Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Unser Ländle
  • Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Vorarlberg logo
LK Vorarlberg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Vorarlberg
    • Vorarlberg
    • Aktuelles
    • Informationen zu Corona
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Bereiche
      • Organigramm
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Fachverbände
      • Fachverbände
      • Anerkannte Zuchtorganisationen
    • Termine & Veranstaltungen
    • Publikationen & Mediathek
      • Publikationen & Mediathek
      • Pressemitteilungen
      • Printmedien
      • Daten & Fakten
      • Vielfalt Landwirtschaft
      • Bildergalerien
      • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Bio Börse
    • Forst & Holz
    • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obst / Garten & Direktvermarktung
      • Obstbau-Warndienst
      • Feuerbrand-Informationen
      • Weinbau-Informationen
      • Pflanzenschutz-Informationen
      • Direktvermarktung
    • Wetter
    • Kontakt
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Soziales und Arbeit
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung(current)1
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen(current)2
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht & Steuer
    • Tierhaltung
    • Pflanzenbau
    • Forstwirtschaft
    • Bauen & Energie
    • Erwerbskombination
    • Biologische Produktion
    • Umwelt- und Naturschutz
  • Downloads
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • rundschreiben © Archiv
    Unser Ländle
  • veranstaltung © Archiv
    Termine und Veranstaltungen
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Vorarlberg
  2. Bildung
  3. Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Kurse, Workshops, Veranstaltungen

Mehr Wissen bringt Sie weiter. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl aktueller Veranstaltungen und Weiterbildungen des LFI Vorarlberg für interessierte Landwirtinnen und Landwirte.

Der LFI-Kursbetrieb richtet sich nach den aktuellen Vorgaben der Bundesregierung und der Länder zum Umgang mit dem Coronavirus (COVID-19). Nutzen Sie verstärkt das umfangreiche digitale Kursangebot. Nähere Informationen erhalten Sie direkt bei Ihrer LFI-Landesorganisation.
Logo Ländliches Fortnilungs Institut
  • Kurssuche
  • Onlinekurse
  • Online Blättern
23.Jul2022
DETAIL

Herstellung von Geist und Gin

  • Dauer: 8 Einheiten
Geiste herzustellen aus den diversen Kräutern und Pflanzenteilen hat in der bäuerlichen Brennerei eine lange Tradition. Der Gin ist in den letzten Jahren der wohl bekannteste Geist geworden. Wie sind aber die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf was muss man beim Herstellen dieser Köstlichkeiten...

Geiste herzustellen aus den diversen Kräutern und Pflanzenteilen hat in der bäuerlichen Brennerei eine lange Tradition. Der Gin ist in den letzten Jahren der wohl bekannteste Geist geworden. Wie sind aber die rechtlichen Rahmenbedingungen und auf was muss man beim Herstellen dieser Köstlichkeiten besonders achten? Diese Fragen werden in diesem Kurs detailliert aufgearbeitet. Im Laufe des Kurses wird ein Gin auf einem einfachen Brenngerät hergestellt. Auch werden verschiedene Gin's verkostet. Sie erhalten im Kurs ein Grundrezept zur Herstellung eines klassischen Gin's. Gewinnen Sie einen Einblick in eine Welt der feinen Aromen unserer heimischen Pflanzenwelt und destillieren Sie diese zu erlesenem Geist für Ihre Kunden. Am Ende des Kurses bekommen Sie eine Kostprobe des im Kurs destillierten Gin's mit nach Hause.

13.Aug2022
DETAIL

Sensorikkurs für Konsumenten

  • Dauer: 0 Einheiten
Hochprozentige Köstlichkeiten aus der Region unter fachkundiger Anleitung verkosten und die Welt der heimischen Früchte eintauchen. Ing. Ulrich J. Zeni hat sich sein Wissen um die Sensorik bei Destillaten als Jurymitglied zahlreicher nationaler und internationaler Prämierungen perfektioniert. Si...

Hochprozentige Köstlichkeiten aus der Region unter fachkundiger Anleitung verkosten und die Welt der heimischen Früchte eintauchen.
Ing. Ulrich J. Zeni hat sich sein Wissen um die Sensorik bei Destillaten als Jurymitglied zahlreicher nationaler und internationaler Prämierungen perfektioniert. Sie werden bei diesem Seminar in die Grundlagen der Sensorik eingeführt. Gemeinsam werden wir die besten heimischen Destillate verkosten und besprechen. Es ist eine Reise durch die hervorragenden Brennereien von Vorarlberg.

08.Sep2022
DETAIL

Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik

  • Dauer: 156 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
  • 1 weiterer Termin
Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und da...

Das Interesse an den Grundlagen unseres Lebens, unserer Ernährung und unseres Wohlbefindens ist in den letzten Jahren bei Menschen aller Altersgruppen geweckt worden. Es ist der Wunsch vieler Menschen, biologische Zusammenhänge zu verstehen, unsere Natur im Sinne unserer Kinder zu erhalten und das traditionelle Wissen der Kräuterkunde wieder zu entdecken und weiterzugeben. Diese Kenntnisse werden beim LFI-Zertifikatslehrgang Kräuterpädagogik vermittelt. Kräuterpädagogen/-innen sind moderne Männer und Frauen, die das traditionelle, ethnobotanische Wissen mit dem Erkenntnisstand der heutigen Zeit verbinden. Das erlernte Wissen rund um die heimische Pflanzenwelt und die Naturkreisläufe können spannend und begreifbar, - als "Delikatessen am Wegesrand" verpackt, - weitergegeben werden. Somit gewinnt der regionale, ländliche Raum an Bedeutung und Attraktivität.

Übersicht der Inhalte:
Biologisches und kulturhistorisches Grundlagen- und Hintergrundwissen, Pflanzenphysiologie, Naturkreisläufe, Grundlagen des Kräuteranbaus, Pflanzen- und Kräuterkunde, Wildkräuter, -gemüse und -früchte sowie deren Veredelung, herbarisieren, Umgang mit Pflanzenbestimmungsbüchern und Fachliteratur, rechtliche Rahmenbedingungen, Methodik und Didaktik der Wissensvermittlung, Planung und Umsetzung von Kräuterveranstaltungen, Lerntypen, Präsentation, Kommunikation.

Den detaillierten Stundenplan können Sie unter E lfi@lk-vbg.at oder T 05574/400-191 anfordern.

15.Okt2022
DETAIL

Sensorik von Destillaten für Einsteiger/-innen und Fortgeschrittene

  • Dauer: 0 Einheiten
Eine ausgereifte und feine Sensorik ist die Basis für die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte. Das Geheimnis der Sieger ist nicht zuletzt das Wissen um die Sensorik. Erst wenn Sie in der Lage sind durch Verkostungen die Qualität einschätzen zu können stehen Ihnen die Türen zu den Goldmed...

Eine ausgereifte und feine Sensorik ist die Basis für die Herstellung qualitativ hochwertiger Produkte. Das Geheimnis der Sieger ist nicht zuletzt das Wissen um die Sensorik. Erst wenn Sie in der Lage sind durch Verkostungen die Qualität einschätzen zu können stehen Ihnen die Türen zu den Goldmedaillen offen. Ing. Jakob Ulrich Zeni hilft den Kursteilnehmern Ihre Sinne für diese Arbeit zu schärfen und diese letztlich auch richtig einzusetzen. Anhand von verschiedensten Proben aus dem gesamten Bereich der Spirituosen schärfen Sie ihren Geschmack. Auch eigene Produkte können in das Seminar mit eingebaut und verkostet werden.

29.Okt2022
DETAIL

Brennkurs Doppeldestillation

  • Dauer: 0 Einheiten
Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Profis und jene, die es werden wollen. Brennen ist eine Kunst, die einiges an Grundwissen verlangt. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie in die Grundzüge der Herstellung von Obstbränden eingeführt. Maischebereitung wird in diesem Kurs bewusst ...

Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Profis und jene, die es werden wollen. Brennen ist eine Kunst, die einiges an Grundwissen verlangt. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie in die Grundzüge der Herstellung von Obstbränden eingeführt. Maischebereitung wird in diesem Kurs bewusst nicht behandelt, da es dafür einen eigenen Kurs gibt. Es wird detailliert die Destillation im Roh- und Feinbrandverfahren erklärt. Anhand des praktischen Kursteiles wird Ihnen genau vorgeführt, wie man aus Obst ausgezeichnete Brände herstellt. An eigenem Brenngerät werden Roh- und Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachbrand genau unter die Lupe genommen.

03.Nov2022
DETAIL

Gemüsebau auf kleinem Raum - Marktgärtnern

  • Dauer: 16 Einheiten
In diesem zweitägigen Kurs werden aktuelle Themen rund um den Anbau, die Ernte und die Vermarktung von Gemüse behandelt. Wolfgang Palme von der HBLFA Schönbrunn ist ein Experte auf dem Gebiet des Gemüsebaus. Er zeigt auf, wie auch das Gärtnern auf kleinstem Raum gelingen kann. Auch das Thema "Mar...

In diesem zweitägigen Kurs werden aktuelle Themen rund um den Anbau, die Ernte und die Vermarktung von Gemüse behandelt. Wolfgang Palme von der HBLFA Schönbrunn ist ein Experte auf dem Gebiet des Gemüsebaus. Er zeigt auf, wie auch das Gärtnern auf kleinstem Raum gelingen kann. Auch das Thema "Marktgärtnern" wird der Referent vorstellen und Tipps Tricks für die Umsetzung mitgeben. Am zweiten Tag stehen Bodenfruchtbarkeit und Anbauplanung im Fokus. Aber auch die Themen Arbeitseffizienz, Teamkommunikation und Best Practice Beispiel von Garten Ponten.

Programm-Punkte:

Donnerstag, 3. November 2022
09:00 Uhr "Small ist beautiful and successfull" - Das Prinzip Marktgärtnerei, Wolfgang Palme
09:45 Uhr Ganzjahresgemüsebau im geschützten Anbau, Wolfgang Palme
10:20 Uhr Pause
10:40 Uhr Thema Teil 2, Wolfgang Palme
12:00 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Gärtnerische Geräte, Wolfgang Palme
14:45 Uhr Pause
15:10 Uhr Permaveggies, Wolfgang Palme
16:30 Uhr Einstieg in den Gemüsebau - Broschüre zur Betriebsgründung, Harald Rammel
17:00 Uhr geplantes Ende

Freitag, 4. November 2022
9:00 Uhr Anbauplanung und Bodenfruchtbarkeit - Input Austausch, Urs Mauk, Kreutzer Mauk Gbr.
12:10 Uhr Mittagspause
13:00 Uhr Learn-Farm - Farm smarter not harder, Sebastian Girmann
14:30 Uhr Pause
15:00 Uhr Funktionierende Teamkommunikation im Gemüsebaubetrieb, Sebastian Girmann
16:00 Uhr Garten Ponten - Beste Practice, Michael Katharina Heinzle
17:00 Uhr geplantes Ende

04.Nov2022
DETAIL

Reduktion von Destillaten

  • Dauer: 0 Einheiten
Das Herabsetzen der Brände auf Trinkstärke erfordert Fingerspitzengefühl. An diesem Abend erfahren Sie worauf Sie besonders achten müssen. Sie möchten lhr Wissen im Bereich der Destillatproduktion vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Die Trinkstärke bedeutet konsumfertig und ist...

Das Herabsetzen der Brände auf Trinkstärke erfordert Fingerspitzengefühl. An diesem Abend erfahren Sie worauf Sie besonders achten müssen. Sie möchten lhr Wissen im Bereich der Destillatproduktion vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Die Trinkstärke bedeutet konsumfertig und ist u.a. auch fruchtabhängig. Wie stark darf ein Brand wirklich sein? Grundlagen und Know-how für das Herabsetzen von Alkohol werden an diesem Informationsabend vermittelt.

05.Nov2022
DETAIL

Brennkurs Kolonnendestillation

  • Dauer: 0 Einheiten
Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Profis und jene, die es werden wollen. Brennen ist eine Kunst, die einiges an Grundwissen verlangt. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie in die Grundzüge der Herstellung von Obstbränden eingeführt. Maischebereitung wird in diesem Kurs bewusst ...

Brennkurs für Einsteiger und Fortgeschrittene sowie für Profis und jene, die es werden wollen. Brennen ist eine Kunst, die einiges an Grundwissen verlangt. Im Rahmen dieses Kurses werden Sie in die Grundzüge der Herstellung von Obstbränden eingeführt. Maischebereitung wird in diesem Kurs bewusst nicht behandelt, da es dafür einen eigenen Kurs gibt. Es wird detailliert die Destillation im Kolonnenbrennverfahren erklärt. Auch die Einstellungen der Anlage und Möglichkeiten die Qualität der Brände zu beeinflussen werden wir im Detail besprechen. Anhand des praktischen Kursteiles wird ihnen genau vorgeführt, wie man aus Obst ausgezeichnete Brände herstellt. An einem Brenngerät wird ein Feinbrand hergestellt und die Abtrennung von Vor-, Mittel- und Nachlauf genau unter die Lupe genommen.

DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, I...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Dieser Onlinekurs wird für die Anrechnung als Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis nur einmal anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis FORST

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenm...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, integrierter Forstschutz, Forstschädlinge und Gegenmaßnahmen, Pflanzenschutzmittelkunde, sowie Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Dieser Onlinekurs wird für die Anrechnung als Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis nur einmal anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Gartenbau, Gemüsebau und Obstbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol, Vorarlberg und Wien.

Dieser Onlinekurs wird für die Anrechnung als Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis nur einmal anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis Weinbau

  • Dauer: 5 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module...
Personen, welche einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis für berufliche Verwendung besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

In diesem Kurs erhalten Sie praktische und hilfreiche Informationen zum Thema Pflanzenschutz aufgeteilt in folgende Module: Rechtsgrundlagen, Integrierter Pflanzenschutz, Schadursachen und ihre Diagnose, Pflanzenschutzmittelkunde, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Anrechnung: 5 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Kärnten, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark,Tirol, Vorarlberg und Wien.

Dieser Onlinekurs wird für die Anrechnung als Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis nur einmal anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
DETAIL

Weiterbildung Pflanzenschutz-Sachkundeausweis 2 Stunden

  • Dauer: 2 Einheiten
  • Anrechenbare Weiterbildung
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden. Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, P...
Personen, die Pflanzenschutzmittel anwenden und einkaufen, und die einen Pflanzenschutz-Sachkundeausweis besitzen, benötigen für eine Verlängerung fachspezifische Kurse im Mindestausmaß von 5 Stunden.

Dieser Kurs vermittelt Wissenswertes und praxisorientierte Tipps zu den Themen Rechtsgrundlagen, Pflanzenschutzgerätetechnik und Anwenderschutz, sowie Pflanzenschutzmittelregister.

Voraussetzungen: Grundkenntnisse im Umgang mit der EDV, Computer, Laptop oder Tablet mit aktuellem Internet-Browser (Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox oder Apple Safari), Breitbandinternet empfohlen (Bandbreitentest unter https://www.netztest.at), Lautsprecher

Anrechnung: 2 Stunden Sachkunde PS Weiterbildung in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Steiermark, Tirol und Wien. Weitere in Abklärung.

Dieser Onlinekurs wird für die Anrechnung als Weiterbildung für den Pflanzenschutz-Sachkundeausweis nur einmal anerkannt.

Nach der Anmeldung zum Onlinekurs erhalten Sie Ihre persönlichen Zugangsdaten für die Lernplattform eLFI. Mit den Zugangsdaten ist der Kurs ein Jahr lang verfügbar. Nach erfolgreicher Absolvierung können Sie Ihre Teilnahmebestätigung selbst ausdrucken.

Informationen zu weiteren Onlinekursen im Bereich Digitales Lernen.
Änderungen vorbehalten.
  • First
  • Previous
  • 1
  • 2(current)
Ihr Wissen wächst www.lfi.at Weitere Qualifizierungs- und Entwicklungsangebote des LFI Vorarlberg für Bäuerinnen und Bauern und interessierte Menschen im ländlichen Raum finden Sie über die LFI Kurssuche

Bildungsförderung LE 14-20

Bildungsförderungen im Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020"

Im Österreichischen Programm "Ländliche Entwicklung 2014-2020" werden auch Wissenstransfer und Informationsmaßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft gefördert.

Förderbare Maßnahmen
  • Begleitende Berufsbildung und fachliche Fort- und Weiterbildung
  • Demonstrationsvorhaben und Informationsmaßnahmen
  • Austauschprogramme und Betriebsbesichtigungen (Exkursionen)
Förderwerber:
Das LFI ist ein vom BMNT anerkannter Bildungsanbieter für alle Maßnahmen mit Ausnahme der Austauschprogramme und damit berechtigt, Förderanträge zu stellen. Diese werden in einem Auswahlverfahren bewertet. Im Falle einer Bewilligung werden durch die Förderung die Teilnahmebeiträge beim förderbaren Personenkreis entsprechend reduziert (=geförderte Beiträge). Die Fördereinreichung für die Austauschprogramme erfolgt bundesweit durch die Landjugend Österreich. Förderbarer Personenkreis
  • BewirtschafterIn eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes (mit eigener Betriebsnummer)
  • Künftige HofübernehmerInnen und mitarbeitende Familienangehörige, die am Betrieb wohnen (Eltern, Geschwister, Ehepartner, Kinder)
  • Mitarbeitende Familienmitglieder mit anderer Wohnadresse als der/die BewirtschafterIn sowie Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft mit Angabe der Betriebsnummer des Bewirtschafters und schriftlicher Bestätigung des Bewirtschafters
Personen, die nicht zum förderbaren Kreis zählen, können an förderbaren Maßnahmen teilnehmen, müssen aber den ungeförderten Teilnahmebeitrag bezahlen.

Auf die zur Förderung eingereichten Veranstaltungen wird sowohl im gedruckten Bildungsprogramm als in der online-Kurssuche sowie in weiteren Bewerbungsschienen hingewiesen.

Die Fördermittel kommen von der EU, dem BMNT und dem Land NÖ.
Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union
Empfehlen Drucken

Verfügbare Termine:

Um Nähere Infos zu erhalten klicken Sie auf den verfügbaren Termin

Ihr ausgewählter Termin:

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Partner & Initiativen

  • Ländliches Fortbildungsinstitut LFI
  • Lehrlings-und Fachausbildungsstelle
  • LK Fachverbände
  • ARGE Bäuerinnen
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Landjugend
  • Landwirt.schafft.Leben
  • Mein Hof – Mein Weg
  • Die Esserwisser
  • Schmatzi – Ernährungsbildung

Angebote

  • Ländle Gütesiegel
  • Urlaub am Bauernhof
  • Schule am Bauernhof
  • Bauernhof Detektiv
  • Angebote für Kinder und Schüler
  • Informationstafeln
  • Forst & Holzservice
  • Ofenholzbörse
  • Kleinanzeigen

Über uns

Lk Online © 2022 vbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Vorarlberg
Montfortstraße 9, 6900 Bregenz

Telefon: +43 (0) 5574 400-0
E-Mail: office@lk-vbg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube