige Kontrolle lediglich im Blick behalten werden, sodass bei unbefriedigendem oder überständigem Aufwuchs gegebenenfalls zugefüttert werden kann, oder es wird eine frische Weide bezogen.

Wird eine Stute in dieser Zeit im Stall gehalten, sind heureiche Rationen in Verbindung mit Mineral- und Ergänzungsfutter angesagt (siehe Rationsbeispiele). Zudem ist auf ausreichende Bewegung zu achten. In den letzten drei Trächtigkeitsmonaten ist das Wachstum des Fötus am größten und von besonders starkem Eiweißverbrauch für die Bildung der Muskulatur und Einlagerungen von Mineralstoffen im Skelett geprägt. Daher steigt der Energie- und Eiweißbedarf der Stute bereits ab dem siebten Trächtigkeitsmonat auf das in etwa 1,5-Fache, bezogen auf den Erhaltungsbedarf, an. In dieser Phase steigt der Bedarf an Eiweiß, Phosphor und Kalzium stärker als der Energiebedarf. Die Ration der Stute muss also nun einen höheren Anteil dieser Nährstoffe enthalten.
Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .png © Pferdefütterung  von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht
© Pferdefütterung" von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht

Spurenelemente sind essenziell

Die Spurenelemente Kupfer, Selen und Jod sind besonders zu beachten, da durch einen Mangel die Entwicklung der Frucht, ihre Vitalität und auch die Qualität der Stutenmilch beeinträchtigt werden kann. Kupfer muss während der Trächtigkeit als Depot in der Leber des Fötus eingelagert werden, damit der Kupferbedarf des Saugfohlens später darüber gedeckt werden können. Dieses Kupfer muss der Stute während der Trächtigkeit zugeführt werden.

Bei Jod und Selen ist der Grat zwischen Unter- und Überversorgung schmal. Beide Spurenelemente sind aber hinsichtlich der Gesundheit von Stute und Fohlen extrem wichtig. Die Vitamine A und E müssen bereits ausreichend in der Biestmilch vorhanden sein, da das Fohlen zum Zeitpunkt der Geburt keinerlei Reserven dieser Vitamine besitzt. Also ist auch für diese Substanzen die passende Versorgung vorab in der Trächtigkeit sicherzustellen.

Für gewöhnlich befinden sich die Stuten in der Hochträchtigkeit im Stall und bekommen Raufutter und Ergänzungsfutter. Um einen Futterwechsel zum Zeitpunkt des Abfohlens zu vermeiden, sollte jetzt schon ein Kraftfutter zum Einsatz kommen, welches auch in der Laktation weiter gefüttert werden kann. Es sollte einen Proteingehalt von rund 15% enthalten. Theoretisch kann ein gut verdauliches Heu mit einem Energiegehalt von 6,5 MJ ME den Energie- und Eiweißbedarf der Stute auch am Ende der Trächtigkeit ausreichend decken, da die Tiere immer noch eine Futteraufnahmekapazität von gut 2 kg/100 kg KM/Tag aufweisen. Zur Sicherheit sollten den Tieren aber in etwa 400 g Zuchtstutenfutter/100 kg KM je Tag zum Raufutter dazugegeben werden, um die Mineralstoff- und Vitaminversorgung zu gewährleisten.

Bei eiweißarmem Heu dient das Mischfutter auch der Ergänzung von Protein. Generell sollten Pferde ausschließlich Futtermittel von hoher Qualität bekommen. Im letzten Abschnitt der Trächtigkeit ist der Qualität nochmals besondere Aufmerksamkeit zu schenken, vor allem, um Koliken zu vermeiden, die zum Abort führen könnten.
Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .png © Pferdefütterung  von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht
© Pferdefütterung" von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht
Zum vorigen voriger Artikel

Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten

Zum nächsten nächster Artikel

Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens

Weitere Fachinformation

  • MKS: Risikominimierende Maßnahmen & Empfehlungen für pferdehaltende Betriebe und den Transport von Pferden!
  • Frauenpower in der Pferdezucht
  • Mit Schulterschluss zum Erfolg: Manifest der NÖ Pferdewirtschaft
  • Verpflichtende Aufenthaltsmeldung von Pferden im VIS
  • Steuer-Fragen: Womit werden pferdehaltende Betriebe immer wieder konfrontiert?
  • Auf die Weide, fertig, los: Raus ins Grüne für Mutterstuten
  • Der richtige Speiseplan für tragende Stuten
  • Mineralstoffversorgung beim Pferd: Die wirkungsvollen Bausteine des Lebens
  • Mit richtiger Ration zu fitten Fohlen und fruchtbaren Stuten
  • Identifizierung der Equiden im VIS
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Festbox-Box
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen
  •  

Über uns

Lk Online © 2025 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .jpg © Kronreif

In den letzten drei Monaten der Trächtigkeit wächst der Fötus am meisten. Für die Muskelbildung und das Skelett des Fohlens steigt der Eiweiß- sowie der Energiebedarf der Stute. © Kronreif

Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .png © Dr. Richterich

Vor allem bei fohlenführenden Stuten ist auf eine ausreichende Körperkondition zu achten, sie sollte optimal zwischen BCS 5 und 7 liegen. Im Bild in der oberen Reihe: Ein hochgradig abgemagertes Pferd, BCS 2 (<3). Untere Reihe: Ein optimal konditioniertes Pferd, BCS 6 (5 bis 7) © Dr. Richterich

Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .png © Pferdefütterung  von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht

© Pferdefütterung" von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht

Der richtige  Speiseplan für  tragende Stuten .png © Pferdefütterung  von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht

© Pferdefütterung" von Coenen und Vervuert, Darstellung vereinfacht